Stadtratssitzung-2015-12-08: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
 
==Öffentliche Tagesordnung:==
 
==Öffentliche Tagesordnung:==
  
===01 Bauantrag auf Anbringung von 2 Werbeanlagen an der Hauswand am Anwesen Steingraben 1 auf dem Grundstück Flst.Nr. 9 der Gemarkung Theisau (2015-0056)===
+
===01 Bauantrag auf Anbringung von 2 [[Werbeanlage]]n an der Hauswand am Anwesen [[Steingraben]] 1 auf dem Grundstück Flst.Nr. 9 der Gemarkung [[Theisau]] (2015-0056)===
  
===02 Bauantrag auf Errichtung eines Holzlagerplatzes und Erweiterung der Unterstellhalle auf dem Grundstück Flst.Nr. 1243 der Gemarkung Burgkunstadt (An der Straße Tuschera) (2015-0054)===
+
===02 Bauantrag auf Errichtung eines [[Holzlagerplatz]]es und Erweiterung der [[Unterstellhalle]] auf dem Grundstück Flst.Nr. 1243 der Gemarkung Burgkunstadt (An der Straße [[Tuschera]]) (2015-0054)===
 
   
 
   
===03 Bauantrag auf Umbau und Sanierung des best. Wohnhauses auf dem Grundstück Flst.Nr. 893/48 der Gemarkung Burgkunstadt (Danziger Weg 5) (2015-0052)===
+
===03 Bauantrag auf Umbau und Sanierung des best. Wohnhauses auf dem Grundstück Flst.Nr. 893/48 der Gemarkung Burgkunstadt ([[Danziger Weg]] 5) (2015-0052)===
  
 
===04 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 10.11.2015===
 
===04 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 10.11.2015===
Zeile 37: Zeile 37:
 
Ort, Raum: Sitzungssaal des Rathauses
 
Ort, Raum: Sitzungssaal des Rathauses
  
 +
Entschuldigt fehlen: KaWe, GüKn, UlKo
  
 
==Öffentliche Tagesordnung:==
 
==Öffentliche Tagesordnung:==
 
  
 
===01 Bekanntgaben===
 
===01 Bekanntgaben===
  
ChFr: Wir bitten die Frationen um Mitteilung per Mail ob Interesse an der Bürgerstiftung besteht.
+
ChFr: Wir bitten die Frationen um Mitteilung per Mail ob Interesse an der [[Bürgerstiftung]] besteht.
  
===02 Satzung über das Abhalten des Altstadtfestes===
+
===02 [[Satzung über das Abhalten des Altstadtfestes in der Stadt Burgkunstadt vom 17.12.2015|Satzung über das Abhalten des Altstadtfestes]]===
  
 
 
====Sachverhalt====
 
====Sachverhalt====
Verein „Interessengemeinschaft Altstadtfest Burgkunstadt“ hat aufgelöst. da niemand bereit war, den Vereinsvorsitz und weitere Ämter zu übernehmen. Deshalb obliegt nun die Organisation der Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Festausschuss. Deshalb ist die Satzung über das Abhalten des Altstadtfestes in der Stadt Burgkunstadt zu aktualisieren.
 
  
====Beschlussvorschlag====
+
Der Verein „[[Interessengemeinschaft Altstadtfest Burgkunstadt]]“ hat sich aufgelöst. da niemand bereit war, den Vereinsvorsitz und weitere Ämter zu übernehmen. Deshalb obliegt nun die Organisation der Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Festausschuss. Deshalb ist die Satzung über das Abhalten des [[Altstadtfest]]es in der Stadt Burgkunstadt zu aktualisieren.
 +
 
 +
====Beschluss====
 
Der Stadtrat beschließt die Satzung über das Abhalten des Altstadtfestes in der Stadt Burgkunstadt gem. dem als Anlage beigefügten Satzungsentwurf.
 
Der Stadtrat beschließt die Satzung über das Abhalten des Altstadtfestes in der Stadt Burgkunstadt gem. dem als Anlage beigefügten Satzungsentwurf.
  
 +
* Einstimmig beschlossen
  
Einstimmig beschlossen
+
===03 Schulkindbetreuung [[OGTS]] und [[Hort]] - Sicherstellung des hohen Betreuungsstandard===
 
 
 
 
===03 Schulkindbetreuung OGTS und Hort - Sicherstellung des hohen Betreuungsstandard===
 
  
 
====Sachverhalt====
 
====Sachverhalt====
Seit Beginn des Schuljahres 2015/2016 werden im Altbau der ehemaligen Mittelschule
+
Seit Beginn des Schuljahres 2015/2016 werden im Altbau der ehemaligen [[Mittelschule]]
Burgkunstadt im Parallelbetrieb von Offener Ganztagsschule und Hort betreut.  
+
Burgkunstadt Schulkinder nach Unterrichtsende im Parallelbetrieb von Offener Ganztagsschule (GOTS) und Hort betreut.  
29 Eltern haben sich für die kombinierte Betreuung durch OGTS und Hort entschieden. 17 Kinder fallen unter die klassische Hortbetreuung.  Um einen qualitativ hohen Betreuungsstandard sicherstellen zu können, wäre die Einstellung einer Ergänzungskraft notwendig. Die Personalkosten würden sich auf ca. 22.000 EUR belaufen.
+
29 Eltern haben sich für die kombinierte Betreuung durch OGTS und Hort entschieden. 17 Kinder fallen unter die klassische Hortbetreuung.  Um einen qualitativ hohen Betreuungsstandard sicherstellen zu können, wäre die Einstellung einer Ergänzungskraft notwendig. Die [[Personalkosten]] würden sich auf ca. 22.000 EUR belaufen.
  
 
HeEb: Zur Zeit 2 Fachkräfte und eine Ergänzungskraft
 
HeEb: Zur Zeit 2 Fachkräfte und eine Ergänzungskraft
Zeile 73: Zeile 71:
 
HEb: Es wird jedes Jahr neu der Bedarf festgestellt mit entsprechender Personalstärke
 
HEb: Es wird jedes Jahr neu der Bedarf festgestellt mit entsprechender Personalstärke
  
====Beschlussvorschlag====
+
VrFl: Wie lange wird sie arbeiten?
  
Der Stadtrat beschliesst, die OGTS bis 16 Uhr, analog der ehemaligen OGS Mittelschule, finanziell zu unterstützen und eine zusätzliche Ergänzungskraft zu finanzieren. Dadurch soll ein qualitativ hochwertige Betreuungsstandard gewährleistet werden.
+
HeEb: Es ist eine Ergänzungskraft für Halbtags.
  
Einstimmig beschlossen
+
====Beschluss====
 
===04 Neubau eines Lehrschwimmbeckens; Standortfrage und VOF-Verfahren===
 
  
====Sachverhalt: ====
+
Der Stadtrat beschliesst, die OGTS bis 16 Uhr, analog der ehemaligen OGS Mittelschule, finanziell zu unterstützen und eine zusätzliche Ergänzungskraft zu finanzieren. Dadurch soll ein qualitativ hochwertige Betreuungsstandard gewährleistet werden.
  
Die Verwaltung hat zusammen mit der Gemeinde Altenkunstadt Rücksprache mit dem Landratsamt hinsichtlich der haushaltsrechtlichen Zulässigkeit zu halten. Nach positiver in Aussichtstellung sollten unter Kostenbeteiligung der Gemeinde Altenkunstadt die Schritte zum VOF-Verfahren durchgeführt werden. Die Gemeinde Altenkunstadt hat in Abstimmung mit der Stadt Burgkunstadt sechs VOR-Berater zur Angebotsabgabe auffordern:
+
* Einstimmig beschlossen
Vor Einleitung desVOF-Verfahrens soll die Standortfrage geklärt werden. Bisher stehen 2 Standorte zur Diskussion:
 
  
1. Zwischen der Liegefläche Freibad und der Dreifachturnhalle
+
===[[Stadtratssitzung-2015-12-08-TOP-04 Neubau eines Lehrschwimmbeckens; Standortfrage und VOF-Verfahren|04 Neubau eines Lehrschwimmbeckens; Standortfrage und VOF-Verfahren]]===
Hier handelt es sich um eine Hanglage, die ein entsprechendes Bodengrundgutachten
 
erforderlich macht, das im Vorfeld des VOF-Verfahrens beauftragt werden sollte
 
  
2. Auf dem Freibadgelände unter Rückbau des Freibades als Kombibad
+
{{:Stadtratssitzung-2015-12-08-TOP-04 Neubau eines Lehrschwimmbeckens; Standortfrage und VOF-Verfahren}}
Diese Lösung beinhaltet mehrere Einschränkungen
 
- das angedachte Kombibad Parkplatzfläche, die bereits jetzt nicht ausreicht, beanspruchen
 
- da unter dem Freibadgelände einschließlich Parkplatz der Gartenbach verläuft, birgt
 
die Gründung gewisse Risiken (Sportbecken zeigt bereits Veränderungen)
 
- für das Freibad wurden bereits rund 3,5 Millionen EUR ausgegeben
 
  
Eine Feuerbeschau in der Stadthalle durchgeführt. Bei dieser Feuerbeschau wurden erhebliche Mängel festgestellt:
+
===[[Stadtratssitzung-2015-12-08-TOP-05 Vorbereitende Untersuchungen (VU) für das Gebiet Bahnhofstraße|05 Vorbereitende Untersuchungen (VU) für das Gebiet Bahnhofstraße]]===
Es handelt sich hier lediglich um eine Feuerbeschau, die weit unter den Anforderungen eines Brandschutzkonzeptes liegt. Ein Brandschutzkonzept hat wesentlich höhere Anforderungen Es fand eine Begehung der Stadthalle durch den Fachberater Sport des Staatlichen Schulamtes Lichtenfels statt.
+
 +
{{:Stadtratssitzung-2015-12-08-TOP-05 Vorbereitende Untersuchungen (VU) für das Gebiet Bahnhofstraße}}
  
In Anbetracht dieser nicht unerheblichen Mängel der Stadthalle sollte über folgende Alternative nachgedacht werden
+
===[[Stadtratssitzung-2015-12-08-TOP-06 Bedarfsmitteilung Städtebauförderung 2016|06 Bedarfsmitteilung Städtebauförderung 2016]]===
- Abriss des Neubaus der ehemaligen Mittelschule
+
{{:Stadtratssitzung-2015-12-08-TOP-06 Bedarfsmitteilung Städtebauförderung 2016}}
- Errichtung einer neuen, bedarfsgerechten Mehrzweckhalle mit integriertem
 
Lehrschwimmbecken
 
- Abriss der Stadthalle und Errichtung von Parkplätzen
 
  
====Diskussion:====
 
 
HeEb: Das Sportgutachten liegt nun vor. Kurz zusammen gefasst: Die Stadthalle ist veraltet, stark abgenutzt und entspricht nicht mehr den Anforderungen.
 
Es ist zu überlegen, ob ein Brandschutzgutachten erstellt werden soll. Wir haben Bestandsschutz. Solange wir baulich nichts tun, brauchen wir nicht hinfassen.
 
 
MaDi: Der Bürgerverein bedankt sich ausdrücklich bei der Verwaltung für die frühzeitige Information. Das Ziel muss sein, den Planungsprozess im Vorfeld ausreifen zu lassen.
 
 
JoRu: Wir sollten die Vereine mit ins Boot nehmen
 
 
HeEb: Im kleinen Kreis planen: Mit Verwaltung, Stadtrat und Schulen ein Konzept ausarbeiten und dann die Vereine mit einbeziehen.
 
 
SvDie: Laut Geschäftsordnung ist der Haupt- und Finanzausschuss dafür zuständig
 
 
ThMü: Wir sollten in der gestrigen Stadtratssitzung geplanten Ideenwettbewerb durchführen.
 
 
 
 
====Beschlussvorschlag: ====
 
Der Stadtrat nimmt von dem Alternativvorschlag der Verwaltung zum Thema Standort
 
Lehrschwimmbecken Kenntnis. Der Haupt- und Finanzausschuss wird beauftragt, ein entsprechendes Konzept zu erarbeiten.
 
 
 
 
===05 Vorbereitende Untersuchungen (VU) für das Gebiet Bahnhofstraße===
 
 
 
 
====Sachverhalt:====
 
====Sachverhalt:====
Es soll ein neues Sanierungsgebiet mit entsprechender Sanierungssatzung für die Bahnhofstraße ausgewiesen werden. Vorher die Notwendigkeit der Sanierung festzustellen, die sozialen, strukturellen und städtebaulichen Verhältnisse und Zusammenhänge sowie Ziele und Durchführbarkeit der Sanierung im Allgemeinen festzustellen. Auch Nachteile für die  unmittelbar Betroffenen in ihren persönlichen Lebensumständen im wirtschaftlichen oder sozialen Bereich voraussichtlich ergeben Auswirkungen sollen berücksichtigt werden.
 
 
====Diskussion:====
 
 
ThMü: Wir sollten uns auf den Schulberg konzentrieren
 
 
SDie: Der Beschluss ist zwingende Voraussetzung für die Förderung der notwendigen Baumaßnahme am Burgberg.
 
 
MaDi: Wir sollten auf die Sanierung des Burgwegs verzichten. Es sind hierfür 400.000 € veranschlagt. Hier würden wir als Bürgerverein einsparen.
 
 
UlMü: Dort gibt es Sicherheitsrisiken. Der Berg rutscht in die Häuser
 
 
SvDie: Das ist der Aufstellungsbeschluss für das Sanierungsgebiet
 
 
====Beschlussvorschlag:====
 
Der Stadtrat beschließt den Beginn der vorbereitenden Untersuchungen nach § 141 Abs. 3
 
Baugesetzbuch. Das Untersuchungsgebiet umfasst ca. 9,18 ha und erstreckt sich auf den Bereich der Bahnhofstraße. Der beiliegende Lageplan vom 02.12.2015 ist Bestandteil des Beschlusses.
 
 
Mit 1 Gegenstimme beschlossen (MaDi)
 
 
 
===06 Bedarfsmitteilung Städtebauförderung 2016===
 
  
====Sachverhalt:====
+
Wie jedes Jahr wurde der Regierung von Oberfranken die [[Bedarfsmitteilung]] [[Städtebauförderung]] für das Jahr 2016 gemeldet. Die Meldung beinhaltet folgende Maßnahmen:
  
Wie jedes Jahr wurde der Regierung von Oberfranken die Bedarfsmitteilung Städtebauförderung für das Jahr 2016 gemeldet. Die Meldung beinhaltet folgende Maßnahmen:
+
* Anpassung Sanierungsgebiet [[Schulberg]] und [[Bahnhofstraße]] 10.000 €
xxxx
+
* [[Leerstandskataster]] Untere und obere Stadt 10.000 €
 +
* Untersuchung und Beratung von Einzelvorhaben 15.000 €
 +
* [[Kulmbacher Straße]]: Sanierung und Aktivierung, Nutzungskonzept und baulich-denkmalpflegerische Voruntersuchungen 35.000 €
 +
* Einführung eines [[City-Manager]]s 50.000 €
 +
* [[Ideenwettbewerb]] [[Schulberg]] 100.000 €
 +
* [[Baur-Parkplatz]], Erweiterung und Umgestaltung, Städtebaulicher Mehraufwand 209.000 €
 +
* Sanierung Burgweg 400.000 €
 +
* Gesamtsumme 829 000 €
  
 
Dies sind geplante Maßnahmen. Eine rechtliche Verpflichtung zur Durchführung der gemeldeten Maßnahmen besteht nicht.
 
Dies sind geplante Maßnahmen. Eine rechtliche Verpflichtung zur Durchführung der gemeldeten Maßnahmen besteht nicht.
Zeile 169: Zeile 114:
 
SvDie: Die Baumaßnahme ist abgeschlossen, die Finanzierung noch nicht begonnen.
 
SvDie: Die Baumaßnahme ist abgeschlossen, die Finanzierung noch nicht begonnen.
  
====Beschlussvorschlag:====
+
====Beschluss:====
 
Der Stadtrat beschließt der Regierung von Oberfranken die Bedarfsmitteilung Städtebauförderung für das Jahr 2016 mit den im Sachverhalt aufgeführten Maßnahmen zu melden.
 
Der Stadtrat beschließt der Regierung von Oberfranken die Bedarfsmitteilung Städtebauförderung für das Jahr 2016 mit den im Sachverhalt aufgeführten Maßnahmen zu melden.
  
Einstimmig beschlossen
+
* Einstimmig beschlossen
  
+
===07 [[Breitband]] - Beschluss zum Einstieg ins Auswahlverfahren===
===07 Breitband - Beschluss zum Einstieg ins Auswahlverfahren===
 
  
 
====Sachverhalt:====
 
====Sachverhalt:====
  
Die  Stadt Burgkunstadt plant die Stadtteile Meuselsberg, Kaltenreuth, Burgkunstadt (Gewerbegebiete), Mainklein, Mainroth (Großer Graben),Eben, Lopphof, Flurholz, Kirchlein, Hainzendorf, Reuth, Gärtenroth und Wildenroth über das Förderprogramm auf zeitgemäße Bandbreiten von mindestens 30 Mbit/s zu verbessern.  
+
Die  Stadt Burgkunstadt plant die Stadtteile [[Meuselsberg]], [[Kaltenreuth]], Burgkunstadt (Gewerbegebiete), [[Mainklein]], [[Mainroth]] ([[Großer Graben]]), [[Eben]], [[Lopphof]], [[Flurholz]], [[Kirchlein]], [[Hainzendorf]], [[Reuth]], [[Gärtenroth]] und [[Wildenroth]] über das Förderprogramm auf zeitgemäße Bandbreiten von mindestens 30 Mbit/s zu verbessern.  
  
====Beschlussvorschlag:====
+
====Beschluss:====
 
Das vorläufige Erschließungsgebiet zum Einstieg ins Auswahlverfahren (2. Förderverfahren nach der Breitband-Richtlinie vom 10.07.2014) für den Breitbandausbau in der Stadt Burgkunstadt wird entsprechend dem beiliegendem Lageplan festgelegt. Der Lageplan ist Bestandteil des Beschlusses.
 
Das vorläufige Erschließungsgebiet zum Einstieg ins Auswahlverfahren (2. Förderverfahren nach der Breitband-Richtlinie vom 10.07.2014) für den Breitbandausbau in der Stadt Burgkunstadt wird entsprechend dem beiliegendem Lageplan festgelegt. Der Lageplan ist Bestandteil des Beschlusses.
  
Einstimmig beschlossen
+
* Einstimmig beschlossen
+
 
===08 Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) der Stadt Burgkunstadt===
+
===08 [[Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung]] ([[BS-VW/EW]]) der Stadt Burgkunstadt===
  
 
====Sachverhalt====
 
====Sachverhalt====
Auf der Grundlage der Kalkulation von Frau Dagmar Suchowski beschloss der Stadtrat in Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der
+
Auf der Grundlage der Kalkulation von Frau Dagmar Suchowski beschloss der Stadtrat in Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) der Stadt Burgkunstadt. Die Kalkulation von Frau Suchowski beinhaltete folgende geplante Maßnahmen:
Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) der Stadt Burgkunstadt.
+
#. Auflassen TB III
Die Kalkulation von Frau Suchowski beinhaltete folgende geplante Maßnahmen:
+
#. Umstellung der Aufbereitung „[[Am Hügel]]“ auf ein geschlossenes System
1. Auflassen TB III
+
#. [[Leitungsumbindung]] TB V zur Aufbereitung „Am Hügel“
2. Umstellung der Aufbereitung „Am Hügel“ auf ein geschlossenes System
+
#. Ertüchtigung des PW und HB Meuselsberg
3. Leitungsumbindung TB V zur Aufbereitung „Am Hügel“
+
#. Anbindung des OT Neuses an die HZ Burgkunstadt incl. der Auflassung des HB Neuses
4. Ertüchtigung des PW und HB Meuselsberg
+
#. Neue Leistung DN 150 Alter Postweg
5. Anbindung des OT Neuses an die HZ Burgkunstadt incl. der Auflassung des HB Neuses
+
#. Neue Leitung DN 150 Auweg
6. Neue Leistung DN 150 Alter Postweg
+
#. Neue Leitung DN 200 und DN 100 Heufuhr
7. Neue Leitung DN 150 Auweg
+
#. Neue Leitung DN 150 Friedhofstraße
8. Neue Leitung DN 200 und DN 100 Heufuhr
+
#. Umbindung Kriegsäcker – Von-Eichendorff-Straße an HZ Burgkunstadt
9. Neue Leitung DN 150 Friedhofstraße
+
#. Neue Leitung Geheimrat-Püls-Straße
10. Umbindung Kriegsäcker – Von-Eichendorff-Straße an HZ Burgkunstadt
+
#. Neue Leitung Liegnitzer Straße sowie folgende bereits abgeschlossene Maßnahmen:
11. Neue Leitung Geheimrat-Püls-Straße
+
#. Reinigung, Kamerabefahrung und Pumpversuch TB V
12. Neue Leitung Liegnitzer Straße
+
#. [[Uranentfernungsanlage]] [[Kaltenreuth]] sowie folgende noch zu erwartende Maßnahmen:
sowie folgende bereits abgeschlossene Maßnahmen:
+
#. [[Fernwirkanlage]]
13. Reinigung, Kamerabefahrung und Pumpversuch TB V
+
Die Positionen 13 bis 15 wurden aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen nicht in die Satzung aufgenommen  Da die Maßnahmen in ihrer Gesamtheit noch nicht abgeschlossen sind, kann die Beitragssatzung rechtswirksam um die betreffenden Positionen  ergänzt werden.
14. Uranentfernungsanlage Kaltenreuth
 
sowie folgende noch zu erwartende Maßnahmen:
 
15. Fernwirkanlage
 
Die Positionen 13 bis 15 wurden aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen nicht aufgenommen  Da die Maßnahmen in ihrer Gesamtheit noch nicht abgeschlossen sind, kann die Beitragssatzung rechtswirksam um die betreffenden Positionen  ergänzt werden.
 
  
 
====Diskussion:====
 
====Diskussion:====
HeEb: Es handelt sich um eine rein redaktionelle Änderung an der Kalkulation ändert sich nichts keine inhaltlichen Änderungen werden vorgenommen.  
+
HeEb: Es handelt sich um eine rein redaktionelle Änderung; an der Kalkulation ändert sich nichts. Es werden keine inhaltlichen Änderungen vorgenommen.  
  
 
ThMü: Ist das rechtlich geprüft?
 
ThMü: Ist das rechtlich geprüft?
Zeile 218: Zeile 158:
 
HeEb: Rechtlich definitiv kein Problem
 
HeEb: Rechtlich definitiv kein Problem
  
 +
====Beschluss====
 +
Der Stadtrat beschliesst die Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) der Stadt Burgkunstadt gemäß dem als Anlage beigefügten Muster.
  
====Beschlussvorschlag====
+
* Mit 1 Gegenstimme beschlossen (ThMü)
Der Stadtrat beschliesst die Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der
 
Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) der Stadt Burgkunstadt gemäß dem als Anlage
 
beigefügten Muster.
 
  
Mit 1 Gegenstimme beschlossen (ThMü)
 
 
 
 
===09 Energienutzungskonzept===
 
===09 Energienutzungskonzept===
  
 
 
 
====Sachverhalt====
 
====Sachverhalt====
In der Sitzung vom 12.05.2015 wurde beschlossen, das Energienutzungskonzept auf Ende des Jahres zu verschieben. Im Haushalt 2015 waren keine Mittel für das Projekt eingestellt und auch für 2016 ist kein
+
In der Sitzung vom 12.05.2015 wurde beschlossen, das [[Energienutzungskonzept]] auf Ende des Jahres zu verschieben. Im Haushalt 2015 waren keine Mittel für das Projekt eingestellt und auch für 2016 ist kein
 
Mittelansatz geplant.
 
Mittelansatz geplant.
  
Zeile 240: Zeile 176:
 
AlHa: Ich hoffe, dass Die Energienutzung beim Ideenwettbewerb mit einfließt
 
AlHa: Ich hoffe, dass Die Energienutzung beim Ideenwettbewerb mit einfließt
  
MDi: Bitte im Beschluss ergänzen, dass wir das Energienutzungkonzept spätestens in 1 Jahr wieder auf die Tagesordnung nehmen.  
+
MDi: Bitte im Beschluss ergänzen, dass wir das Energienutzungkonzept spätestens in einem Jahr wieder auf die Tagesordnung nehmen.  
  
====Beschlussvorschlag====
+
====Beschluss====
 
Der Stadtrat beschließt, das Energienutzungskonzept spätestens in einem Jahr wieder aufzunehmen
 
Der Stadtrat beschließt, das Energienutzungskonzept spätestens in einem Jahr wieder aufzunehmen
 
 
Mit 1 Gegenstimme beschlossen (PMa)
+
* Mit 1 Gegenstimme beschlossen (PMa)
  
===10 Errichtung von Urnenanlagen auf den städtischen Friedhöfen Mainroth, Ebneth und Kirchlein===
+
===10 Errichtung von [[Urnenanlage]]n auf den städtischen Friedhöfen Mainroth, Ebneth und Kirchlein===
 
   
 
   
 
 
 
====Sachverhalt====
 
====Sachverhalt====
 
Im Jahr 2012 errichtete die Stadt Burgkunstadt auf dem Friedhof Burgkunstadt eine Urnenanlage mit 54 Urnenkammern. Bisher wurden 14 Urnenkammern belegt. Auf dem anonymen Urnenfeld wurden bisher 22 Urnen bestattet. In der Sitzung am 10.11.2015 kam seitens der CSU-Fraktion die Anregung, auch auf den anderen städtischen Friedhöfen Bestattungen in Urnenanlagen anzubieten. Es werden Beispiele vorgestellt.
 
Im Jahr 2012 errichtete die Stadt Burgkunstadt auf dem Friedhof Burgkunstadt eine Urnenanlage mit 54 Urnenkammern. Bisher wurden 14 Urnenkammern belegt. Auf dem anonymen Urnenfeld wurden bisher 22 Urnen bestattet. In der Sitzung am 10.11.2015 kam seitens der CSU-Fraktion die Anregung, auch auf den anderen städtischen Friedhöfen Bestattungen in Urnenanlagen anzubieten. Es werden Beispiele vorgestellt.
  
====Beschlussvorschlag====
+
====Beschluss====
 
Der Stadtrat nimmt von den vorgestellten Alternativen zu den herkömmlichen Urnenanlagen
 
Der Stadtrat nimmt von den vorgestellten Alternativen zu den herkömmlichen Urnenanlagen
 
Kenntnis.
 
Kenntnis.
  
 
+
===11 Bekanntgaben nach {{GO 52}} Abs. 3===
===11 Bekanntgaben nach Art. 52 Abs. 3 GO===
 
 
   
 
   
 
+
Aus der nichtöffentlichen Stadtratssitzung vom 25.11.2015: Der Stadtrat befasste sich mit Vertragsangelegenheiten.
 
 
Der Stadtrat befasste sich mit Vertragsangelegenheiten.
 
 
 
  
 
===12 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 20.10.2015, 10.11.2015 und 25.11.2015===
 
===12 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 20.10.2015, 10.11.2015 und 25.11.2015===
 
  
  
 
====Beschluss====
 
====Beschluss====
 
Der Stadtrat genehmigt die Sitzungsniederschriften vom 20.10.2015, 10.11.2015 und 25.11.2015.
 
Der Stadtrat genehmigt die Sitzungsniederschriften vom 20.10.2015, 10.11.2015 und 25.11.2015.
Einstimmig beschlossen
+
 
 +
* Einstimmig beschlossen
  
 
===13 Anfragen===
 
===13 Anfragen===
Zeile 280: Zeile 210:
 
SvDie: Unser Sicherheitsingenieur macht regelmäßig Begehungen der städtischen Gebäude. Die Feuerbeschau wird angeordnet.
 
SvDie: Unser Sicherheitsingenieur macht regelmäßig Begehungen der städtischen Gebäude. Die Feuerbeschau wird angeordnet.
  
MaDi: Gibt es einen äußeren Sicherheitsbeauftragten für die Grundschule?
+
MaDi: Gibt es einen [[Äußerer Sicherheitsbeauftragter|äußeren Sicherheitsbeauftragten]] für die Grundschule?
SvDie: Ja der Hausmeister, Herr Fiedler
 
  
===01 Bekanntgaben===
+
SvDie: Ja der [[Hausmeister]], Herr F.
  
 +
=Publikationen=
  
===02 Satzung über das Abhalten des Altstadtfestes===
+
===Lokalpresse===
 
+
* [http://www.obermain.de/lokal/altenkunstadt-burgkunstadt-weismain/art2415,373153 obermain.de vom 09.12.2015 -  Lehrschwimmbecken auf Mittelschulgelände?]: "Stadtrat diskutiert über Standorte – Verwaltung für Abriss von [[Stadthalle]] und ehemaliger [[Mittelschule]]"
+
* [http://www.obermain.de/lokal/altenkunstadt-burgkunstadt-weismain/art2415,373155 obermain.de vom 09.12.2015 -  Altstadtfest unter städtischer Regie]: "Stadt fördert [[Ganztagsschule]] – Ausbau des schnellen Internets"
===03 Schulkindbetreuung OGTS und Hort - Sicherstellung des hohen Betreuungsstandard===
+
* [http://www.obermain.de/lokal/altenkunstadt-burgkunstadt-weismain/art2415,373154 obermain.de vom 09.12.2015 - Städtebauförderung als Chance zur Entwicklung]: "Stadtrat: Ist die Sanierung des Burgwegs notwendig?"
  
+
===BLOGs===
===04 Neubau eines Lehrschwimmbeckens; Standortfrage und VOF-Verfahren===
+
* [http://berndweickert1.blogspot.de/2015/12/isek-bringt-burgweg-ins-rutschen.html Bernd Weickert, Donnerstag, 10. Dezember 2015 - ISEK bringt Burgweg ins Rutschen]
 
 
 
===05 Vorbereitende Untersuchungen (VU) für das Gebiet Bahnhofstraße===
 
 
 
 
===06 Bedarfsmitteilung Städtebauförderung 2016===
 
 
 
 
===07 Breitband - Beschluss zum Einstieg ins Auswahlverfahren===
 
 
 
 
===08 Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) der Stadt Burgkunstadt===
 
 
 
 
===09 Energienutzungskonzept===
 
 
 
 
===10 Errichtung von Urnenanlagen auf den städtischen Friedhöfen Mainroth, Ebneth und Kirchlein===
 
 
 
 
===11 Bekanntgaben nach Art. 52 Abs. 3 GO===
 
 
 
 
===12 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 20.10.2015, 10.11.2015 und 25.11.2015===
 
 
 
 
===13 Anfragen===
 
 
 
=Publikationen=
 
  
 
=Fußnoten=
 
=Fußnoten=

Aktuelle Version vom 25. Juni 2020, 11:50 Uhr

Einladung zur Sitzung am Dienstag, 08.12.2015

Gremium:

Bauausschuss

Sitzungstag: Dienstag, 08. Dezember 2015

Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr

Ort, Raum: Sitzungssaal des Rathauses

Öffentliche Tagesordnung:

01 Bauantrag auf Anbringung von 2 Werbeanlagen an der Hauswand am Anwesen Steingraben 1 auf dem Grundstück Flst.Nr. 9 der Gemarkung Theisau (2015-0056)

02 Bauantrag auf Errichtung eines Holzlagerplatzes und Erweiterung der Unterstellhalle auf dem Grundstück Flst.Nr. 1243 der Gemarkung Burgkunstadt (An der Straße Tuschera) (2015-0054)

03 Bauantrag auf Umbau und Sanierung des best. Wohnhauses auf dem Grundstück Flst.Nr. 893/48 der Gemarkung Burgkunstadt (Danziger Weg 5) (2015-0052)

04 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 10.11.2015

Einladung zur Sitzung am Dienstag, 08.12.2015

Gremium:

Stadtrat

Sitzungstag: Dienstag, 08. Dezember 2015

Sitzungsbeginn: 19:15 Uhr

Ort, Raum: Sitzungssaal des Rathauses

Entschuldigt fehlen: KaWe, GüKn, UlKo

Öffentliche Tagesordnung:

01 Bekanntgaben

ChFr: Wir bitten die Frationen um Mitteilung per Mail ob Interesse an der Bürgerstiftung besteht.

02 Satzung über das Abhalten des Altstadtfestes

Sachverhalt

Der Verein „Interessengemeinschaft Altstadtfest Burgkunstadt“ hat sich aufgelöst. da niemand bereit war, den Vereinsvorsitz und weitere Ämter zu übernehmen. Deshalb obliegt nun die Organisation der Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Festausschuss. Deshalb ist die Satzung über das Abhalten des Altstadtfestes in der Stadt Burgkunstadt zu aktualisieren.

Beschluss

Der Stadtrat beschließt die Satzung über das Abhalten des Altstadtfestes in der Stadt Burgkunstadt gem. dem als Anlage beigefügten Satzungsentwurf.

  • Einstimmig beschlossen

03 Schulkindbetreuung OGTS und Hort - Sicherstellung des hohen Betreuungsstandard

Sachverhalt

Seit Beginn des Schuljahres 2015/2016 werden im Altbau der ehemaligen Mittelschule Burgkunstadt Schulkinder nach Unterrichtsende im Parallelbetrieb von Offener Ganztagsschule (GOTS) und Hort betreut. 29 Eltern haben sich für die kombinierte Betreuung durch OGTS und Hort entschieden. 17 Kinder fallen unter die klassische Hortbetreuung. Um einen qualitativ hohen Betreuungsstandard sicherstellen zu können, wäre die Einstellung einer Ergänzungskraft notwendig. Die Personalkosten würden sich auf ca. 22.000 EUR belaufen.

HeEb: Zur Zeit 2 Fachkräfte und eine Ergänzungskraft

AlHa: Ich habe mir den Hortbetrieb angeschaut. Eine Kraft zusätzlich befürworten wir. Dann wollen wir das deckeln.

MaDi: Der Bürgerverein spricht sich ausdrücklich für die Verbesserung der Personalsituation aus, zur Sicherung der Betreuungsqualität.

HEb: Es wird jedes Jahr neu der Bedarf festgestellt mit entsprechender Personalstärke

VrFl: Wie lange wird sie arbeiten?

HeEb: Es ist eine Ergänzungskraft für Halbtags.

Beschluss

Der Stadtrat beschliesst, die OGTS bis 16 Uhr, analog der ehemaligen OGS Mittelschule, finanziell zu unterstützen und eine zusätzliche Ergänzungskraft zu finanzieren. Dadurch soll ein qualitativ hochwertige Betreuungsstandard gewährleistet werden.

  • Einstimmig beschlossen

04 Neubau eines Lehrschwimmbeckens; Standortfrage und VOF-Verfahren

Projekt Projekt::Lehrschwimmbecken
Stichwort Stichwort::Haupt- und Finanzausschuss
Straße Straße::
Stadtratssitzung Stadtratssitzung::Stadtratssitzung-2015-12-08
Antragsteller Antragsteller::
Beschlussdatum Beschlussdatum::2015/12/08
Beschlussvorlage<ref>Quelle: Stadt Burgkunstadt</ref> Beschlussvorlage::
Beschluss<ref>Quelle: Stadt Burgkunstadt</ref> Beschluss::Der Stadtrat nimmt von dem Alternativvorschlag der Verwaltung zum Thema Standort Lehrschwimmbecken Kenntnis. Der Haupt- und Finanzausschuss wird beauftragt, ein entsprechendes Konzept zu erarbeiten.
Beschlussnummer<ref>Quelle: Stadt Burgkunstadt</ref> Beschlussnummer::
Abstimmungsergebnis Abstimmungsergebnis::Einstimmig beschlossen
Maßnahmen Maßnahme::
Notiz Notiz::
Sollkosten Sollkosten::
Istkosten Istkosten::
Haushaltsstelle Haushaltsstelle::
Haushaltsansatz Haushaltsansatz::
Haushaltsnotiz Haushaltsnotiz::
Vergabe an VergabeAn::
Frist Frist::
Wiedervorlage Wiedervorlage::
Vorgängerbeschluss Vorgängerbeschluss::
Folgebeschluss Folgebeschluss::
Erledigt Erledigt::Nein
Vergabe Vergabe::

Sachverhalt

Die Verwaltung wurde beauftragt, zusammen mit der Gemeinde Altenkunstadt Rücksprache mit dem Landratsamt hinsichtlich der haushaltsrechtlichen Zulässigkeit zu halten. Nach positiver in Aussichtstellung sollten unter Kostenbeteiligung der Gemeinde Altenkunstadt die Schritte zum VOF-Verfahren durchgeführt werden. Die Gemeinde Altenkunstadt sollte in Abstimmung mit der Stadt Burgkunstadt sechs VOF-Berater zur Angebotsabgabe auffordern: Vor Einleitung des VOF-Verfahrens soll die Standortfrage geklärt werden. Bisher stehen 2 Standorte zur Diskussion:

1. Zwischen der Liegefläche Freibad und der Dreifachturnhalle

Hier handelt es sich um eine Hanglage, die ein entsprechendes Bodengrundgutachten erforderlich macht, das im Vorfeld des VOF-Verfahrens beauftragt werden sollte

2. Auf dem Freibadgelände unter Rückbau des Freibades als Kombibad

Diese Lösung beinhaltet mehrere Einschränkungen

  • das angedachte Kombibad beansprucht Parkplatzfläche, die bereits jetzt nicht ausreicht
  • da unter dem Freibadgelände einschließlich Parkplatz der Gartenbach verläuft, birgt die Gründung gewisse Risiken (Sportbecken zeigt bereits Veränderungen)
  • für das Freibad wurden bereits rund 3,5 Millionen EUR ausgegeben

Eine Feuerbeschau wurde in der Stadthalle durchgeführt. Bei dieser Feuerbeschau wurden erhebliche Mängel festgestellt: Es handelt sich hier lediglich um eine Feuerbeschau, die weit unter den Anforderungen eines Brandschutzkonzeptes liegt. Ein Brandschutzkonzept hat wesentlich höhere Anforderungen. Des weiteren fand eine Begehung der Stadthalle durch den Fachberater Sport des Staatlichen Schulamtes Lichtenfels statt.

In Anbetracht dieser nicht unerheblichen Mängel der Stadthalle sollte über folgende Alternative nachgedacht werden

  • Abriss des Neubaus der ehemaligen Mittelschule
  • Errichtung einer neuen, bedarfsgerechten Mehrzweckhalle mit integriertem Lehrschwimmbecken
  • Abriss der Stadthalle und Errichtung von Parkplätzen

Diskussion

HeEb: Das Sportgutachten liegt nun vor. Kurz zusammen gefasst: Die Stadthalle ist veraltet, stark abgenutzt und entspricht nicht mehr den Anforderungen. Es ist zu überlegen, ob ein Brandschutzgutachten erstellt werden soll. Wir haben Bestandsschutz. Solange wir baulich nichts tun, brauchen wir nicht hinfassen.

MaDi: Der Bürgerverein bedankt sich ausdrücklich bei der Verwaltung für die frühzeitige Information. Das Ziel muss sein, den Planungsprozess im Vorfeld ausreifen zu lassen.

JoRu: Wir sollten die Vereine mit ins Boot nehmen

HeEb: Vorschlag: Im kleinen Kreis planen; Mit Verwaltung, Stadtrat und Schulen ein Konzept ausarbeiten und dann die Vereine mit einbeziehen.

SvDie: Laut Geschäftsordnung ist der Haupt- und Finanzausschuss dafür zuständig

ThMü: Wir sollten den in der gestrigen Stadtratssitzung geplanten Ideenwettbewerb durchführen.


05 Vorbereitende Untersuchungen (VU) für das Gebiet Bahnhofstraße

Projekt Projekt::Sanierungsgebiet Bahnhofstraße
Stichwort Stichwort::ISEK Burgkunstadt
Straße Straße::Bahnhofstraße
Stadtratssitzung Stadtratssitzung::Stadtratssitzung-2015-12-08
Antragsteller Antragsteller::Stadtverwaltung Burgkunstadt
Beschlussdatum Beschlussdatum::2015/12/08
Beschlussvorlage<ref>Quelle: Stadt Burgkunstadt</ref> [[Beschlussvorlage::Der Stadtrat beschließt den Beginn der vorbereitenden Untersuchungen nach § 141 Abs. 3 Baugesetzbuch. Das Untersuchungsgebiet umfasst ca. 9,18 ha und erstreckt sich auf den Bereich der Bahnhofstraße. Der beiliegende Lageplan vom 02.12.2015 ist Bestandteil des Beschlusses.]]
Beschluss<ref>Quelle: Stadt Burgkunstadt</ref> [[Beschluss::Der Stadtrat beschließt den Beginn der vorbereitenden Untersuchungen nach § 141 Abs. 3 Baugesetzbuch. Das Untersuchungsgebiet umfasst ca. 9,18 ha und erstreckt sich auf den Bereich der Bahnhofstraße. Der beiliegende Lageplan vom 02.12.2015 ist Bestandteil des Beschlusses.]]
Beschlussnummer<ref>Quelle: Stadt Burgkunstadt</ref> Beschlussnummer::
Abstimmungsergebnis Abstimmungsergebnis::Mit 1 Gegenstimme beschlossen (MaDi)
Maßnahmen Maßnahme::
Notiz Notiz::
Sollkosten Sollkosten::
Istkosten Istkosten::
Haushaltsstelle Haushaltsstelle::
Haushaltsansatz Haushaltsansatz::
Haushaltsnotiz Haushaltsnotiz::
Vergabe an VergabeAn::
Frist Frist::
Wiedervorlage Wiedervorlage::
Vorgängerbeschluss Vorgängerbeschluss::
Folgebeschluss Folgebeschluss::Stadtratssitzung-2016-12-07-TOP-04 Abschluss des Rahmenplans Bahnhofstraße
Erledigt Erledigt::Ja
Vergabe Vergabe::Nein

Sachverhalt

Es soll ein neues Sanierungsgebiet mit entsprechender Sanierungssatzung für die Bahnhofstraße ausgewiesen werden. Vorher sind die Notwendigkeit der Sanierung, die sozialen, strukturellen und städtebaulichen Verhältnisse und Zusammenhänge sowie Ziele und Durchführbarkeit der Sanierung im Allgemeinen festzustellen. Auch Nachteile die sich für die unmittelbar Betroffenen in ihren persönlichen Lebensumständen voraussichtlich ergeben sollen berücksichtigt werden.

Diskussion:

ThMü: Wir sollten uns auf den Schulberg konzentrieren

SvDie: Der Beschluss ist zwingende Voraussetzung für die Förderung der notwendigen Baumaßnahme am Burgberg.

MaDi: Wir sollten auf die Sanierung des Burgwegs verzichten. Es sind hierfür 400.000 € veranschlagt. Hier würden wir als Bürgerverein einsparen.

UlMü: Dort gibt es Sicherheitsrisiken. Der Berg rutscht in die Häuser

SvDie: Das ist der Aufstellungsbeschluss für das Sanierungsgebiet


Diskussion

06 Bedarfsmitteilung Städtebauförderung 2016

Projekt Projekt::ISEK
Stichwort Stichwort::ISEK Burgkunstadt
Straße Straße::
Stadtratssitzung Stadtratssitzung::Stadtratssitzung-2015-12-08
Antragsteller Antragsteller::
Beschlussdatum Beschlussdatum::
Beschlussvorlage<ref>Quelle: Stadt Burgkunstadt</ref> Beschlussvorlage::
Beschluss<ref>Quelle: Stadt Burgkunstadt</ref> Beschluss::Der Stadtrat beschließt der Regierung von Oberfranken die Bedarfsmitteilung Städtebauförderung für das Jahr 2016 mit den im Sachverhalt aufgeführten Maßnahmen zu melden.
Beschlussnummer<ref>Quelle: Stadt Burgkunstadt</ref> Beschlussnummer::
Abstimmungsergebnis Abstimmungsergebnis::Einstimmig beschlossen
Maßnahmen Maßnahme::
Notiz Notiz::
Sollkosten Sollkosten::
Istkosten Istkosten::
Haushaltsstelle Haushaltsstelle::
Haushaltsansatz Haushaltsansatz::
Haushaltsnotiz Haushaltsnotiz::
Vergabe an VergabeAn::
Frist Frist::
Wiedervorlage Wiedervorlage::
Vorgängerbeschluss Vorgängerbeschluss::
Folgebeschluss Folgebeschluss::
Erledigt Erledigt::Nein
Vergabe Vergabe::Nein


Sachverhalt:

Wie jedes Jahr wurde der Regierung von Oberfranken die Bedarfsmitteilung Städtebauförderung für das Jahr 2016 gemeldet. Die Meldung beinhaltet folgende Maßnahmen:

Dies sind geplante Maßnahmen. Eine rechtliche Verpflichtung zur Durchführung der gemeldeten Maßnahmen besteht nicht.

Diskussion:

ThMü: Warum ist der Baur-Parkplatz enthalten? Er ist doch schon fertig.

SvDie: Die Baumaßnahme ist abgeschlossen, die Finanzierung noch nicht begonnen.

Beschluss:

Der Stadtrat beschließt der Regierung von Oberfranken die Bedarfsmitteilung Städtebauförderung für das Jahr 2016 mit den im Sachverhalt aufgeführten Maßnahmen zu melden.

  • Einstimmig beschlossen

07 Breitband - Beschluss zum Einstieg ins Auswahlverfahren

Sachverhalt:

Die Stadt Burgkunstadt plant die Stadtteile Meuselsberg, Kaltenreuth, Burgkunstadt (Gewerbegebiete), Mainklein, Mainroth (Großer Graben), Eben, Lopphof, Flurholz, Kirchlein, Hainzendorf, Reuth, Gärtenroth und Wildenroth über das Förderprogramm auf zeitgemäße Bandbreiten von mindestens 30 Mbit/s zu verbessern.

Beschluss:

Das vorläufige Erschließungsgebiet zum Einstieg ins Auswahlverfahren (2. Förderverfahren nach der Breitband-Richtlinie vom 10.07.2014) für den Breitbandausbau in der Stadt Burgkunstadt wird entsprechend dem beiliegendem Lageplan festgelegt. Der Lageplan ist Bestandteil des Beschlusses.

  • Einstimmig beschlossen

08 Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) der Stadt Burgkunstadt

Sachverhalt

Auf der Grundlage der Kalkulation von Frau Dagmar Suchowski beschloss der Stadtrat in Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) der Stadt Burgkunstadt. Die Kalkulation von Frau Suchowski beinhaltete folgende geplante Maßnahmen:

  1. . Auflassen TB III
  2. . Umstellung der Aufbereitung „Am Hügel“ auf ein geschlossenes System
  3. . Leitungsumbindung TB V zur Aufbereitung „Am Hügel“
  4. . Ertüchtigung des PW und HB Meuselsberg
  5. . Anbindung des OT Neuses an die HZ Burgkunstadt incl. der Auflassung des HB Neuses
  6. . Neue Leistung DN 150 Alter Postweg
  7. . Neue Leitung DN 150 Auweg
  8. . Neue Leitung DN 200 und DN 100 Heufuhr
  9. . Neue Leitung DN 150 Friedhofstraße
  10. . Umbindung Kriegsäcker – Von-Eichendorff-Straße an HZ Burgkunstadt
  11. . Neue Leitung Geheimrat-Püls-Straße
  12. . Neue Leitung Liegnitzer Straße sowie folgende bereits abgeschlossene Maßnahmen:
  13. . Reinigung, Kamerabefahrung und Pumpversuch TB V
  14. . Uranentfernungsanlage Kaltenreuth sowie folgende noch zu erwartende Maßnahmen:
  15. . Fernwirkanlage

Die Positionen 13 bis 15 wurden aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen nicht in die Satzung aufgenommen Da die Maßnahmen in ihrer Gesamtheit noch nicht abgeschlossen sind, kann die Beitragssatzung rechtswirksam um die betreffenden Positionen ergänzt werden.

Diskussion:

HeEb: Es handelt sich um eine rein redaktionelle Änderung; an der Kalkulation ändert sich nichts. Es werden keine inhaltlichen Änderungen vorgenommen.

ThMü: Ist das rechtlich geprüft?

HeEb: Rechtlich definitiv kein Problem

Beschluss

Der Stadtrat beschliesst die Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) der Stadt Burgkunstadt gemäß dem als Anlage beigefügten Muster.

  • Mit 1 Gegenstimme beschlossen (ThMü)

09 Energienutzungskonzept

Sachverhalt

In der Sitzung vom 12.05.2015 wurde beschlossen, das Energienutzungskonzept auf Ende des Jahres zu verschieben. Im Haushalt 2015 waren keine Mittel für das Projekt eingestellt und auch für 2016 ist kein Mittelansatz geplant.

Diskussion

ThMü: Ich möchte eine Zürückstellung bis wir wissen, was am Schulberg passiert.

AlHa: Ich hoffe, dass Die Energienutzung beim Ideenwettbewerb mit einfließt

MDi: Bitte im Beschluss ergänzen, dass wir das Energienutzungkonzept spätestens in einem Jahr wieder auf die Tagesordnung nehmen.

Beschluss

Der Stadtrat beschließt, das Energienutzungskonzept spätestens in einem Jahr wieder aufzunehmen

  • Mit 1 Gegenstimme beschlossen (PMa)

10 Errichtung von Urnenanlagen auf den städtischen Friedhöfen Mainroth, Ebneth und Kirchlein

Sachverhalt

Im Jahr 2012 errichtete die Stadt Burgkunstadt auf dem Friedhof Burgkunstadt eine Urnenanlage mit 54 Urnenkammern. Bisher wurden 14 Urnenkammern belegt. Auf dem anonymen Urnenfeld wurden bisher 22 Urnen bestattet. In der Sitzung am 10.11.2015 kam seitens der CSU-Fraktion die Anregung, auch auf den anderen städtischen Friedhöfen Bestattungen in Urnenanlagen anzubieten. Es werden Beispiele vorgestellt.

Beschluss

Der Stadtrat nimmt von den vorgestellten Alternativen zu den herkömmlichen Urnenanlagen Kenntnis.

11 Bekanntgaben nach GO Art. 52 Abs. 3

Aus der nichtöffentlichen Stadtratssitzung vom 25.11.2015: Der Stadtrat befasste sich mit Vertragsangelegenheiten.

12 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 20.10.2015, 10.11.2015 und 25.11.2015

Beschluss

Der Stadtrat genehmigt die Sitzungsniederschriften vom 20.10.2015, 10.11.2015 und 25.11.2015.

  • Einstimmig beschlossen

13 Anfragen

MaHe: Bei erheblichen Mängeln in der Stadthalle sollten Überprüfungen auf andere städtische Gebäude ausgeweitet werden.

SvDie: Unser Sicherheitsingenieur macht regelmäßig Begehungen der städtischen Gebäude. Die Feuerbeschau wird angeordnet.

MaDi: Gibt es einen äußeren Sicherheitsbeauftragten für die Grundschule?

SvDie: Ja der Hausmeister, Herr F.

Publikationen

Lokalpresse

BLOGs

Fußnoten

<references/>