Kostenersatz (Feuerwehr): Unterschied zwischen den Versionen
(→Bayern) |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Mehrere Verpflichtete haften als [[Gesamtschuldner]]. | Mehrere Verpflichtete haften als [[Gesamtschuldner]]. | ||
− | Die Gemeinden können<ref>Keine Verpflichtung und keine Voraussetzung für Kostenersatz, vgl. {{ISBN 9783406577253}} Rdnr. 149</ref> Pauschalsätze für den Ersatz der Kosten bei der Erfüllung von Aufgaben nach Art. 4 durch Satzung festlegen; Art. 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes gelten entsprechend. Bei der Erfüllung von Pflichtaufgaben nach Art. 4 Abs. 1 und 2 ist eine Eigenbeteiligung der Gemeinden an den Vorhaltekosten vorzusehen, die die Vorteile für die Allgemeinheit angemessen berücksichtigt. Ansprüche nach Bürgerlichem Recht bleiben unberührt. ({{BayFwG 28}} Abs. 4) | + | Die Gemeinden können<ref>Keine Verpflichtung und keine Voraussetzung für Kostenersatz, vgl. {{ISBN 9783406577253}} Rdnr. 149</ref> Pauschalsätze für den Ersatz der Kosten bei der Erfüllung von Aufgaben nach Art. 4 durch [[Feuerwehrkostenerstattungssatzung|Satzung]] festlegen; Art. 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes gelten entsprechend. Bei der Erfüllung von Pflichtaufgaben nach Art. 4 Abs. 1 und 2 ist eine Eigenbeteiligung der Gemeinden an den Vorhaltekosten vorzusehen, die die Vorteile für die Allgemeinheit angemessen berücksichtigt. Ansprüche nach Bürgerlichem Recht bleiben unberührt. ({{BayFwG 28}} Abs. 4) |
===Vollzugsbekanntmachung zum Bayerischen Feuerwehrgesetz=== | ===Vollzugsbekanntmachung zum Bayerischen Feuerwehrgesetz=== | ||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
===="Die Gemeinden..."==== | ===="Die Gemeinden..."==== | ||
− | * Grundsatz: Zuständigkeit des [[Bürgermeister]]s im Rahmen der [[laufende | + | * Grundsatz: Zuständigkeit des [[Bürgermeister]]s im Rahmen der [[laufende Angelegenheit||laufenden Angelegenheiten]], {{GO 37}} Abs. 1 Satz 1 Nr. 1<ref>Siehe {{ISBN 9783406577253}} Rdnr. 45</ref> |
===="...können..."==== | ===="...können..."==== | ||
Zeile 255: | Zeile 255: | ||
====Bayerischer Verwaltungsgerichtshof (BayVGH)==== | ====Bayerischer Verwaltungsgerichtshof (BayVGH)==== | ||
+ | |||
+ | * {{BayVGH 4 ZB 15.2030}} = [[NVwZ-RR 2016, 302]]: Ein "Einsatz" der Feuerwehr liegt auch dann vor, wenn die vorsorgliche Anwesenheit von Einsatzkräften erforderlich erscheint, weil eine objektiv gefahrenträchtige Situation noch nicht endgültig bereinigt ist.<ref>amtlicher Leitsatz</ref> Schlagworte: [[Feuerwehreinsatzkosten]], [[Explosionsgefahr]], [[Gasleitungsschaden]], [[Ausrücken]], [[latente Gefahr]] | ||
* {{BayVGH 4 BV 11.2549}} - [[Private Brandmeldeanlage]] [[Fehlalarm]] | * {{BayVGH 4 BV 11.2549}} - [[Private Brandmeldeanlage]] [[Fehlalarm]] | ||
* {{BayVGH 4 BV 07.949}} - Grundstückseigentümer als [[Zustandsstörer]] | * {{BayVGH 4 BV 07.949}} - Grundstückseigentümer als [[Zustandsstörer]] | ||
Zeile 309: | Zeile 311: | ||
* {{VG Würzburg W 5 K 95.1113}} - [[Technischer Hilfsdienst]] - [[Ölspur]] - [[Straßenbaulastträger]] | * {{VG Würzburg W 5 K 95.1113}} - [[Technischer Hilfsdienst]] - [[Ölspur]] - [[Straßenbaulastträger]] | ||
* {{VG München M 7 K 96.4980}} - [[Ermessen]] | * {{VG München M 7 K 96.4980}} - [[Ermessen]] | ||
− | * {{VG Würzburg W 5 K 93/912}} - [[Freistaat Bayern]] als [[Gesamtschuldner]] | + | * {{VG Würzburg W 5 K 93/912}} - [[Freistaat Bayern]] als [[Gesamtschuldner]]<ref>Quelle: {{ISBN 9783406577253}} Rdnr. 144, S. 86 unten</ref> |
====Andere Bundesländer==== | ====Andere Bundesländer==== | ||
Zeile 336: | Zeile 338: | ||
===Kommentare=== | ===Kommentare=== | ||
* {{ISBN 9783415006010}} | * {{ISBN 9783415006010}} | ||
+ | |||
+ | ===Fachartikel=== | ||
+ | * Hauke Schäfer und Hagen Schäfer, [[Vermisstensuche]] durch die [[Feuerwehr]] auf Ersuchen der [[Polizei]] – Wer trägt die Einsatzkosten? KommJur 2008, 412 | ||
===Rechtliches=== | ===Rechtliches=== |
Aktuelle Version vom 25. Mai 2016, 06:54 Uhr
Rechtliche Bestimmungen
Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG)
Nach BayFwG Art. 28 Abs. 1 können die Gemeinden nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen Ersatz der notwendigen Aufwendungen verlangen, die ihnen durch Ausrücken, Einsätze und Sicherheitswachen gemeindlicher Feuerwehren (BayFwG Art. 4 Abs. 1 und 2) oder durch Einsätze hilfeleistender Werkfeuerwehren (Art. 15 Abs. 7) entstanden sind. Der Anspruch wird durch Leistungsbescheid geltend gemacht. Auf Aufwendungsersatz soll verzichtet werden, wenn eine Inanspruchnahme der Billigkeit widerspräche.
Kostenersatz nach Absatz 1 kann verlangt werden (BayFwG Art. 28 Abs. 2)
1. für Einsätze im abwehrenden Brandschutz und im technischen Hilfsdienst, bei denen die Gefahr oder der Schaden durch den Betrieb von Kraft-, Luft-, Schienen- oder Wasserfahrzeugen oder eines Anhängers, der dazu bestimmt ist, von einem Kraftfahrzeug mitgeführt zu werden, veranlaßt war, mit Ausnahme der Einsätze oder Tätigkeiten, die unmittelbar der Rettung oder Bergung von Menschen und Tieren dienen
2. für sonstige Einsätze im technischen Hilfsdienst, mit Ausnahme der Einsätze oder Tätigkeiten, die unmittelbar der Rettung oder Bergung von Menschen und Tieren dienen,
3. für aufgewendete Sonderlöschmittel bei Bränden in Gewerbe- und Industriebetrieben<ref>Siehe hierzu Wilfried Schober, Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen in Bayern: Ein Leitfaden für die Praxis, Verlag C.H. Beck, 2. Aufl. 27. Mai 2008, ISBN 9783406577253 Rdnr. 121</ref>,
4. für Einsätze, die durch eine vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführte Gefahr veranlaßt waren,
5. bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Falschalarmierung der Feuerwehr oder bei Falschalarmen, die durch eine private Brandmeldeanlage ausgelöst wurden,
6. für Sicherheitswachen.
Zum Ersatz der Kosten ist nach BayFwG Art. 28 Abs. 3 verpflichtet,
1. wer in den Fällen des Absatzes 2 Nrn. 1, 2, 3 und 4 die Gefahr, die zu dem Einsatz der Feuerwehr geführt hat, verursacht hat oder sonst zur Beseitigung der von der Feuerwehr behobenen Gefahr verpflichtet war,
2. wer in den Fällen des Absatzes 2 Nr. 1 Halter eines Fahrzeugs im Sinn von Absatz 2 Nr. 1 ist, durch das ein Feuerwehreinsatz veranlaßt war,
3. wer in den Fällen des Absatzes 2 Nr. 5 die Feuerwehr vorsätzlich oder grob fahrlässig falsch alarmiert hat oder eine private Brandmeldeanlage, die einen Falschalarm ausgelöst hat, betreibt,
4. wer in den Fällen des Absatzes 2 Nr. 6 die Feuerwehr in Anspruch genommen hat.
Mehrere Verpflichtete haften als Gesamtschuldner.
Die Gemeinden können<ref>Keine Verpflichtung und keine Voraussetzung für Kostenersatz, vgl. Wilfried Schober, Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen in Bayern: Ein Leitfaden für die Praxis, Verlag C.H. Beck, 2. Aufl. 27. Mai 2008, ISBN 9783406577253 Rdnr. 149</ref> Pauschalsätze für den Ersatz der Kosten bei der Erfüllung von Aufgaben nach Art. 4 durch Satzung festlegen; Art. 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes gelten entsprechend. Bei der Erfüllung von Pflichtaufgaben nach Art. 4 Abs. 1 und 2 ist eine Eigenbeteiligung der Gemeinden an den Vorhaltekosten vorzusehen, die die Vorteile für die Allgemeinheit angemessen berücksichtigt. Ansprüche nach Bürgerlichem Recht bleiben unberührt. (BayFwG Art. 28 Abs. 4)
Vollzugsbekanntmachung zum Bayerischen Feuerwehrgesetz
Die Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 28. Mai 2013 Az.: ID1-2211.50-162 zum Vollzug des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (VollzBekBayFwG) bestimmt zu Art. 28 Ersatz von Kosten<ref>Quelle: Vollzug des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (VollzBekBayFwG) zu Art. 28 BayFwG</ref>:
28.1 Allgemeines
"Die Erhebung von Kostenersatz liegt im gemeindlichen Ermessen. Das heißt, die Gemeinden können Kostenersatz verlangen, müssen es aber nicht in jedem Fall. Will die Gemeinde Kostenersatz erheben, muss der Kostenbescheid erkennen lassen, dass die Gemeinde das ihr zustehende Ermessen ausgeübt hat. In der Begründung des Bescheides müssen die Erwägungen angegeben werden, die für die Gemeinde maßgeblich dafür waren, in dem konkreten Fall Kostenersatz zu erheben. Die für die Entscheidung maßgeblichen Gründe müssen zwar nicht in allen Einzelheiten, zumindest aber in Grundzügen in der Begründung des Bescheides enthalten sein. Allein ein Verweis auf eine erlassene Kostensatzung genügt für eine ordnungsgemäße Ermessensausübung nicht. Ist in dem Kostenbescheid keine Ermessensbegründung enthalten, so ist der Bescheid fehlerhaft und rechtswidrig. Eine Nachholung der Ermessensbegründung in einem gerichtlichen Verfahren heilt die Fehlerhaftigkeit nicht. Einsätze oder Tätigkeiten im Bereich des abwehrenden Brandschutzes und des technischen Hilfsdiensts, die der unmittelbaren Menschenrettung dienen, sind jedoch stets kostenfrei. Dabei ist zu differenzieren: Einsätze, die ausschließlich der unmittelbaren Rettung oder Bergung von Mensch und Tier dienen, sind insgesamt, also inklusive An- und Abfahrt, kostenfrei; werden daneben allerdings weitere Maßnahmen des abwehrenden Brandschutzes oder technische Hilfeleistungen durchgeführt, die nicht der unmittelbaren Rettung oder Bergung von Mensch und Tier dienen, sind lediglich die einzelnen Tätigkeiten, die der unmittelbaren Rettung oder Bergung von Mensch und Tier dienen, kostenfrei. In diesen Fällen ist insbesondere die An- und Abfahrt kostenpflichtig.
28.2 Billigkeitserwägungen
Nach Art. 28 Abs. 1 Satz 3 BayFwG soll in Fällen von Unbilligkeit von Kostenersatz abgesehen werden. Unbilligkeit kommt vor allem dann in Betracht, wenn insbesondere im Fall der umfassenden Halterhaftung die durch das Schadensereignis beziehungsweise durch den Feuerwehreinsatz veranlasste Kostenregulierung sich auf die Betreffenden äußerst belastend beziehungsweise existenzbedrohend auswirken könnte, weil kein Versicherungsschutz besteht, oder sonstige persönliche Härten (z. B. familiäres Leid) vorliegen.
28.3 Festsetzung von Pauschalsätzen durch Satzung
Art. 28 Abs. 4 BayFwG enthält die Ermächtigungsgrundlage für die Gemeinden, den Kostenersatz für Feuerwehreinsätze durch Satzung zu regeln und Pauschalsätze festzusetzen. Die Gemeinden können nunmehr in einer Satzung mit einheitlicher Berechnungsgrundlage den Kostenersatz für das gesamte Tätigkeitsfeld ihrer Feuerwehren regeln. Bei der Einbeziehung der Vorhaltekosten im Pflichtaufgabenbereich muss ein angemessener Eigenanteil der Gemeinde berücksichtigt werden. Damit wird gleichzeitig klargestellt, dass die Gemeinden auch im Pflichtaufgabenbereich (Art. 4 Abs. 1 und 2 BayFwG) die allgemeinen Vorhaltekosten (insbesondere Abschreibungen) über die auf die tatsächlichen Einsatzstunden im Pflichtaufgabenbereich anteilig entfallenden Vorhaltekosten hinaus in die Kostenkalkulation einfließen lassen können. Die Gemeinden dürfen den Aufwand für ihre Feuerwehrgerätehäuser jedoch nicht in die Kalkulation der Pauschalsätze einfließen lassen, weil diese Kosten nicht im unmittelbaren Zusammenhang zum Einsatz im Sinn von Art. 28 Abs. 1 BayFwG stehen, sondern zu den allgemeinen Kosten der Einrichtung Feuerwehr zählen. Soweit die Gemeinden den Eigenanteil nicht nur im Pflichtaufgabenbereich, sondern auch im freiwilligen Aufgabenbereich berücksichtigen, können alle Feuerwehrleistungen aufgrund einer einheitlichen Kalkulation abgerechnet werden. Soweit ein angemessener Eigenanteil der Gemeinde nur bei den Pflichtaufgaben berücksichtigt wird, erfolgt die Kostenberechnung von Pflicht- und freiwilligen Leistungen aufgrund getrennter Kalkulationsgrundlagen. Die Gemeinden können sich bei der Kalkulation der Pauschalsätze an Mustern und Handlungsanleitungen orientieren; dies entbindet sie jedoch nicht von ihrer Verpflichtung, eine eigene Kostenkalkulation vorzunehmen."<ref>Quelle: Vollzug des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (VollzBekBayFwG) zu Art. 28 BayFwG</ref>
Satzung über Aufwendungsersatz und Gebühren für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren vom 29.04.1997
Die Stadt Burgkunstadt hat von ihrem Entscheidungsspielraum zur Kostenerhebung durch Erlass der Satzung über Aufwendungsersatz und Gebühren für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren vom 29.04.1997 Gebrauch gemacht<ref>vgl. hierzu BayVGH, Urteil vom 27.06.2012 - 4 BV 11.2549 Abs. 27 ff.</ref>.
Checkliste BayFwG Art. 28<ref>Auf der Grundlage von Wilfried Schober, Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen in Bayern: Ein Leitfaden für die Praxis, Verlag C.H. Beck, 2. Aufl. 27. Mai 2008, ISBN 9783406577253 Rdnr. 37</ref>
Vorrangige Spezialvorschriften
BayFwG Art. 17 Abs. 2 Überörtliche Hilfe der gemeindlichen Feuerwehren
BayVwVfG Art. 8 Kosten der Amtshilfe Abs. 1 Satz 2
- Siehe Ziffer 4.4. Vollzug des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (VollzBekBayFwG)
- BayVGH, Urteil vom 24.01.2007 - 4 BV 05.2002 = BayVBl. 2007, 274 ff., s.a. Anm. Schober, BayGTzeitung 2007, 375, 376 - Aufwendungsersatzanspruch für Feuerwehreinsatz bei Vermisstensuche
- BayVGH, Urteil vom 25.01.2007 - 4 BV 04.3156
- 1. Auch wenn die gemeindliche Feuerwehr auf Anforderung der Polizei an einer Vermisstensuche teilgenommen hat, kann die Gemeinde keinen Aufwendungsersatz vom Freistaat Bayern im Rahmen der Vorschriften über die Amtshilfe verlangen.
- 2. Art. 8 Abs. 1 Satz 2 BayVwVfG (Aufwendungsersatz bei Amtshilfe) enthält nicht die Befugnis zum Erlass eines Leistungsbescheids.<ref>Amtlicher Leitsatz</ref>
BayRDG Art. 32 Abs. 1 Erhebung und Grundlage von Benutzungsentgelten
BayKSG Art. 13 Aufwendungsersatz
Tatbestandsvoraussetzungen des BayFwG Art. 28
"Die Gemeinden..."
- Grundsatz: Zuständigkeit des Bürgermeisters im Rahmen der |laufenden Angelegenheiten, GO Art. 37 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1<ref>Siehe Wilfried Schober, Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen in Bayern: Ein Leitfaden für die Praxis, Verlag C.H. Beck, 2. Aufl. 27. Mai 2008, ISBN 9783406577253 Rdnr. 45</ref>
"...können..."
Vollzug des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (VollzBekBayFwG) Ziffer 28.1.: "Die Erhebung von Kostenersatz liegt im gemeindlichen Ermessen. Das heißt, die Gemeinden können Kostenersatz verlangen, müssen es aber nicht in jedem Fall. Will die Gemeinde Kostenersatz erheben, muss der Kostenbescheid erkennen lassen, dass die Gemeinde das ihr zustehende Ermessen ausgeübt hat. In der Begründung des Bescheides müssen die Erwägungen angegeben werden, die für die Gemeinde maßgeblich dafür waren, in dem konkreten Fall Kostenersatz zu erheben. Die für die Entscheidung maßgeblichen Gründe müssen zwar nicht in allen Einzelheiten, zumindest aber in Grundzügen in der Begründung des Bescheides enthalten sein. Allein ein Verweis auf eine erlassene Kostensatzung genügt für eine ordnungsgemäße Ermessensausübung nicht. Ist in dem Kostenbescheid keine Ermessensbegründung enthalten, so ist der Bescheid fehlerhaft und rechtswidrig. Eine Nachholung der Ermessensbegründung in einem gerichtlichen Verfahren heilt die Fehlerhaftigkeit nicht. Einsätze oder Tätigkeiten im Bereich des abwehrenden Brandschutzes und des technischen Hilfsdiensts, die der unmittelbaren Menschenrettung dienen, sind jedoch stets kostenfrei. Dabei ist zu differenzieren: Einsätze, die ausschließlich der unmittelbaren Rettung oder Bergung von Mensch und Tier dienen, sind insgesamt, also inklusive An- und Abfahrt, kostenfrei; werden daneben allerdings weitere Maßnahmen des abwehrenden Brandschutzes oder technische Hilfeleistungen durchgeführt, die nicht der unmittelbaren Rettung oder Bergung von Mensch und Tier dienen, sind lediglich die einzelnen Tätigkeiten, die der unmittelbaren Rettung oder Bergung von Mensch und Tier dienen, kostenfrei. In diesen Fällen ist insbesondere die An- und Abfahrt kostenpflichtig."
Grundsatz: Verpflichtung
- GO Art. 61
- GO Art. 62 (verbindliches Hauhaltsrecht<ref>Siehe Wilfried Schober, Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen in Bayern: Ein Leitfaden für die Praxis, Verlag C.H. Beck, 2. Aufl. 27. Mai 2008, ISBN 9783406577253 Rdnr. 50</ref>)
- OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 25.02.1992 - 6 A 11382/91.OVG: "Die Vorschrift des § 37 Abs. 1 Nr. 2 BKG RP begründet i.V. mit § 94 Abs. 2 GemO RP unter Ausschluß eines Ermessens eine grundsätzliche Verpflichtung der Aufgabenträger der Feuerwehr, die durch deren Einsatz bei einem Verkehrsunfall entstandenen Kosten unabhängig von einem Verschulden gegen den Fahrzeughalter und im Falle seines unfallbedingten Todes - unbeschadet eines insoweit in Betracht kommenden Billigkeitserlasses - auch gegen dessen Erben geltend zu machen."<ref>Amtlicher Leitsatz</ref>
- KommHV-Kameralistik Art. 25: Die Einnahmen sind rechtzeitig und vollständig einzuziehen, ihr Eingang ist zu überwachen.
- Ein genereller Verzicht auf Kostenersatz wäre rechtswidrig<ref>Siehe Wilfried Schober, Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen in Bayern: Ein Leitfaden für die Praxis, Verlag C.H. Beck, 2. Aufl. 27. Mai 2008, ISBN 9783406577253 Rdnr. 50</ref>.
Ausnahme: Fälle von Unbilligkeit, BayFwG Art. 28 Abs. 1 Satz 3
- Auf Aufwendungsersatz soll verzichtet werden, wenn eine Inanspruchnahme der Billigkeit widerspräche (BayFwG Art. 28 Abs. 1 Satz 3).
- Vollzug des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (VollzBekBayFwG) Ziffer 28.2.: "Nach Art. 28 Abs. 1 Satz 3 BayFwG soll in Fällen von Unbilligkeit von Kostenersatz abgesehen werden. Unbilligkeit kommt vor allem dann in Betracht, wenn insbesondere im Fall der umfassenden Halterhaftung die durch das Schadensereignis beziehungsweise durch den Feuerwehreinsatz veranlasste Kostenregulierung sich auf die Betreffenden äußerst belastend beziehungsweise existenzbedrohend auswirken könnte, weil kein Versicherungsschutz besteht, oder sonstige persönliche Härten (z. B. familiäres Leid) vorliegen."
- Amtsermittlungsgrundsatz, BayVwVfG Art. 24 (Untersuchungsgrundsatz)<ref>Siehe Wilfried Schober, Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen in Bayern: Ein Leitfaden für die Praxis, Verlag C.H. Beck, 2. Aufl. 27. Mai 2008, ISBN 9783406577253 Rdnr. 57</ref>.
- Anhörung Beteiligter, BayVwVfG Art. 28
- Gerichtliche Überprüfung möglich, s. VG Regensburg, Urteil vom 24.01.2006 - RN 11 K 05.315<ref>Siehe auch Wilfried Schober, Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen in Bayern: Ein Leitfaden für die Praxis, Verlag C.H. Beck, 2. Aufl. 27. Mai 2008, ISBN 9783406577253 Rdnr. 58</ref>
- Verhältnismäßigkeitsgrundsatz<ref>Siehe auch Wilfried Schober, Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen in Bayern: Ein Leitfaden für die Praxis, Verlag C.H. Beck, 2. Aufl. 27. Mai 2008, ISBN 9783406577253 Rdnr. 61</ref>
Ersatz der notwendigen Aufwendungen
Notwendig<ref>Siehe Wilfried Schober, Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen in Bayern: Ein Leitfaden für die Praxis, Verlag C.H. Beck, 2. Aufl. 27. Mai 2008, ISBN 9783406577253 Rdnr. 69 ff.</ref>
- Vorausschauende Betrachtung (ex ante)<ref>vgl. Wilfried Schober, Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen in Bayern: Ein Leitfaden für die Praxis, Verlag C.H. Beck, 2. Aufl. 27. Mai 2008, ISBN 9783406577253 Rdnr. 71 mit Verweis auf VG Ansbach, Urteil vom 18.05.2000 - AN 5 K 99.01770, VG Bayreuth, Urteil vom 28.11.2003 - B 1 K 01.893 sowie VG München, Urteil vom 18.08.2004 - M 7 K 03.1966 = BayGTzeitung 2005, 214 ff. - Chemieunfall; für Baden-Württemberg: VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 08.06.1998 - 1 S 1390/97, für Hessen VGH Hessen, Urteil vom 29.06.2005 - 5 UE 3736/04</ref>
- Verhältnismäßigkeitsgrundsatz<ref>s. Wilfried Schober, Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen in Bayern: Ein Leitfaden für die Praxis, Verlag C.H. Beck, 2. Aufl. 27. Mai 2008, ISBN 9783406577253 Rdnr. 72</ref> beachten
Aufwendungen
Sachaufwendungen<ref>Siehe Wilfried Schober, Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen in Bayern: Ein Leitfaden für die Praxis, Verlag C.H. Beck, 2. Aufl. 27. Mai 2008, ISBN 9783406577253 Rdnr. 66</ref>
- Fahrzeuge, Geräte
- Material
- Verpflegungskosten, BayFwG Art. 9 Abs. 5 Nr. 1
Personal<ref>Siehe Wilfried Schober, Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen in Bayern: Ein Leitfaden für die Praxis, Verlag C.H. Beck, 2. Aufl. 27. Mai 2008, ISBN 9783406577253 Rdnr. 67</ref>
- Ausrüstung
- Ausbildung
- Verdienstausfall, BayFwG Art. 9 Abs. 3
- BayFwG Art. 10 Erstattungsansprüche von Arbeitgebern
- BayFwG Art. 11 Entschädigung des Feuerwehrkommandanten und anderer Feuerwehrdienstleistender
Sonstiges<ref>Siehe Wilfried Schober, Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen in Bayern: Ein Leitfaden für die Praxis, Verlag C.H. Beck, 2. Aufl. 27. Mai 2008, ISBN 9783406577253 Rdnr. 68</ref>
- BayFwG Art. 9 Abs. 5 Nr. 2
- BayFwG Art. 27
- BayFwG Art. 17 Abs. 2
- BayFwG Art. 15 Abs. 7 Satz 2
- Entgelte an private Dritte, vgl. BayVGH, Urteil vom 28.02.1996 - 4 B 94.2229 (Haftung des Zustandsstörers)
Abrechenbare Handlungen
Ausrücken
Einsatz
Sicherheitswache
Einsatz hilfeleistender Werkfeuerwehr
Der Anspruch wird durch Leistungsbescheid geltend gemacht (BayFwG Art. 28 Abs. 1 Satz 2)
Anhörung
Nach AO § 91 Abs. 1 Satz 1<ref>anwendbar über KAG Art. 10 Nr. 2 i.V.m. KAG Art. 13 Abs. 1 Nr. 3</ref> soll, bevor ein Verwaltungsakt erlassen wird, der in Rechte eines Beteiligten eingreift, diesem Gelegenheit gegeben werden, sich zu den für die Entscheidung erheblichen Tatsachen zu äußern<ref>Siehe auch Wilfried Schober, BayGTzeitung 1/2006 Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen - eine Zwischenbilanz</ref>. Eine unterlassene Anhörung kann gem. BayVwVfG Art. 45 Abs. 2 geheilt werden<ref>siehe auch VG Augsburg, Urteil vom 12.10.2007 - Au 7 K 07/661, zitiert nach Wilfried Schober, Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen in Bayern: Ein Leitfaden für die Praxis, Verlag C.H. Beck, 2. Aufl. 27. Mai 2008, ISBN 9783406577253 Rdnr. 84</ref>.
Anspruch auf Kostenersatz nicht erloschen?<ref>siehe Wilfried Schober, Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen in Bayern: Ein Leitfaden für die Praxis, Verlag C.H. Beck, 2. Aufl. 27. Mai 2008, ISBN 9783406577253 Rdnr. 87</ref>
- AGBGB Art. 71: 3 Jahre zum 31.12.
oder
- KAG Art. 13 Abs. 1 i.V.m. AO § 169 ff., AO § 228 ff.: 4 Jahre Festsetzungsfrist
Kostenersatz nach Absatz 1 kann verlangt werden
für Einsätze im abwehrenden Brandschutz und im technischen Hilfsdienst, bei denen die Gefahr oder der Schaden durch den Betrieb von Kraft-, Luft-, Schienen- oder Wasserfahrzeugen oder eines Anhängers, der dazu bestimmt ist, von einem Kraftfahrzeug mitgeführt zu werden, veranlaßt war, mit Ausnahme der Einsätze oder Tätigkeiten, die unmittelbar der Rettung oder Bergung von Menschen und Tieren dienen
Verkehrsunfall
- s. VG Ansbach, Urteil vom 02.06.2005 - AN 5 K 04.03721: "Kostenersatz bei technischem Hilfsdienst der Feuerwehr - Abbindung und Entsorgung von aus Pkw ausgelaufener Kühlerflüssigkeit mit Frostschutzmittel als Pflichtaufgabe der Feuerwehr"<ref>S. http://connect.juris.de/jportal/prev/JURE060081311 abgerufen am 05.06.2015 15:08 Uhr</ref>
für sonstige Einsätze im technischen Hilfsdienst, mit Ausnahme der Einsätze oder Tätigkeiten, die unmittelbar der Rettung oder Bergung von Menschen und Tieren dienen
- nicht: Verkehrsunfall (nur BayFwG Art. 28 Abs. 2 Nr. 1)<ref>vgl.Wilfried Schober, Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen in Bayern: Ein Leitfaden für die Praxis, Verlag C.H. Beck, 2. Aufl. 27. Mai 2008, ISBN 9783406577253 Rdnr. 105</ref>
- Beispiele: Keller auspumpen, Gebäudeeinsturz, Hochwasser etc. <ref>weitere Beispiele siehe Wilfried Schober, Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen in Bayern: Ein Leitfaden für die Praxis, Verlag C.H. Beck, 2. Aufl. 27. Mai 2008, ISBN 9783406577253 Rdnr. 106</ref>
- siehe auch Vollzug des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (VollzBekBayFwG) Ziffer 4.2
- Zur Beseitigung von Wespen- oder Hornissennestern siehe Wilfried Schober, Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen in Bayern: Ein Leitfaden für die Praxis, Verlag C.H. Beck, 2. Aufl. 27. Mai 2008, ISBN 9783406577253 Rdnr. 109
für aufgewendete Sonderlöschmittel bei Bränden in Gewerbe- und Industriebetrieben
für Einsätze, die durch eine vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführte Gefahr veranlaßt waren
bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Falschalarmierung der Feuerwehr oder bei Falschalarmen, die durch eine private Brandmeldeanlage ausgelöst wurden
für Sicherheitswachen
Kostenschuldner
Zum Ersatz der Kosten ist nach BayFwG Art. 28 Abs. 3 verpflichtet,
wer in den Fällen des Absatzes 2 Nrn. 1, 2, 3 und 4 die Gefahr, die zu dem Einsatz der Feuerwehr geführt hat, verursacht hat oder sonst zur Beseitigung der von der Feuerwehr behobenen Gefahr verpflichtet war (Nr. 1)
Verursacher
- auch: Eltern für ihre minderjährigen Kindern bei Aufsichtspflichtverletzung, s. BGH, Urteil vom 19.01.1993 - VI ZR 117/92
Beseitigungspflichtiger
- Zur Gefahrenbeseitigungspflicht des Straßenbaulastträgers siehe Wilfried Schober, Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen in Bayern: Ein Leitfaden für die Praxis, Verlag C.H. Beck, 2. Aufl. 27. Mai 2008, ISBN 9783406577253 Rdnr. 113, 114 ff.
- Zur Gefahrenbeseitigungspflicht des Grundstückseigentümers siehe Wilfried Schober, Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen in Bayern: Ein Leitfaden für die Praxis, Verlag C.H. Beck, 2. Aufl. 27. Mai 2008, ISBN 9783406577253 Rdnr. 117 ff.
wer in den Fällen des Absatzes 2 Nr. 1 Halter eines Fahrzeugs im Sinn von Absatz 2 Nr. 1 ist, durch das ein Feuerwehreinsatz veranlaßt war (Nr. 2)
wer in den Fällen des Absatzes 2 Nr. 5 die Feuerwehr vorsätzlich oder grob fahrlässig falsch alarmiert hat oder eine private Brandmeldeanlage, die einen Falschalarm ausgelöst hat, betreibt (Nr. 3)
wer in den Fällen des Absatzes 2 Nr. 6 die Feuerwehr in Anspruch genommen hat (Nr. 4)
Einzelfälle
Anscheinsgefahr
"Bei der Beurteilung der Frage, ob eine unentgeltliche Hilfeleistung im Falle eines Gefahrenverdachts erforderlich war, muss auf den Zeitpunkt der behördlichen Entscheidung abgestellt werden. Für das allgemeine Polizeirecht ist der Grundsatz entwickelt worden, dass im Falle einer Anscheinsgefahr, also in Fällen, in denen die einschreitenden Beamten unter den gegebenen Umständen bei verständiger Würdigung und hinreichender Sachaufklärung die Situation als gefährlich ansehen durften, ein Einschreiten zum Zwecke der Gefahrenabwehr gerechtfertigt ist. Die Tatsache, dass im Nachhinein die Stichhaltigkeit dieser Annahme erschüttert oder gar widerlegt wurde, vermag daran nichts zu ändern<ref>VG Göttingen 1 A 1057/95}}, Nds. VBL 97, 139</ref>. Auch für die Erstattungsregelungen kommt es daher bei der Bewertung der Not- und Gefahrenlage und der Voraussetzungen für das Einschreiten auf die ex-ante-Sicht an, also auf die Sach- und Kenntnislage im Zeitpunkt des behördlichen Handelns<ref>VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 09.08.2001 - 1 S 523/01 - KStZ 2002, 203 ff; Urteil vom 20.3.03, 1 S 397/01 zitiert nach juris; VG Frankfurt, Urteil vom 20.3.02, E 5993/00; OVG Berlin, Beschluss vom 28.11.01, NVwZ-RR 2002, 623; Bay. VGH, Urteil vom 30.6.81, BayVBl 81, 625 f</ref>. Diese Grundsätze gelten auch in dem dem Gefahrenabwehrrecht zuzurechnenden Brandschutzrecht<ref>vgl. Nds. OVG, Urteil vom 28.10.1998, NVwZ-RR 1999, 741, 742</ref>."<ref>VG Stade, Urteil vom 25.06.2004 - 1 A 2424/03 Abs. 16</ref>
Feuerwehrgerätehäuser
"Die.Gemeinden dürfen den Aufwand für ihre Feuerwehrgerätehäuser ... nicht in die Kalkulation der Pauschalsätze einfließen lassen, weil diese Kosten nicht im unmittelbaren Zusammenhang zum Einsatz im Sinn von Art.28.Abs.1 BayFwG stehen, sondern zu den allgemeinen Kosten der Einrichtung Feuerwehr zählen." <ref>Vollzug des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (VollzBekBayFwG) Ziffer 28.3 Seite 41</ref>
Kinder
- Zur Haftung von Kindern siehe Wilfried Schober, Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen in Bayern: Ein Leitfaden für die Praxis, Verlag C.H. Beck, 2. Aufl. 27. Mai 2008, ISBN 9783406577253 Rdnr. 129
Scheingefahr
Selbstmord
- Zu Einsätzen bei Selbstmordgefahr siehe Wilfried Schober, Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen in Bayern: Ein Leitfaden für die Praxis, Verlag C.H. Beck, 2. Aufl. 27. Mai 2008, ISBN 9783406577253 Rdnr. 110 mit Verweis auf Forster/Pemler Art. 28 Rdnr. 42
Wespen- oder Hornissennester
- Zur Beseitigung von Wespen- oder Hornissennestern siehe Wilfried Schober, Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen in Bayern: Ein Leitfaden für die Praxis, Verlag C.H. Beck, 2. Aufl. 27. Mai 2008, ISBN 9783406577253 Rdnr. 109
Geltendmachung
Die Geltendmachung von Kostenersatz durch die Gemeinde erfolgt im Wege eines Verwaltungsakts (Leistungsbescheid)<ref>Wilfried Schober, Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen in Bayern: Ein Leitfaden für die Praxis, Verlag C.H. Beck, 2. Aufl. 27. Mai 2008, ISBN 9783406577253 Rdnr. 13</ref>.
Normen
Gesetze
Landesgesetze
Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG)
Kommunalabgabengesetz (KAG)
Verordnungen
Richtlinien
Bekanntmachungen
Dienstvorschriften
Örtliche Satzungen
Rechtsprechung
Bundesgerichtshof (BGH)
- BGH, Urteil vom 20.12.2006 - IV ZR 325/05: "In dieser Sichtweise wird der Versicherungsnehmer durch § 7 I (1) AKB bestärkt, wonach es für den Eintritt des Versicherungsfalles genügt, dass das Ereignis Ansprüche gegen ihn zur Folge haben könnte. Es kommt insbesondere nicht darauf an, dass gegen den Versicherungsnehmer gerade der versicherte (privatrechtliche) Anspruch konkret erhoben wird. Das würde in der Tat von Zufälligkeiten abhängen und eine Lücke im Versicherungsschutz bedeuten, mit der der Versicherungsnehmer - auch und gerade vor dem Hintergrund des § 7 I (1) AKB - nicht zu rechnen braucht. Vielmehr wird er Versicherungsschutz immer dann erwarten dürfen, wenn gesetzliche Haftpflichtbestimmungen privatrechtlichen Inhalts ihn verpflichten, den entstandenen Schaden zu ersetzen. Der Versicherungsnehmer darf den ihm versprochenen Versicherungsschutz darauf beziehen, dass ein Sachverhalt gegeben ist, aus dem gesetzliche Haftpflichtansprüche privatrechtlichen Inhalts erwachsen können, gleich ob der Gläubiger seine Ansprüche auf diesen oder einen anderen Rechtsgrund stützt, sofern nur überhaupt ein versicherter (gleichwertiger) Anspruch gegeben ist."
- BGH, Urteil vom 19.01.1993 - VI ZR 117/92 - Elterliche Aufsichtspflicht in Abhängigkeit vom Kindesalter, Umgang mit Zündmitteln
- BGH, Urteil vom 08.02.1989 - IVa ZR 57/88- Grobe Fahrlässigkeit
- BGH, Urteil vom 27.05.1975 - VI ZR 95/74 - Kraftfahrzeug
Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)
- BVerwG, Beschluss vom 28.12.1999 - 11 B 64.99 - Technischer Hilfsdienst - Ölspur - Straßenbaulastträger
- BVerwG, Urteil vom 04.10.1985 - 4 C 76.82 - Zustandsstörer
- BVerwG, Urteil vom 01.07.1975 - I C 35.70 - Anscheinsgefahr
Oberlandesgerichte
- OLG Bamberg, Urteil vom 18.07.2001 - 5 U 271/00 - Haftung von Minderjährigen - Aufsichtspflicht
- OLG Nürnberg, Urteil vom 05.08.1999 - 8 U 875/99
- OLG Nürnberg, Urteil vom 03.07.1997 - 8 U 390/97 - Begriff des "Betriebs eines Fahrzeugs i.S. von StVG § 7 Abs. 1
- OLG München, Urteil vom 08.12.1995 - 10 U 4713/95 - Begriff des "Betriebs eines Fahrzeugs i.S. von StVG § 7 Abs. 1
- OLG Oldenburg, Urteil vom 08.11.1989 - 2 U 173/89: "Die Bergung der verbrannten Ladung war nicht nur geboten, um die Bundesautobahn wieder für den Verkehr frei zu machen, sondern auch, um durch die Entfernung von der Bundesautobahn Gefährdungen infolge der Ladungsreste auszuschließen. Die Gefährlichkeit dieser Ladungsreste ergibt sich schon daraus, daß sie unstreitig später als Sondermüll entsorgt werden mußten. Das Verbleiben der Ladungsreste auf der Bundesautobahn hätte somit Ansprüche gegen die Klägerin nach dem Straßenverkehrsgesetz oder auch aus unerlaubter Handlung zur Folge haben können, so daß bezüglich dieser etwaigen Folgen gemäß § 7 Abs. 1 Nr. 1 AKB der Versicherungsfall eingetreten war und die Klägerin deshalb die Pflicht zur Schadensabwendung traf. Zeitlich war diese Pflicht im wesentlichen auf Maßnahmen an der Unfallstelle und unmittelbar danach beschränkt (vgl. Stiefel/Hofmann, Kraftfahrtversicherung, 14. Aufl., Rnr. 140 zu § 7 AKB)."
BayObLG
- BayObLG, Urteil vom 25.02.2002 - 1Z RR 331/99
- 1. Die kommunalen Feuerwehren nehmen in Bayern ihre gesetzlichen Pflichtaufgaben hoheitlich wahr.<ref>Amtlicher Leitsatz 1</ref>
- 2. Die öffentlich-rechtlichen Befugnisse der Feuerwehr nach Art. 24 und 25 BayFwG sind nicht abschließend.<ref>Amtlicher Leitsatz 2</ref>
Oberverwaltungsgerichte (VGH/OGV)
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof (BayVGH)
- BayVGH, Beschluss vom 12.01.2016 - 4 ZB 15.2030 = NVwZ-RR 2016, 302: Ein "Einsatz" der Feuerwehr liegt auch dann vor, wenn die vorsorgliche Anwesenheit von Einsatzkräften erforderlich erscheint, weil eine objektiv gefahrenträchtige Situation noch nicht endgültig bereinigt ist.<ref>amtlicher Leitsatz</ref> Schlagworte: Feuerwehreinsatzkosten, Explosionsgefahr, Gasleitungsschaden, Ausrücken, latente Gefahr
- BayVGH, Urteil vom 27.06.2012 - 4 BV 11.2549 - Private Brandmeldeanlage Fehlalarm
- BayVGH, Urteil vom 14.02.2008 - 4 BV 07.949 - Grundstückseigentümer als Zustandsstörer
- BayVGH, Urteil vom 25.01.2007 - 4 BV 04.3156
- 1. Auch wenn die gemeindliche Feuerwehr auf Anforderung der Polizei an einer Vermisstensuche teilgenommen hat, kann die Gemeinde keinen Aufwendungsersatz vom Freistaat Bayern im Rahmen der Vorschriften über die Amtshilfe verlangen.<ref>Amtlicher Leitsatz</ref>
- 2. Art. 8 Abs. 1 Satz 2 BayVwVfG (Aufwendungsersatz bei Amtshilfe) enthält nicht die Befugnis zum Erlass eines Leistungsbescheids.<ref>Amtlicher Leitsatz</ref>
- BayVGH, Urteil vom 24.01.2007 - 4 BV 05.2002 = BayVBl. 2007, 274 ff., s.a. Anm. Schober, BayGTzeitung 2007, 375, 376
- BayVGH, Urteil vom 07.03.2006 - 4 BV 04.2957 = BayGTzeitung 2006, 191 - Rettung oder Bergung von Menschen und Tieren
- BayVGH, Beschluss vom 25.10.2005 - 4 CS 05.2079 - Grobe Fahrlässigkeit
- BayVGH, Beschluss vom 20.12.2004 - 4 ZB 04.2031 - Haftung eines Neunjährigen
- BayVGH, Beschluss vom 18.08.2004 - 4 ZB 04.1053 - Ermessen bei Aufwendungsersatz für Feuerwehreinsatz<ref>siehe auch VG München, Urteil vom 15.07.1998 - M 7 K 96.4980</ref>
- BayVGH, Urteil vom 08.07.2004 - 4 BV 03.617 = NJW 2005, 1065 - anlagenspezifische Risiken
- BayVGH, Urteil vom 28.02.1996 - 4 B 94.2229 = BayVBl. 1996, 565 = NVwZ-RR 1996, 652 - Haftung des Zustandsstörers, Anscheinsgefahr
- BayVGH, Beschluss vom 08.04.1991 - 4 CS 90.3790 - Voraussetzungen der Gebührenerhebung bei der Inanspruchnahme der Feuerwehr
- BayVGH, Urteil vom 08.12.1978 - 164 IV 76 - Sicherheitswache
- BayVGH, Urteil vom 04.07.1973 - 60 II 71 - Anscheinsgefahr
Sonstige Oberverwaltungsgerichte
Hessen
- VGH Hessen, Urteil vom 29.06.2005 - 5 UE 3736/04
- VGH Hessen, Urteil vom 06.12.2000 - 5 UE 4389/99 = NVwZ-RR 2001, 514 - Begriff der Brandstiftung
- VGH Hessen, Beschluss vom 07.11.1991 - 5 TH 2973/90 - Sofortvollzug; keine aufschiebende Wirkung des Widerspruchs
Baden-Württemberg
- VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 22.01.2004 - 1 S 2263/02
- VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 08.06.1998 - 1 S 1390/97 = NJW 1999, 232
- VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 09.08.2001 - 1 S 523/01 - Beseitigung einer Ölspur
Rheinland-Pfalz
- OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 25.02.1992 - 6 A 11382/91.OVG = NJW 1992, 2653: "Die Vorschrift des § 37 Abs. 1 Nr. 2 BKG RP begründet i.V. mit § 94 Abs. 2 GemO RP unter Ausschluß eines Ermessens eine grundsätzliche Verpflichtung der Aufgabenträger der Feuerwehr, die durch deren Einsatz bei einem Verkehrsunfall entstandenen Kosten unabhängig von einem Verschulden gegen den Fahrzeughalter und im Falle seines unfallbedingten Todes - unbeschadet eines insoweit in Betracht kommenden Billigkeitserlasses - auch gegen dessen Erben geltend zu machen."<ref>Amtlicher Leitsatz</ref>
- OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 04.12.1984 - 7 A 85/84 - Anscheinsgefahr
Verwaltungsgerichte (VG)
Bayern
- VG Augsburg, Urteil vom 12.10.2007 - Au 7 K 07/661 - Heilung unterlassener Anhörung
- VG München, Urteil vom 16.05.2007 - M 7 K 06.3053 - anlagenspezifische Risiken - Fehlalarm einer privaten Brandmeldeanlage
- VG Ansbach, Urteil vom 08.03.2007 - AN 5 K 06.02307 - Grundstückseigentümer als Zustandsstörer
- VG Ansbach, Urteil vom 01.02.2007 - AN 5 K 06.03487 - Inbrandsetzung eines Kraftfahrzeugs
- VG Ansbach, Urteil vom 18.01.2007 - AN 5 K 06.01892 - Gesamtschuldner
- VG Würzburg, Urteil vom 09.02.2006 - W 5 K 05.637 - Hangrutsch
- VG Regensburg, Urteil vom 24.01.2006 - RN 11 K 05.315 - Gerichtliche Überprüfung von Billigkeitserwägungen
- VG Ansbach, Urteil vom 02.06.2005 - AN 5 K 04.03721: "Kostenersatz bei technischem Hilfsdienst der Feuerwehr - Abbindung und Entsorgung von aus Pkw ausgelaufener Kühlerflüssigkeit mit Frostschutzmittel als Pflichtaufgabe der Feuerwehr"<ref>S. http://connect.juris.de/jportal/prev/JURE060081311 abgerufen am 05.06.2015 15:08 Uhr</ref>
- VG Ansbach, Urteil vom 17.02.2005 - AN 5 K 04.01895 - Grundstückseigentümer als Zustandsstörer
- VG München, Urteil vom 18.08.2004 - M 7 K 03.1966 = BayGTzeitung 2005, 214 ff. - Chemieunfall; Notwendige Kosten
- VG Ansbach, Urteil vom 25.03.2004 - AN 5 K 03.00830 - Haftung eines Neunjährigen
- VG Ansbach, Urteil vom 11.12.2003 - AN 5 K 03.01186 - Gesamtschuldner
- VG Bayreuth, Urteil vom 28.11.2003 - B 1 K 01.893 - Notwendigkeit von Aufwendungen / Ermessen<ref>anders BayVGH, Beschluss vom 18.08.2004 - 4 ZB 04.1053</ref>
- VG Würzburg, Urteil vom 23.10.2003 - W 5 K 02.1530 - Willkürverbot
- VG München, Urteil vom 31.01.2001 - M 7 K 00.4303 - Zustandsstörer
- VG Regensburg, Urteil vom 16.01.2001 - RO 11 K 99.2286 = BayVBl. 2002, 123: "Die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung muss nach § 10 AKB nicht für die Aufwendungen der Feuerwehr zwecks Suche und Bergung des Fahrzeugs gem. Art. 28 BayFwG einstehen, denn es handelt sich dabei nicht um eine gesetzliche Haftpflichtbestimmung privat-rechtlichen Inhalts, sondern um öffentlich-rechtlichen Kostenersatz."<ref>Amtlicher Leitsatz</ref>
- VG Ansbach, Urteil vom 18.05.2000 - AN 5 K 99.01770 - Falschalarm durch private Brandmeldeanlage
- VG München, Urteil vom 29.03.2000 - M 7 K 99.4131 - Betrieb eines Kraftfahrzeugs - Gesamtschuldner
- VG Würzburg, Urteil vom 18.11.1999 - W 5 K 95.1113 - Technischer Hilfsdienst - Ölspur - Straßenbaulastträger
- VG München, Urteil vom 15.07.1998 - M 7 K 96.4980 - Ermessen
- VG Würzburg, Urteil vom 04.10.1994 - W 5 K 93/912 - Freistaat Bayern als Gesamtschuldner<ref>Quelle: Wilfried Schober, Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen in Bayern: Ein Leitfaden für die Praxis, Verlag C.H. Beck, 2. Aufl. 27. Mai 2008, ISBN 9783406577253 Rdnr. 144, S. 86 unten</ref>
Andere Bundesländer
- VG Neustadt, Urteil vom 27.09.2011 - 5 K 221/11.NW - Brand in der Schulküche
- VG Wiesbaden, Urteil vom 01.02.2011 - 1 K 1391/09.WI - Sauce Hollandaise
- VG Stade, Urteil vom 25.06.2004 - 1 A 2424/03 - Anscheinsgefahr
- VG Minden, Urteil vom 13.05.2004 - 9 K 1857/02 - defektes Fahrzeug; ex-ante-Betrachtung; Anscheinsgefahr
- VG Schleswig, Urteil vom 27.05.2003 - 3 A 133/02 - Gebührenbescheid für einen Feuerwehreinsatz bei Fehlalarm
- VG Braunschweig, Urteil vom 28.03.2000 - 5 A 5185/98 - automatische Brandmeldeanlage
- VG Meiningen, Beschluss vom 08.09.1999 - 2 E 696/99.Me - Sofortvollzug; keine aufschiebende Wirkung des Widerspruchs
- VG Karlsruhe, Urteil vom 24.08.1999 - 11 K 376/99 - Auspumpen eines Kellers
- VG Karlsruhe, Urteil vom 24.08.1999 - 11 K 443/99 - Auspumpen eines Kellers
- VG Göttingen, Urteil vom 28.11.1996 - 1 A 1057/95
- VG Darmstadt, Beschluss vom 22.11.1996 - 4 G 534/96 - Anscheinshaftung; Fehlalarm; Brandmeldeanlage
- VG Chemnitz, Urteil vom 29.11.1995 - 3 K 1633/95 - Private Brandmeldeanlage
- VG Frankfurt/Main, Urteil vom 15.11.1989 - V/V E 1470/88 - Anscheinsgefahr
Publikationen
Gesetzgebungsmaterialien
Fachbücher
- Wilfried Schober, Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen in Bayern: Ein Leitfaden für die Praxis, Verlag C.H. Beck, 2. Aufl. 27. Mai 2008, ISBN 9783406577253
Kommentare
- Bayerisches Feuerwehrgesetz - Kommentar und Vorschriftensammlung zu Brandschutz und technischer Hilfeleistung, begründet von Dr. Hellmut Oehler, Ministerialdirigent, und Hans Wagner, Regierungsdirektor, fortgeführt von Dr. Hans Endres, Polizeipräsident a.D., Gerhard Forster, Präsident a.D., Heinz Pemler, Regierungsdirektor, und Dr. Wolf-Dieter Remmele, Ministerialdirigent a.D., Loseblattwerk, etwa 2240 Seiten, einschl. 2 Ordnern, Boorberg Verlag, ISBN 978-3-415-00601-0
Fachartikel
- Hauke Schäfer und Hagen Schäfer, Vermisstensuche durch die Feuerwehr auf Ersuchen der Polizei – Wer trägt die Einsatzkosten? KommJur 2008, 412
Rechtliches
Links
- https://www.verwaltungsservice.bayern.de/dokumente/leistung/68554259279
- http://www.lfv-bayern.de/downloads/feuerwehrfoerderung.html
Siehe auch
Fußnoten
<references />