Kategorie:Landschaftspflege
Die Landschaftspflege umfasst alle Maßnahmen, die Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Landschaft sowie die nachhaltige Nutzung der Naturgüter sicherstellen<ref>Buchwald, K. & Engelhardt, W. (1978): Handbuch für Planung, Gestaltung und Schutz der Umwelt, Bd. 3:4. – BLV: München, zitiert nach Seite „Landschaftspflege“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 11. Oktober 2019, 08:00 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landschaftspflege&oldid=193032675 (Abgerufen: 23. Juli 2020, 08:44 UTC)</ref>.
Nach BNatSchG § 8 werden die Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege als Grundlage vorsorgenden Handelns im Rahmen der Landschaftsplanung überörtlich und örtlich konkretisiert und die Erfordernisse und Maßnahmen zur Verwirklichung dieser Ziele dargestellt und begründet.
Unter den Voraussetzungen des AO § 52 (Gemeinnützigkeit) Absatzes 1 ist nach AO § 52 Absatz 2 Nr. 8 die Förderung ... der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und der Naturschutzgesetze der Länder ... als Förderung der Allgemeinheit anzuerkennen.
Übersicht Raumordnung und Landschaftsplanung<ref>Seite „Landschaftsprogramm“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. Januar 2020, 11:10 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landschaftsprogramm&oldid=196262458 (Abgerufen: 23. Juli 2020, 13:52 UTC)</ref>
Übersicht Raum- und Landschaftsplanung - ursprünglich entnommen und aufbauend auf dem Wikipedia-Artikel Landschaftsprogramm<ref>Seite „Landschaftsprogramm“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. Januar 2020, 11:10 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landschaftsprogramm&oldid=196262458 (Abgerufen: 23. Juli 2020, 13:52 UTC)</ref>:
Planungsebene/ -träger | Raumordnung | Landschaftsplanung | üblicher Maßstab |
---|---|---|---|
Bundesland | Landesentwicklungsprogramm | Landschaftsprogramm | 1:200.000–1:100.000 |
Regierungsbezirk/Regionalverband | Regionalplan | Landschaftsrahmenplan | 1:50.000–1:25.000 |
Gemeinde bzw. Planungsverband | Flächennutzungsplan | Landschaftsplan | 1:10.000–1:5.000 |
Gemeinde | Bebauungsplan | Grünordnungsplan | 1:2.500–1:500 |
für Schutzgebiete | - | Pflege- und Entwicklungsplan | 1:10.000–1:500 |
Eingriffs-Vorhaben | - | landschaftspflegerischer Begleitplan | 1:5.000–1:500 |
Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege
Natur und Landschaft sind auf Grund ihres eigenen Wertes und als Grundlage für Leben und Gesundheit des Menschen auch in Verantwortung für die künftigen Generationen im besiedelten und unbesiedelten Bereich nach Maßgabe der nachfolgenden Absätze so zu schützen, dass
- die biologische Vielfalt,
- die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts einschließlich der Regenerationsfähigkeit und nachhaltigen Nutzungsfähigkeit der Naturgüter sowie
- die Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie der Erholungswert von Natur und Landschaft
auf Dauer gesichert sind; der Schutz umfasst auch die Pflege, die Entwicklung und, soweit erforderlich, die Wiederherstellung von Natur und Landschaft (allgemeiner Grundsatz). (BNatSchG § 1 Abs. 1)
Zur dauerhaften Sicherung der biologischen Vielfalt sind entsprechend dem jeweiligen Gefährdungsgrad insbesondere
- lebensfähige Populationen wild lebender Tiere und Pflanzen einschließlich ihrer Lebensstätten zu erhalten und der Austausch zwischen den Populationen sowie Wanderungen und Wiederbesiedelungen zu ermöglichen,
- Gefährdungen von natürlich vorkommenden Ökosystemen, Biotopen und Arten entgegenzuwirken,
- Lebensgemeinschaften und Biotope mit ihren strukturellen und geografischen Eigenheiten in einer repräsentativen Verteilung zu erhalten; bestimmte Landschaftsteile sollen der natürlichen Dynamik überlassen bleiben. (BNatSchG § 1 Abs. 2)
Zur dauerhaften Sicherung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts sind insbesondere
- die räumlich abgrenzbaren Teile seines Wirkungsgefüges im Hinblick auf die prägenden biologischen Funktionen, Stoff- und Energieflüsse sowie landschaftlichen Strukturen zu schützen; Naturgüter, die sich nicht erneuern, sind sparsam und schonend zu nutzen; sich erneuernde Naturgüter dürfen nur so genutzt werden, dass sie auf Dauer zur Verfügung stehen,
- Böden so zu erhalten, dass sie ihre Funktion im Naturhaushalt erfüllen können; nicht mehr genutzte versiegelte Flächen sind zu renaturieren, oder, soweit eine Entsiegelung nicht möglich oder nicht zumutbar ist, der natürlichen Entwicklung zu überlassen,
- Meeres- und Binnengewässer vor Beeinträchtigungen zu bewahren und ihre natürliche Selbstreinigungsfähigkeit und Dynamik zu erhalten; dies gilt insbesondere für natürliche und naturnahe Gewässer einschließlich ihrer Ufer, Auen und sonstigen Rückhalteflächen; Hochwasserschutz hat auch durch natürliche oder naturnahe Maßnahmen zu erfolgen; für den vorsorgenden Grundwasserschutz sowie für einen ausgeglichenen Niederschlags-Abflusshaushalt ist auch durch Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege Sorge zu tragen,
- Luft und Klima auch durch Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu schützen; dies gilt insbesondere für Flächen mit günstiger lufthygienischer oder klimatischer Wirkung wie Frisch- und Kaltluftentstehungsgebiete oder Luftaustauschbahnen; dem Aufbau einer nachhaltigen Energieversorgung insbesondere durch zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien kommt eine besondere Bedeutung zu,
- wild lebende Tiere und Pflanzen, ihre Lebensgemeinschaften sowie ihre Biotope und Lebensstätten auch im Hinblick auf ihre jeweiligen Funktionen im Naturhaushalt zu erhalten,
- der Entwicklung sich selbst regulierender Ökosysteme auf hierfür geeigneten Flächen Raum und Zeit zu geben. (BNatSchG § 1 Abs. 3)
Zur dauerhaften Sicherung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie des Erholungswertes von Natur und Landschaft sind insbesondere
- Naturlandschaften und historisch gewachsene Kulturlandschaften, auch mit ihren Kultur-, Bau- und Bodendenkmälern, vor Verunstaltung, Zersiedelung und sonstigen Beeinträchtigungen zu bewahren,
- zum Zweck der Erholung in der freien Landschaft nach ihrer Beschaffenheit und Lage geeignete Flächen vor allem im besiedelten und siedlungsnahen Bereich zu schützen und zugänglich zu machen. (BNatSchG § 1 Abs. 4)
Großflächige, weitgehend unzerschnittene Landschaftsräume sind vor weiterer Zerschneidung zu bewahren. Die erneute Inanspruchnahme bereits bebauter Flächen sowie die Bebauung unbebauter Flächen im beplanten und unbeplanten Innenbereich, soweit sie nicht für Grünflächen vorgesehen sind, hat Vorrang vor der Inanspruchnahme von Freiflächen im Außenbereich. Verkehrswege, Energieleitungen und ähnliche Vorhaben sollen landschaftsgerecht geführt, gestaltet und so gebündelt werden, dass die Zerschneidung und die Inanspruchnahme der Landschaft sowie Beeinträchtigungen des Naturhaushalts vermieden oder so gering wie möglich gehalten werden. 4Beim Aufsuchen und bei der Gewinnung von Bodenschätzen, bei Abgrabungen und Aufschüttungen sind dauernde Schäden des Naturhaushalts und Zerstörungen wertvoller Landschaftsteile zu vermeiden; unvermeidbare Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft sind insbesondere durch Förderung natürlicher Sukzession, Renaturierung, naturnahe Gestaltung, Wiedernutzbarmachung oder Rekultivierung auszugleichen oder zu mindern. (BNatSchG § 1 Abs. 5)
Freiräume im besiedelten und siedlungsnahen Bereich einschließlich ihrer Bestandteile, wie Parkanlagen, großflächige Grünanlagen und Grünzüge, Wälder und Waldränder, Bäume und Gehölzstrukturen, Fluss- und Bachläufe mit ihren Uferzonen und Auenbereichen, stehende Gewässer, Naturerfahrungsräume sowie gartenbau- und landwirtschaftlich genutzte Flächen, sind zu erhalten und dort, wo sie nicht in ausreichendem Maße vorhanden sind, neu zu schaffen. (BNatSchG § 1 Abs. 6)
Aufgaben und Inhalte der Landschaftsplanung
Die Landschaftsplanung hat nach BNatSchG § 9 Abs. 1 die Aufgabe, die Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege für den jeweiligen Planungsraum zu konkretisieren und die Erfordernisse und Maßnahmen zur Verwirklichung dieser Ziele auch für die Planungen und Verwaltungsverfahren aufzuzeigen, deren Entscheidungen sich auf Natur und Landschaft im Planungsraum auswirken können.
Inhalte der Landschaftsplanung sind nach BNatSchG § 9 Abs. 2 die Darstellung und Begründung der konkretisierten Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege und der ihrer Verwirklichung dienenden Erfordernisse und Maßnahmen. Darstellung und Begründung erfolgen nach Maßgabe der BNatSchG § 10 und BNatSchG § 11 in
Die Pläne sollen nach BNatSchG § 9 Abs. 3 Angaben enthalten über
- den vorhandenen und den zu erwartenden Zustand von Natur und Landschaft,
- die konkretisierten Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege,
- die Beurteilung des vorhandenen und zu erwartenden Zustands von Natur und Landschaft nach Maßgabe dieser Ziele einschließlich der sich daraus ergebenden Konflikte,
- die Erfordernisse und Maßnahmen zur Umsetzung der konkretisierten Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege, insbesondere
- a) zur Vermeidung, Minderung oder Beseitigung von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft,
- b) zum Schutz bestimmter Teile von Natur und Landschaft im Sinne des Kapitels 4 sowie der Biotope, Lebensgemeinschaften und Lebensstätten der Tiere und Pflanzen wild lebender Arten,
- c) auf Flächen, die wegen ihres Zustands, ihrer Lage oder ihrer natürlichen Entwicklungsmöglichkeit für künftige Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege, insbesondere zur Kompensation von :Eingriffen in Natur und Landschaft sowie zum Einsatz natur- und landschaftsbezogener Fördermittel besonders geeignet sind,
- d) zum Aufbau und Schutz eines Biotopverbunds, der Biotopvernetzung und des Netzes "Natura 2000",
- e) zum Schutz, zur Qualitätsverbesserung und zur Regeneration von Böden, Gewässern, Luft und Klima,
- f) zur Erhaltung und Entwicklung von Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie des Erholungswertes von Natur und Landschaft,
- g) zur Erhaltung und Entwicklung von Freiräumen im besiedelten und unbesiedelten Bereich.
Auf die Verwertbarkeit der Darstellungen der Landschaftsplanung für die Raumordnungspläne und Bauleitpläne ist Rücksicht zu nehmen. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates die für die Darstellung der Inhalte zu verwendenden Planzeichen zu regeln.
Die Landschaftsplanung ist BNatSchG § 9 Abs. 4 Satz 1 fortzuschreiben, sobald und soweit dies im Hinblick auf Erfordernisse und Maßnahmen im Sinne des Absatzes 3 Satz 1 Nummer 4 erforderlich ist, insbesondere weil wesentliche Veränderungen von Natur und Landschaft im Planungsraum eingetreten, vorgesehen oder zu erwarten sind. Die Fortschreibung kann als sachlicher oder räumlicher Teilplan erfolgen, sofern die Umstände, die die Fortschreibung begründen, sachlich oder räumlich begrenzt sind.
In Planungen und Verwaltungsverfahren sind die Inhalte der Landschaftsplanung zu berücksichtigen. Insbesondere sind die Inhalte der Landschaftsplanung für die Beurteilung der Umweltverträglichkeit und der Verträglichkeit im Sinne des § 34 Absatz 1 dieses Gesetzes sowie bei der Aufstellung der Maßnahmenprogramme im Sinne der §§ 45h und 82 des Wasserhaushaltsgesetzes heranzuziehen. Soweit den Inhalten der Landschaftsplanung in den Entscheidungen nicht Rechnung getragen werden kann, ist dies zu begründen. (BNatSchG § 9 Abs.5)
Durchführung der Landschaftspflege
Zur Verwirklichung der Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege, insbesondere zum Erhalt der biologischen Vielfalt, können die unteren und höheren Naturschutzbehörden auf der Grundlage
- des Bayerischen Landschaftspflegekonzepts,
- des Arten- und Biotopschutzprogramms sowie
- der Bayerischen Biodiversitätsstrategie
landschaftspflegerische und -gestalterische Maßnahmen durchführen. Zur Umsetzung der Maßnahmen sollen die Formen der kooperativen Zusammenarbeit, insbesondere Vertragsnaturschutz- und Landschaftspflegeprogramme der obersten Naturschutzbehörde, genutzt werden. Auch andere Behörden und öffentliche Stellen können durch vertragliche Vereinbarungen und Förderprogramme zur Verwirklichung der Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege beitragen. (BayNatSchG Art. 5 Abs. 1)
Mit der Ausführung der Maßnahmen nach Abs. 1 sollen nach Möglichkeit land- und forstwirtschaftliche Betriebe, Zusammenschlüsse solcher Betriebe, die sich zum Zweck der gemeinschaftlichen Bodenbewirtschaftung bilden, und Selbsthilfeeinrichtungen der Land- und Forstwirtschaft beauftragt werden. Die Naturschutzbehörden können ferner öffentlich-rechtliche Körperschaften, Träger von Naturparken sowie Vereine und Verbände, die sich satzungsgemäß dem Naturschutz, der Landschaftspflege oder den Angelegenheiten der Erholung in der freien Natur widmen, beauftragen. Die Beauftragung erfolgt nur mit Einverständnis der Beauftragten. Hoheitliche Befugnisse können dadurch nicht übertragen werden. (BayNatSchG Art. 5 Abs. 2)
Die Vorbereitung, Betreuung und Ausführung der Maßnahmen nach Abs. 1 kann auch Vereinen übertragen werden, in denen möglichst flächendeckend kommunale Gebietskörperschaften, Landwirte und anerkannte Naturschutzverbände sich gleichberechtigt und für den Naturschutz und die Landschaftspflege einsetzen (Landschaftspflegeverbände). Der Staat unterstützt die Träger von Naturparken und die Landschaftspflegeverbände im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel in ihren Tätigkeiten und gegenseitigen Abstimmung. Abs. 2 Satz 3 und 4 gilt entsprechend. (BayNatSchG Art. 5 Abs. 3)
Zu den Aufgaben der staatlichen Behörden gehört im Rahmen ihrer Zuständigkeit die Beratung über die Ziele und Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Die Beratung soll dazu beitragen, dass die Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege auch ohne hoheitliche Maßnahmen verwirklicht werden können. (BayNatSchG Art. 5 Abs. 4)
Datenquellen
- https://www.lfu.bayern.de/umweltdaten/geodatendienste/index_wms.htm
- https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/natur/schutzgebiete?
Institutionen
EU
Bundesbehörden
- Bundesamt für Naturschutz - Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist die wissenschaftliche Behörde des Bundes für den nationalen und internationalen Naturschutz.
Wissenschaft
Arbeitsgemeinschaften
Freistaat Bayern
- Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
- Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Vereine
- BUND Naturschutz in Bayern e.V.
- Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.
- Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
- Kommunen für biologische Vielfalt e.V.
Lehrstühle
- Strategie und Management der Landschaftsentwicklung (TU München)
Beispiele
Normen
EU-Recht
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)
- AEUV Art. 191 (ex-Artikel 174 EGV) (Ex-Artikel 174 EGV):
- (1) Die Umweltpolitik der Union trägt zur Verfolgung der nachstehenden Ziele bei:
- Erhaltung und Schutz der Umwelt sowie Verbesserung ihrer Qualität;
- Schutz der menschlichen Gesundheit;
- umsichtige und rationelle Verwendung der natürlichen Ressourcen;
- Förderung von Maßnahmen auf internationaler Ebene zur Bewältigung regionaler oder globaler Umweltprobleme und insbesondere zur Bekämpfung des Klimawandels.
- (2) Die Umweltpolitik der Union zielt unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Gegebenheiten in den einzelnen Regionen der Union auf ein hohes Schutzniveau ab. Sie beruht auf den Grundsätzen der Vorsorge und Vorbeugung, auf dem Grundsatz, Umweltbeeinträchtigungen mit Vorrang an ihrem Ursprung zu bekämpfen, sowie auf dem Verursacherprinzip.
- (1) Die Umweltpolitik der Union trägt zur Verfolgung der nachstehenden Ziele bei:
- Im Hinblick hierauf umfassen die den Erfordernissen des Umweltschutzes entsprechenden Harmonisierungsmaßnahmen gegebenenfalls eine Schutzklausel, mit der die Mitgliedstaaten ermächtigt werden, aus nicht wirtschaftlich bedingten umweltpolitischen Gründen vorläufige Maßnahmen zu treffen, die einem Kontrollverfahren der Union unterliegen.
- (3) Bei der Erarbeitung ihrer Umweltpolitik berücksichtigt die Union
- die verfügbaren wissenschaftlichen und technischen Daten;
- die Umweltbedingungen in den einzelnen Regionen der Union;
- die Vorteile und die Belastung aufgrund des Tätigwerdens bzw. eines Nichttätigwerdens;
- die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Union insgesamt sowie die ausgewogene Entwicklung ihrer Regionen.
- (4) Die Union und die Mitgliedstaaten arbeiten im Rahmen ihrer jeweiligen Befugnisse mit dritten Ländern und den zuständigen internationalen Organisationen zusammen. Die Einzelheiten der Zusammenarbeit der Union können Gegenstand von Abkommen zwischen dieser und den betreffenden dritten Parteien sein.
- (3) Bei der Erarbeitung ihrer Umweltpolitik berücksichtigt die Union
- Unterabsatz 1 berührt nicht die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten, in internationalen Gremien zu verhandeln und internationale Abkommen zu schließen.
Richtlinien
- Richtlinie 92/43/EWG vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)
- Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (Wasserrahmenrichtlinie)
- Richtlinie 2001/42/EG vom 27. Juni 2001 über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme (Strategische Umweltprüfung bzw. "SUP-Richtlinie")
- Richtlinie 2002/49/EG vom 25. Juni 2002 über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm (Umgebungslärm-Richtlinie)
- Richtlinie 2004/35/EG vom 21. April 2004 über Umwelthaftung zur Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden (Umwelthaftungsrichtlinie)
- Richtlinie 2007/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2007 über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie)
- Richtlinie 2009/147/EG vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (Vogelschutzrichtlinie)
Verordnungen
Übereinkommen
- Europäisches Landschaftsübereinkommen SEV-Nr. 176 vom 20. Oktober 2000 (Europäische Landschaftskonvention)
Bundesrecht
Abgabenordnung (AO)
- AO § 52 Abs. 2 Nr. 8: Unter den Voraussetzungen des AO § 52 (Gemeinnützigkeit) Absatzes 1 ist die Förderung ... der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und der Naturschutzgesetze der Länder ... als Förderung der Allgemeinheit anzuerkennen.
Bundesnaturschutzgesetz (Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege) BNatSchG
Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften (§§ 1 - 7)
- BNatSchG § 1 Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege
- BNatSchG § 2 Verwirklichung der Ziele
- BNatSchG § 3 Zuständigkeiten, Aufgaben und Befugnisse, vertragliche Vereinbarungen, Zusammenarbeit der Behörden
- BNatSchG § 4 Funktionssicherung bei Flächen für öffentliche Zwecke
- BNatSchG § 5 Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft
- BNatSchG § 6 Beobachtung von Natur und Landschaft
- BNatSchG § 7 Begriffsbestimmungen
Kapitel 2 Landschaftsplanung (§§ 8 - 12)
- BNatSchG § 8 Allgemeiner Grundsatz
- BNatSchG § 9 Aufgaben und Inhalte der Landschaftsplanung; Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen
- BNatSchG § 10 Landschaftsprogramme und Landschaftsrahmenpläne
- BNatSchG § 11 Landschaftspläne und Grünordnungspläne
- BNatSchG § 12 Zusammenwirken der Länder bei der Planung
Bundes-Bodenschutzgesetz (Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten) (BBodSchG)
Gesetz zur Erhaltung des Waldes und zur Förderung der Forstwirtschaft (BWaldG)
Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)
Landesrecht Bayern
Bayerisches Naturschutzgesetz (BayNatSchG)
Teil 1 Allgemeine Vorschriften (Art. 1-3a)
Teil 2 Landschaftsplanung, Landschaftspflege und allgemeiner Schutz von Natur und Landschaft (Art. 4 - 11c BayNatSchG)
- BayNatSchG Art. 4 Landschaftsplanung (Art. 4 Abs. 2 Satz 2 abweichend von BNatSchG § 11 Abs. 2 Satz 2)
- BayNatSchG Art. 5 Durchführung der Landschaftspflege; Beratung (Art. 5 Abs. 2 abweichend von § 3 Abs. 4 BNatSchG)
- BayNatSchG Art. 5a Landschaftspflegeprogramm
- BayNatSchG Art. 5b Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm
- BayNatSchG Art. 5c Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm Wald
- BayNatSchG Art. 5d Biodiversitätsberatung
- BayNatSchG Art. 6 Wegebau im Alpengebiet; genehmigungsfreie Eingriffe; Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft (Art. 6 Abs. 1 bis 3 abweichend von § 17 Abs. 3 BNatSchG; Art. 6 Abs. 4 abweichend von § 14 Abs. 2 BNatSchG; Art. 6 Abs. 5 abweichend von § 14 Abs. 3 BNatSchG)
- BayNatSchG Art. 7 Ausgleichsmaßnahmen, Ersatzzahlungen
- BayNatSchG Art. 8 Kompensationsmaßnahmen (Art. 8 Abs. 1 Satz 2 abweichend von § 14 Abs. 3 BNatSchG; Art. 8 Abs. 3 abweichend von § 15 Abs. 7 und 8 BNatSchG)
- BayNatSchG Art. 9 Kompensationsverzeichnis (Art. 9 Satz 4 abweichend von § 17 Abs. 6 BNatSchG)
- BayNatSchG Art. 10 Pisten
- BayNatSchG Art. 11 Zuständigkeit für die Eingriffsregelung
- BayNatSchG Art. 11a Himmelstrahler und Beleuchtungsanlagen
- BayNatSchG Art. 11b Gentechnikanbauverbot
- BayNatSchG Art. 11c Klimaneutrale Verwaltung
Publikationen
Lexika
Ausschreibungsmaterialien
Berichte
Fachbücher
- Franz Dirnberger / Andrea Gehler / Emil Schneider / Roland Wölfel, Praxiswissen für Kommunalpolitiker - Erfolgreich handeln als Gemeinde-, Stadt-, Kreis- und Bezirksrat, Jehle Verlag, 4. Auflage 2014, ISBN 9783782505475 Teil 4 Pos. 6648 (Ziffer 1.5.1)
- Christina von Haaren (Hrsg.), Lanschaftsplanung, Ver4lag Eugen Umlmer GmbH & Co KG, Stuttgart 2004] ISBN 3800127989
- RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
- Olaf Kühne, Florian Weber, Karsten Berr, Corinna Jenal, Handbuch Landschaft
- Désirée Hilbring, 3D-GIS Visualisierung in der Umweltinformatik (2010)
Leitfäden
- Bundesamt für Naturschutz, Landschaftsplanung - Grundlage nachhaltiger Landschaftsentwicklung (2012)
Vorträge
Erklärungen
Links
Siehe auch
Fußnoten
<references/>
Seiten in der Kategorie „Landschaftspflege“
Folgende 79 Seiten sind in dieser Kategorie, von 79 insgesamt.
A
B
- Baumkataster
- Baumschutzsatzung
- Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
- Bayerische Biodiversitätsstrategie
- Bayerische Biodiversitätsstrategie (Gewässerrandstreifen)
- Bayerisches Landesamt für Umwelt
- Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm
- Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm Wald
- Biodiversitätsberatung
- Biotop
- Boden
- BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN)
- BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) Kreisgruppe Lichtenfels
- Bundesamt für Naturschutz
E
G
L
- Landesentwicklungsprogramm Bayern
- Landschaftsarchitektur
- Landschaftspflegekonzept Bayern (LPK)
- Landschaftspflegeprogramm
- Landschaftspflegeverband
- Landschaftspflegeverband Landkreis Lichtenfels e.V.
- Landschaftsplan
- Landschaftsplan Burgkunstadt
- Landschaftsplanung
- Landschaftsprogramm
- Landschaftsrahmenplan
- Landschaftsrahmenplan Oberfranken-West
- Liegenschaftskataster
- LIFE-Nature-Projekt Oberes Maintal
- Lokale Entwicklungsstrategie der Region Obermain 2014-2020