Schlüsselzuweisung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 18: Zeile 18:
 
</ref>===
 
</ref>===
  
===Dritter Schritt: Berechnung der Schlüsselzuweisungen ausgehend von der Differenz von Ausgangsmesszahl und Steuerkraftmesszahl oder Umlagekraftmesszahl<ref>s. [http://www.gruene-ebe.de/uploads/media/DerkommunaleFinanzausgleichinBayern.pdf Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, Der kommunale Finanzausgleich in Bayern, Die Finanzierung der bayerischen Gemeinden, Landkreise und Bezirke], Seite 37
+
===Dritter Schritt: Berechnung der Schlüsselzuweisungen ausgehend von der Differenz von [[Ausgangsmesszahl]] und [[Steuerkraftmesszahl]] oder Umlagekraftmesszahl<ref>s. [http://www.gruene-ebe.de/uploads/media/DerkommunaleFinanzausgleichinBayern.pdf Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, Der kommunale Finanzausgleich in Bayern, Die Finanzierung der bayerischen Gemeinden, Landkreise und Bezirke], Seite 37
 
</ref>===
 
</ref>===
  

Version vom 13. Dezember 2015, 22:01 Uhr

Haushaltsstelle

  • 0.9000.0401

Berechnung

Formel

(Ausgangsmesszahl - Steuerkraftmesszahl) x 55% = Schlüsselzuweisung<ref>Quelle: Hanns Seidel Stiftung, Kommunalpolitischer Leitfaden, Band 3, Grundlagen kommunaler Haushaltsführung, München 2009, Seite 30 (Ziffer 3.2.)</ref>

Erster Schritt: Berechnung der Ausgangsmesszahl<ref>s. Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, Der kommunale Finanzausgleich in Bayern, Die Finanzierung der bayerischen Gemeinden, Landkreise und Bezirke, Seite 33</ref>

===Zweiter Schritt: Ermittlung der fiktiven Einnahmen („Steuerkraft“ für Gemeinden beziehungsweise „Umlagekraft“ für Landkreise)<ref>s. Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, Der kommunale Finanzausgleich in Bayern, Die Finanzierung der bayerischen Gemeinden, Landkreise und Bezirke, Seite 35 </ref>===

===Dritter Schritt: Berechnung der Schlüsselzuweisungen ausgehend von der Differenz von Ausgangsmesszahl und Steuerkraftmesszahl oder Umlagekraftmesszahl<ref>s. Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, Der kommunale Finanzausgleich in Bayern, Die Finanzierung der bayerischen Gemeinden, Landkreise und Bezirke, Seite 37 </ref>===

Schlüsselzuweisungen im Landkreis Lichtenfels

Jahr Landkreis Altenkunstadt Burgkunstadt Ebensfeld Hochstadt Lichtenfels Marktgraitz Marktzeuln Michelau Redwitz Bad Staffelstein Weismain Datum der Veröffentlichung
2016 10.520.088 956.904 768.000<ref>Schlüsselzuweisungen</ref><ref>Planungsansatz 900.000 Euro, siehe Stadtratssitzung-2015-10-20</ref> 1.393.896 515.728 5.061.772 541.872 477.176 2.040.520 63.612 2.471.968 867.572 11.12.2015<ref>obermain.de vom 11.12.2015 - 25,7 Millionen Euro für den Landkreis</ref>
2015 10.671.000 1.353.484 1.344.692 1.347.744 441.392 5.956.276 499.732 441.332 1.138.152 871.372 3.013.092 1.098.732 22.12.2014<ref>Quelle: Obermain Tagblatt Online vom 22.12.2014 - Mehr Geld – schlechtes Zeichen - Landkreis und Kommunen freuen sich über 28 Millionen Euro Schlüsselzuweisungen vom Freistaat</ref>
2014 10.421.000 1.358.588 0 1.390.528 429.744 5.816.592 524.060 293.836 806.536 343.916 3.666.748 1.054.648 18.12.2013<ref>Obermain Tagblatt vom 18.12.2013 - Über 26 Millionen Euro - Fließen als Schlüsselzuweisungen in den Landkreis</ref>
2013 621.020<ref>Quelle: Obermain Tagblatt vom 18.12.2013 - Über 26 Millionen Euro - Fließen als Schlüsselzuweisungen in den Landkreis</ref>

Normen

Gesetze

Bayern

Verordnungen

Bayern

Bekanntmachungen

Publikationen

Wikipedia

Fachbücher

Fachartikel

Lokalpresse

Statistisches Landesamt Bayern

Siehe auch

Fußnoten

<references />