Vereinigungsfreiheit
"Alle Deutschen haben das Recht, Vereine und Gesellschaften zu bilden." (GG Art. 9) Abs. 1)
Schutzbereich
Persönlicher Schutzbereich
- "Alle Deutschen"
- Vereinigungen direkt ohne Umweg über GG Art. 19 Abs. 3<ref>Volker Epping, Grundrechte, 6. Auflage 2014, Springer, Berlin Heidelberg, ASIN B00R3H9ZBI Rdnr. 866 Fn. 7 mit Verweis auf BVerfG, Beschluss vom 18.10.1961 - 1 BvR 730/57, BVerfG, Beschluss vom 15.06.1989 - 2 BvL 4/87</ref> mit Sitz in Deutschland<ref>Volker Epping, Grundrechte, 6. Auflage 2014, Springer, Berlin Heidelberg, ASIN B00R3H9ZBI Rdnr. 866</ref>
- Abgrenzung: sog. Ausländervereine<ref>Siehe BVerfG, Beschluss vom 16.06.2000 - 1 BvR 1539/94, 1 BvR 373/98</ref>
Sachlicher Schutzbereich
Vereinigung
- (P/F) Ab 2 oder ab 3 Personen
Abgrenzungen
Ein-Mann-GmbH
- nicht ausreichend: 1 Person (z.B. Ein-Mann-GmbH)<ref>Volker Epping, Grundrechte, 6. Auflage 2014, Springer, Berlin Heidelberg, ASIN B00R3H9ZBI Rdnr. 872</ref>
Stiftungen
"Entgegen der Annahme des Verwaltungsgerichts läßt sich gegen die Auslegung des Berufungsgerichts schon deshalb nichts aus dem Grundrecht der Vereinigungsfreiheit herleiten, weil im Zusammenhang mit der Genehmigung einer Stiftung der Schutzbereich des Art. 9 Abs. 1 GG nicht berührt wird. Denn anders als bei einer Vereinigung, bei der sich eine Mehrheit natürlicher oder juristischer Personen oder Personenvereinigungen für längere Zeit zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks auf freiwilliger Basis zusammenschließt und einer einheitlichen Willensbildung unterwirft, fehlt es bei einer Stiftung - wie auch vorliegend - an einer verbandsmäßigen Organisation. Sie weist keinen personellen Zusammenschluß auf, sondern ist eine auf Ausstattung mit einem Vermögen angelegte, nicht in einem Personenverband bestehende selbständige juristische Person zur Erreichung eines dauernden Zwecks, der nur durch den Willen des Errichters bestimmt wird. Schon wegen des bei einer Stiftung fehlenden personalen Bezugs, wie er für Vereinigungen prägend ist, erstreckt sich der Schutzbereich des Art. 9 GG nicht auf Stiftungen."<ref>BVerwG, Urteil vom 12.02.1998 - 3 C 55.96 Abs. 31</ref>
Konkurrenzen
Religiöse Vereinigungen
- leges speciales: GG Art. 4 Abs. 1, GG Art. 2 i.V.m. GG Art. 140 und WRV Art. 137<ref>Volker Epping, Grundrechte, 6. Auflage 2014, Springer, Berlin Heidelberg, ASIN B00R3H9ZBI Rdnr. 874</ref>
Politische Parteien
- lex specialis: GG Art. 21<ref>Volker Epping, Grundrechte, 6. Auflage 2014, Springer, Berlin Heidelberg, ASIN B00R3H9ZBI Rdnr. 874 mit Verweis auf BVerfG, Beschluss vom 14.01.1969 - 1 BvR 176/66</ref>
Normen
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- Charta der Grundrechte der Europäischen Union Art. 12 Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit
Grundgesetz (GG)
- GG Art. 9 Abs. 1
Europäische Menschenrechtskonvention (Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten)
- EMRK Art. 11 Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR)
- AEMR Art. 20 Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit
Historisch (außer Kraft)
Weimarer Reichsverfassung
- Art. 124<ref>siehe hierzu das Reichsvereinsgesetz vom 19. April 1908 (RGBl. S. 151).</ref>:
- Alle Deutschen haben das Recht, zu Zwecken, die den Strafgesetzen nicht zuwiderlaufen, Vereine oder Gesellschaften zu bilden. Dies Recht kann nicht durch Vorbeugungsmaßregeln beschränkt werden. Für religiöse Vereine und Gesellschaften gelten dieselben Bestimmungen.
- Der Erwerb der Rechtsfähigkeit steht jedem Verein gemäß den Vorschriften des bürgerlichen Rechts frei. Er darf einem Vereine nicht aus dem Grund versagt werden, daß er einen politischen, sozialpolitischen oder religiösen Zweck verfolgt.
Paulskirchenverfassung
- Art. 162
Rechtsprechung
Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
- BVerfG, Beschluss vom 10.06.2009 - 1 BvR 825/08, 1 BvR 831/08 = BVerfGE 124, 25 - Kontrahierungszwang für Krankenversicherungen: "Der Kontrahierungszwang für Krankenversicherungen nach Einführung des Basistarifs durch die Gesundheitsreform 2007 greift bei kleineren Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit im Sinne von § 53 VAG in die Vereinigungsfreiheit des Art. 9 Abs. 1 GG ein. Der Kontrahierungszwang besteht deswegen nur gegenüber Antragstellern aus ihrem nach der Satzung vorgesehenen Mitgliederkreis."<ref>Amtlicher Leitsatz</ref>
- BVerfG, Beschluss vom 19.01.2001 - 1 BvR 1759/91 - Pflichtmitgliedschaft von Genossenschaften in Prüfungsverbänden
- BVerfG, Beschluss vom 16.06.2000 - 1 BvR 1539/94, 1 BvR 373/98 = NVwZ 2000, 1281 - Ausländervereine (Kurdistan-Komittee)
- BVerfG, Beschluss vom 14.11.1995 - 1 BvR 601/92 = BVerfGE 93, 352 - Mitgliederwerbung II: "Der Schutz des Art. 9 Abs. 3 GG beschränkt sich nicht auf diejenigen Tätigkeiten, die für die Erhaltung und die Sicherung des Bestandes der Koalition unerläßlich sind; er umfaßt alle koalitionsspezifischen Verhaltensweisen. Dazu gehört die Mitgliederwerbung durch die Koalition und ihre Mitglieder."<ref>Amtlicher Leitsatz</ref>
- BVerfG, Beschluss vom 15.06.1989 - 2 BvL 4/87 = BVerfGE 80, 244 - Vereinsverbot
- BVerfG, Urteil vom 01.03.1979 - 1 BvR 532/77; 1 BvR 533/77; 1 BvR 419/78; 1 BvL 21/78 = BVerfGE 50, 290 - Mitbestimmung
- BVerfG, Beschluss vom 19.12.1962 - 1 BvR 541/57 = BVerfGE 15, 235 - Zwangsmitgliedschaft IHK
- BVerfG, Beschluss vom 18.10.1961 - 1 BvR 730/57 = BVerfGE 13, 174 - Verbot einer Vereinigung gemäß GG Art. 9 Abs. 2 GG
- BVerfG, Urteil vom 23.10.1952 - 1 BvB 1/51 = BVerfGE 2, 1 - Parteienverbot (SRP)
Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)
- BVerwG, Urteil vom 27.02.2014 - 2 C 1.13 = BVerwGE 149, 117 - Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums; Tarifbeschäftigter; Angehöriger des öffentlichen Dienstes; Koalitionsfreiheit; Recht auf Tarifverhandlungen; Recht auf kollektive Kampfmaßnahmen; Streik; Beamtenstreik; Streikverbot; genuin hoheitliche Staatsverwaltung; Funktionsvorbehalt für Beamte; Leit- und Orientierungsfunktion des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte; innerstaatliche Umsetzung völkerrechtlicher Vereinbarungen; Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes; konventionskonforme Auslegung; Beteiligungsrechte der Beamtengewerkschaften; Erledigung einer Disziplinarverfügung
- BVerwG, Urteil vom 12.02.1998 - 3 C 55.96 = BVerwGE 106, 177 - "Franz-Schönhuber-Stiftung" - Stiftung
Publikationen
Lehrbücher
- Volker Epping, Grundrechte (eBook), Springer Verlag Berlin, 6. Aufl. 2015, ISBN 9783642546587 Pos. 12533
Fachaufsätze
- Norbert Nolte / Markus Planker, Vereinigungsfreiheit und Vereinsbetätigung, Jura 1993, 635 ff.
Skripte
Siehe auch
Fußnoten
<references/>