Kategorie:Kommunale Klimapolitik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(130 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
''"Klimaschutz ist eine [[Gemeinschaft]]s[[aufgabe]] von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft."''<ref>{{ISBN 9783980364195}}, Seite 100</ref>
 +
----
 +
''Die [[Bauleitplan|Bauleitpläne]] sollen eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung, die die sozialen, wirtschaftlichen und umweltschützenden Anforderungen auch in Verantwortung gegenüber künftigen Generationen miteinander in Einklang bringt, und eine dem Wohl der Allgemeinheit dienende sozialgerechte Bodennutzung unter Berücksichtigung der Wohnbedürfnisse der Bevölkerung gewährleisten. Sie sollen dazu beitragen, eine menschenwürdige Umwelt zu sichern, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und zu entwickeln sowie den [[Klimaschutz]] und die [[Klimaanpassung]], insbesondere auch in der [[Stadtentwicklung]], zu fördern, sowie die städtebauliche Gestalt und das Orts- und Landschaftsbild baukulturell zu erhalten und zu entwickeln. Hierzu soll die städtebauliche Entwicklung vorrangig durch Maßnahmen der [[Innenentwicklung]] erfolgen.'' ({{BauGB 1}} Abs. 5)
 +
----
 +
[[Kommunale Klimapolitik]] setzt sich aus den Komplexen [[Klimaschutz]] und [[Klimawandel-Anpassung]] zusammen<ref>{{ISBN 9783980364195}} Seite 6</ref>. Handlungsfelder sind vor allem die Bereiche
 +
* [[:Kategorie:Energie|Energie]] ,
 +
* [[Wasserversorgung|Wasser]], [[Abwasserbeseitigung|Abwasser]] und [[Hochwasserschutz|Hochwasser]],
 +
* [[Planung]], [[:Kategorie:Bau|Bauen]] und [[:Kategorie:Verkehr|Verkehr]],
 +
* [[:Kategorie:Gesundheit|Gesundheit]],
 +
* [[Umwelt]] sowie
 +
* [[ländlicher Raum]]<ref>{{ISBN 9783980364195}} Teil A</ref>.
  
==Publikationen==
+
{{:Klimaschutz}}
 +
 
 +
Im Rahmen einer kommunalen [[Klimaschutzstrategie]] ist zunächst eine Standortbestimmung vorzunehmen (z.B. u.a. Erstellen einer [[Energiebilanz|Energie-]] und [[Treibhausgasbilanz]]). Aus der Klimastrategie ist ein [[Klimaschutzplan]] mit konkreten Einzelmaßnahmen zu entwickeln. Mittels Indikatoren wird überprüft, ob man sich dem Ziel im vorgesehenen Zeitrahmen nähert.
 +
 
 +
Im Bereich Energie sollte ein [[Kommunales Energiekonzept]] erstellt und ein [[Kommunales Energiemanagement]] eingerichtet werden<ref>{{ISBN 9783980364195}} Seite 21 f. mit eventuell vorgeschaltetem Sachstandsbericht, Übersicht und [[:Kategorie:Checkliste]] Seite 23</ref>. In den Bereichen [[Wasserversorgung|Wasser]], [[Abwasserbeseitigung|Abwasser]] und [[Hochwasserschutz|Hochwasser]] sind [[Energieeffizienz]] bei der [[Wassergewinnung]], [[gesplittete Abwassergebühr]], Aufbau einer [[Trennkanalisation]] und die Erstellung und Umsetzung eines [[Hochwasserschutzkonzept]]es geeignete Maßnahmen. Bei Planung und Bauen sollte die [[Bauleitplanung]] den Erfordernissen des Kimawandels und -schutzes angepasst sein. Die Ausweisung von Wohngebieten in Bahnhofsnähe kann z.B. den Zugang zum [[ÖPNV]] erleichtern. Im Bereich Verkehr sollten integrierte Mobilitätskonzepte (Kombination Individualverkehr/[[ÖPNV]], [[Carsharing]] etc.) auch auf lokaler Ebene in Betracht gezogen werden. Im Bereich [[Gesundheit]] ist an die Erstellung eines [[Hitzeaktionsplan|Hitzeaktionsplans]] zu denken, ferner können in Kombination mit anderen Handlungsfeldern durch Frischluftschneisen, Gewässerfreilegung und Baumpflanzungen Schatten- und Luftzugzonen geschaffen werden. Bei Überschwemmungen trotz [[Hochwasserschutzkonzept|Hochwasserschutzkonzepts]] ist im Rahmen des [[Bevölkerungsschutz|Bevölkerungsschutzes]] auch an eine psycholgische Betreuung Betroffener zu denken. Im Bereich [[Umwelt]] sollten Engagements in [[Umweltbildung]] sowie Projekten und Organisationen wie [[Agenda 21]], [[Transition Town]], [[Landschaftspflegeverband]] sowie Erarbeitung einer entsprechenden [[Kommunikationsstrategie]] angedacht werden. Im [[Ländlicher Raum|ländlichen Raum]] sollte ein Teilkonzept [[Klimagerechtes Flächenmanagement]] erstellt werden. Dabei sollte neben weiteren Akteuren insbesondere die [[Landwirtschaft]] eingebunden werden.
 +
 
 +
In allen Bereichen sollte ebenso die [[Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel]] berücksichtigt werden, die sich auch gezielt an Kommunen wendet.<ref>{{ISBN 9783980364195}}, Seite 135</ref><noinclude>
 +
 
 +
==Best Practice==
  
===Fachbücher===
+
===Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsinstrumente===
* {{ISBN 9783662499382}}
+
* [https://www.european-energy-award.de/ European Energy Award]
  
===Praxis-Leitfäden===
+
===Führende Kommunen===
* [https://leitfaden.kommunaler-klimaschutz.de/ Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Klimaschutz in Kommunen - Praxisleitfaden 3., aktualisierte und erweiterte Auflage]
+
* [[Kopenhagen]]: {{:Kopenhagen}}
 +
* [https://www.boell.de/de/perlen-der-energiewende Perlen der Energiewende]
 +
* [http://www.kommunal-erneuerbar.de/energie-kommunen/kommunalatlas.html Kommunalatlas - Alle Energie-Kommunen auf einen Blick]
  
===Reden===
+
==Institutionen==
* [http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Horst-Koehler/Reden/2009/03/20090324_Rede.html Berliner Rede 2009 von Bundespräsident Horst Köhler]:
 
{{Zitat|... Keiner kann mehr dauerhaft Vorteil nur für sich schaffen. Die Menschheit sitzt in einem Boot. Und die in einem Boot sitzen, sollen sich helfen. Eigennutz im 21. Jahrhundert heißt: sich umeinander kümmern. ... Die Menschen brauchen mehr Information und Erklärung über das, was abläuft. Sie wollen wissen, wie sie sich selbst einbringen können, mit ihren eigenen Ideen und Vorstellungen. Parlamente und Regierungen im Bund und in den Ländern sind bei der Bewältigung der Krise auf die Unterstützung und Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Es geht darum, gemeinsam neue Wege zu finden. ... Wir erleben das Ergebnis fehlender [[Transparenz]], Laxheit, unzureichender Aufsicht und von Risikoentscheidungen ohne persönliche Haftung. Wir erleben das Ergebnis von Freiheit ohne Verantwortung. ... Freiheit ist ein Gut, das stark macht. Aber es darf nicht zum Recht des Stärkeren werden. Denn das ist der Haken an der Freiheit: Sie kann in denjenigen, die durch sie satt und stark geworden sind, den Keim der Selbstüberhebung legen. Und die Vorstellung, Freiheit sei auch ohne Verantwortung zu haben. Freiheit ist kein Vorrecht, die besten Plätze für sich selbst zu reservieren. Wir wollen lernen, Freiheit nicht nur für uns zu nehmen, sondern sie auch anderen zu ermöglichen. Die Glaubwürdigkeit der Freiheit ist messbar: in unserer Fähigkeit, Chancen zu teilen. Nach innen. Und nach außen. Und in unserer Bereitschaft zur Verantwortung für den Nächsten und das Wohl des Ganzen. Wenn wir das schaffen, dann holen wir das Beste aus uns Menschen heraus, was in uns steckt. ... Begreifen wir den Kampf gegen Armut und Klimawandel als strategische Aufgaben für alle. Die Industriestaaten tragen als Hauptverursacher des Klimawandels die Verantwortung dafür, dass die Menschen in den Entwicklungsländern am härtesten davon getroffen sind. Der Kampf gegen die Armut und der Kampf gegen den Klimawandel müssen gemeinsam gekämpft werden.
 
  
Heute stellt die Welt uns die Globale Soziale Frage. Es ist unsere Pflicht, darauf Antworten zu finden. Es ist auch unsere große Chance. Zeigen wir: Der Norden lässt den Süden nicht im Stich. Die nötige Veränderung muss von überall her kommen.
+
===Global===
 +
* [[Intergovernmental Panel on Climate Change]]
 +
* [https://www.klimabuendnis.org/home.html Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder | Alianza del Clima e.V.]
  
Wir brauchen als Weltgemeinschaft ein gemeinsames, verbindendes Ethos. Wir müssen uns auf Werte verständigen, die wir alle teilen und deren Missachtung die Gemeinschaft nicht dulden wird. Das Grundprinzip lautet: Wir wollen andere in Zukunft nur so behandeln, wie wir selbst behandelt werden wollen.
+
===Europa===
  
Deshalb müssen wir künftig auch Doppelstandards schärfer ins Visier nehmen. Das tut unserer Glaubwürdigkeit gut.
+
* [[Green Digital Charter]]
 +
* [https://www.konventderbuergermeister.eu/ Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie]
  
Ein Beispiel: Mit jahrzehntelangem, industriellem Fischfang hat auch die Europäische Union dazu beigetragen, dass die Küsten vor Westafrika inzwischen stark überfischt sind. Die Fischer Westafrikas können mit ihren Booten vom Fischfang heute immer schlechter leben. Da darf es uns nicht wundern, dass die Fischerboote immer mehr dazu benutzt werden, Flüchtlinge nach Europa zu transportieren. Wie viel effektiver, nachhaltiger und auch billiger wäre es doch gewesen, frühzeitig eine echte Partnerschaft mit den westafrikanischen Ländern einzugehen; gemeinsam Überwachungsmechanismen gegen Überfischung zu schaffen; gemeinsam dazu beizutragen, dass der Reichtum ihrer Fischgründe vor allem ihnen zugute kommt.
+
===Deutschland===
 +
* [[Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH]]
 +
* [https://www.dena.de/startseite/ Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)]
 +
** [https://www.energieeffiziente-kommune.de/startseite/ energieeffiziente Kommune]
 +
* [[Klimarunde BAU]]
 +
* [https://www.dgnb.de/de/ Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.]
  
Ich stehe dazu: Für mich entscheidet sich die Menschlichkeit unserer Welt am Schicksal Afrikas.
+
===Oberfranken===
  
Und wir wissen heute: Es wäre ein geringeres Risiko gewesen, eine Eisenbahnlinie quer durch Afrika zu bauen, als in eine angesehene New Yorker Investmentbank zu investieren.
+
* [[Energieagentur Oberfranken e.V.]]
  
Machen wir was aus unseren neu gewonnenen Erkenntnissen. Überprüfen wir unsere alten Gewissheiten und überwinden wir unsere Angst vor dem Unbekannten. Dann können wir die Freude entdecken, die in der schöpferischen Aufgabe liegt, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen. Mir ist nicht bange darum, dass wir es schaffen.
+
==[[Fördermittel]]==
  
Denn wir haben damit schon lange angefangen. Mir macht es Mut zu sehen, wie immer mehr Menschen in Deutschland erkennen: Wenn die ganze Menschheit schon heute so leben wollte wie wir, dann bräuchten wir schon jetzt mehr als eine Erde. Aber wir haben nur die eine. Sie ist uns anvertraut. Immer mehr ziehen daraus persönliche Schlussfolgerungen und ändern ihre Lebensgewohnheiten. Sie haben erkannt: Jeder kann etwas beitragen.
+
===KfW===
 +
* [https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/Energieeffizient-Sanieren/F%C3%B6rderratgeber/?wt_cc1=wohnen&wt_cc2=pri|bestandimmobilie&wt_mc=43276558689_249999022948&wt_kw=b_43276558689_%2Bkfw%20%2Benergieeffizient%20%2Bsanieren&wt_cc3=43276558689_kwd-28079216635_249999022948 KfW-Förderprogramm Kredit 159/270 Energieeffizient Sanieren]
 +
* [https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/Finanzierungsangebote/Energieeffizient-Bauen-(153)/ KfW-Förderprogramm Kredit 153 Energieeffizient Bauen]
 +
* [https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/%C3%96ffentliche-Einrichtungen/Energetische-Stadtsanierung/Finanzierungsangebote/Energetische-Stadtsanierung-Zuschuss-Kommunen-(432)/ KfW-Zuschuss 432 - Energetische Stadtsanierung – Zuschuss] - Zuschüsse für [[Quartierskonzept|Quartierskonzepte]] und [[Sanierungsmanager]]
  
Der Klimawandel zeigt: Die Erde wird ungeduldig. Wir brauchen eine neue Balance zwischen unseren Wünschen und dem, was der Planet bereit ist zu geben. Das geht auch die Staatengemeinschaft an. Denn dazu müssen die armen und die reichen Nationen aufeinander zustreben. Die reichen, indem sie Energie und Ressourcen einsparen und die Technik dafür liefern. Die armen, indem sie von vornherein ihr Wirtschaften auf das Prinzip der Nachhaltigkeit ausrichten und unsere Fehler vermeiden. Es geht um ein Wohlstandsmodell, das Gerechtigkeit überall möglich macht.
+
==={{BAFA}}===
 +
* [https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/Energieberatung_Nichtwohngeb%C3%A4ude_Kommunen/sanierungskonzept_neubauberatung_node.html Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen]
 +
* [https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/Energieberatung_Wohngebaeude/energieberatung_wohngebaeude_node.html Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude]
  
Wir wollen gemeinsam beschließen, nicht mehr auf Kosten anderer zu leben.
+
===[[Landwirtschaft]]===
 +
* [[Greening Prämie]]
 +
* [[Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums]] (ELER)
 +
* [[LEADER]]
  
Die Klimaforscher sagen mir: Die Erde braucht ein weltweites System zum Handel mit Verschmutzungsrechten. Und sie sagen mir auch: Das gelingt umso besser, je mehr die Regeln der Marktwirtschaft zur Anwendung kommen. Durch Märkte und Regeln kann die Vergiftung der Umwelt überall und so schnell wie möglich zurückgeführt werden. Genauso wichtig ist es, in den Preis einer jeden Sache und Dienstleistung einzurechnen, was sie die Allgemeinheit kosten - an sauberer Luft, an endlichen Rohstoffen, an Abfall, an Lärm und Staus.
+
===[[Städtebauförderung]]===
 +
* [https://www.stmb.bayern.de/buw/staedtebaufoerderung/foerderprogramme/index.php Förderprogramme in der Städtebauförderung]
  
Ich bin überzeugt: Kostentransparenz und das Bemühen um möglichst umweltschonendes Wirtschaften werden ein Wettrennen in Forschung und Wissenschaft auslösen. Da bieten sich gerade uns Deutschen große Chancen. Wir sind schon jetzt weltweit führend in Umweltwirtschaft und Umwelttechnik. Fast zwei Millionen Menschen arbeiten da schon, Tendenz steigend.
+
==Daten==
 +
* [https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/klimaatlas/klimaatlas_node.html Deutscher Klimaatlas]
  
Ernst Ulrich von Weizsäcker, der Träger des Deutschen Umweltpreises, hat schon vor Jahren die Vision von "Faktor 4" beschrieben. Das bedeutet die Verdoppelung des Wohlstands bei halbem Naturverbrauch. Machen wir uns klar, welcher Quantensprung bei Energie- und Ressourcenproduktivität möglich ist.
+
==Normen==
  
Nehmen wir uns deshalb die nächste industrielle Revolution bewusst vor: diesmal die ökologische industrielle Revolution. Dafür gute Voraussetzungen zu schaffen, verlangt ein intelligentes Zusammenwirken von Markt und Staat. Und die Verbraucher können wach und kritisch sein. Wir brauchen ein gesellschaftliches Klima der Innovationsfreude und ein starkes ökologisches Bewusstsein.
+
===Klimaabkommen===
 +
* {{Pariser Übereinkommen}}
  
Das ist nicht nur eine Aufgabe der Wirtschaft. Es ist eine kulturelle Herausforderung. Der Mensch lebt nicht vom Brot alleine. So sah es auch Ludwig Erhard. Wohlstand war für ihn nicht Selbstzweck. Wohlstand war und ist auch heute Grundlage für ein Leben, das darüber hinausweist.
+
===EU-Recht===
 +
* [[Lastenteilungsentscheidung]]
  
Machen wir aus Erhards Erkenntnis eine Frage an uns selbst: Wie viel ist genug? In der Welt nach der Krise wird es auch um Antworten auf diese Frage gehen. Wir haben allen Anlass, dankbar dafür zu sein, dass wir uns in freier Selbstbestimmung auf die Suche danach machen können. Dabei sollten wir wissen: Wir können uns nicht mehr hauptsächlich auf wirtschaftliches Wachstum als Problemlöser und Friedensstifter in unseren Gesellschaften verlassen.
+
===Bundesrecht===
 +
====Bundesgesetze====
 +
====={{EEWärmeG}}=====
 +
====={{BauGB}}=====
 +
* {{BauGB 1}} Abs. 5
  
Was ist das: Glück? Ich finde, wir sollten uns neue Ziele setzen auf unserer Suche nach Erfüllung. Ja, unser Lebensstil wird berührt werden. Und: Unsere Lebensqualität kann steigen. Sparsamkeit soll ein Ausdruck von Anstand werden - nicht aus Pfennigfuchserei, sondern aus Achtsamkeit für unsere Mitmenschen und für die Welt, in der wir leben. Demokratie ist mehr als die Sicherstellung materieller Zuwächse. Wir wollen nicht nur gute Demokraten sein, solange sichergestellt wird, dass wir reich genug dafür sind.
+
====Verordnungen====
 +
* {{EnEV}}
  
Wir wollen Zufriedenheit und Zusammenhalt in unserer Gesellschaft nicht länger nur von einem quantitativen "Immer Mehr" abhängig machen. Was in unserem Land wachsen muss, sind vor allem das Wissen und die Intelligenz, mit der wir unser Leben besser gestalten können.
+
====Programme====
 +
* {{MAP}}
  
Wir bauen die besten Autos der Welt. Das reicht aber nicht. Wir müssen die besten Autos der Zukunft der Welt bauen. Der Verband der Automobilhersteller sagt, das Null-Emissions-Auto kommt in 15 Jahren. Ich denke, das kann sogar schneller gehen. Ich habe großes Vertrauen in die Ingenieurskunst unserer Autobauer. Da gibt es zurzeit einen deutschen Hersteller, der in besonderen Schwierigkeiten steckt. Auch seine Ingenieure sind gut. Mir wird gesagt, sie haben weit in die Zukunft gearbeitet. Darin möchte ich Hoffnung für Opel sehen. Und in der Bereitschaft von Arbeitnehmern und Vorstand zum vertrauensvollen Miteinander jenseits aller Schablonen auch.
+
==Publikationen==
 +
===Standardwerke===
 +
* {{ASIN B07ZTQKF3Q}}
 +
* {{ASIN B06XXYPVVD}}
 +
* Thomas Prugh, Robert Costanza, Herman E. Daly, The Local Politics of Global Sustainability
  
Das nötige Wachstum an Wissen und Können macht uns auch wach für unsere Versäumnisse bei Bildung und Integration. Wir können es uns nicht leisten, junge Menschen verloren zu geben. Jeder Einzelne von den rund 70.000 wird gebraucht, die Jahr für Jahr in Deutschland die Schule ohne einen Abschluss verlassen. Wir müssen mehr tun für die Durchlässigkeit unserer Gesellschaft. Das ist nicht nur gut für die Durchgelassenen. Das stärkt die Dynamik und Kreativität der Gemeinschaft insgesamt. Dünkel macht uns lahm. Genau wie das Verharren in Lebensumständen, in die wir hineingeboren werden.
+
=== Fachbücher ===
 +
* {{ISBN 9783980364195}}
 +
* {{ISBN 9783662499382}}
 +
* {{ISBN 9783881185868}}
 +
* [http://www.kreise.de/__cms1/images/stories/themen/Energieversorgung/619-18%20A2.pdf Adelphi, Landkreise in Führung! Gemeinsam Handeln im Klimaschutz, Berlin 2018]
 +
* [https://difu.de/projekte/2011/kommunale-strukturen-prozesse-und-instrumente-zur-anpassung.html Deutsches Institut für Urbanistik: KommAKlima. Strukturen, Prozesse und Instrumente zur Anpassung an den Klimawandel in Kommunen; im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicher-heit; Köln 2015]
 +
* [https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-662-50397-3 Brasseur, Guy P./Jacob, Daniela/Schuck-Zöller, Susanne (Hrsg.):  Klimawandel in Deutschland – Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven; Berlin 2017]
  
Wir wollen auch den Wert und die Würde der Arbeit neu entdecken, die Menschen für Menschen leisten. Denn machen wir uns nichts vor: Unsere Fabriken werden sich weiter von Menschen entleeren. Die Maschine übernimmt weiter, was sie besser kann als wir. Aber das, was uns ausmacht als Menschen, das übernimmt sie nicht. Was ist der Wert der Arbeit einer Krankenschwester, die nachts einem Patienten in Not hilft und ihm Mitmenschlichkeit schenkt? Warum haben wir die Pflege alter Menschen zu Hause oder die Versorgung kleiner Kinder so lange in die Schwarzarbeit gedrängt? Ich bin sicher: In der Arbeitswelt der Zukunft werden Menschen wieder mehr mit Menschen zu tun haben. Denn da sind wir unersetzlich.
+
===Fachzeitschriften===
 +
* [http://www.akp-redaktion.de/2019/119_material.pdf Alternative Kommunalpolitik: Schwerpunkt Grüne Infrastruktur, Ausgabe 1/2019]
  
Schaffen wir mehr Aufmerksamkeit, Mitgefühl, Zuwendung füreinander in diese Welt. In unsere eigene und in die der anderen. Wir haben alles Recht und allen Grund, uns stärker einzubringen. Denn wir tragen Mitverantwortung. Ich bin sicher: Sie zu schultern, das bringt uns neue Chancen und neue Antworten auf die Frage nach Sinn.
+
===Praxis-Leitfäden===
 +
* [https://leitfaden.kommunaler-klimaschutz.de/ Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Klimaschutz in Kommunen - Praxisleitfaden 3., aktualisierte und erweiterte Auflage]
 +
* [https://www.boell.de/de/2015/09/30/waermewende-kommunen Heinrich Böll Stiftung, Wärmewende in Kommunen - Leitfaden für den klimafreundlichen Umbau der Wärmeversorgung, Berlin, September 2015]
 +
* [https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/projektkatalog/stadtklimalotse Stadtklimalotse im Rahmen des Forschungsprojekts „Urbane Strategien zum Klimawandel: Kommunale Strategien und Potenziale“]
  
Wir können werben für die Art, mit der wir durch die vergangenen 60 Jahre unserer Geschichte gegangen sind. Wir sind froh über unser seit 20 Jahren wiedervereinigtes Deutschland. Die Deutschen haben sich die Fähigkeit zur Selbstkritik bewahrt. Wir sind als Nation bescheiden geblieben, auch als wir stärker wurden. Wir blicken ohne Zynismus, mit Offenheit und dem Angebot zur Partnerschaft auf die anderen. Wir bilden eine Gemeinschaft, die mit Friedfertigkeit auf ihre Nachbarn zugeht und dabei trotzdem zielstrebig ist. Helmut Schmidt hat recht: Wir sollten uns nicht größer machen, als wir sind.
+
===Handbücher===
 +
* [https://www.umwelt.nrw.de/fileadmin/redaktion/PDFs/klima/handbuch_stadtklima_kurzfassung.pdfhttps://www.umwelt.nrw.de/fileadmin/redaktion/PDFs/klima/handbuch_stadtklima_kurzfassung.pdf Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen: Handbuch Stadtklima – Maßnahmen und Handlungskonzepte für Städte und Ballungsräume zur Anpassung an den Klimawandel. Düsseldorf 2011]
  
Aber eben auch nicht kleiner.
+
===Leitfäden===
 +
* [https://www.rehm-verlag.de/__STATIC__/themen/vergaberecht/infoservice-zum-vergaberecht/pdf/self/leitfaden-umwelt-und-klimaschutz-in-behoerden_1610346456000.pdf?WAN=522621 Bayerisches Landesamt für Umwelt, Umwelt- und Klimaschutz in Behörden - Ein Leitfaden]
  
Die Soziale Marktwirtschaft hat uns gezeigt: Solidarität ist nicht Mitleid. Solidarität ist Selbsthilfe. Wenn das Band zwischen Oben und Unten Halt gibt, dann kommt Kraft in eine Gesellschaft. Und mit ihr die Fähigkeit, auch scheinbar unlösbare Aufgaben zu bewältigen. Das ist die Lehre aus unserer Geschichte. Arbeit, Kapital und Nachhaltigkeit gehören zusammen. Bei uns. Und überall.
+
===Reden===
 +
* [http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Horst-Koehler/Reden/2009/03/20090324_Rede.html Berliner Rede 2009 von Bundespräsident Horst Köhler]: "... Wir wollen gemeinsam beschließen, nicht mehr auf Kosten anderer zu leben."<ref>Quelle: http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Horst-Koehler/Reden/2009/03/20090324_Rede.html - abgerufen am 23.07.2019 um 15:25 Uhr</ref>
  
Wir dürfen uns nichts vormachen: Die kommenden Monate werden sehr hart. Auch für uns in Deutschland. Wir werden geprüft werden. Wir werden weiter Namen hören und uns wünschen, der Zusammenhang wäre ein anderer: Märklin, Schiesser, Rosenthal.
+
===Muster===
 +
* [http://www.staedtetag.de/imperia/md/content/dst/presse/2015/2030-agenda_nachhaltige_entwicklung_sept_2015.pdf Musterresolutuion - 2030 - Agenda für Nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten]
  
Wir werden Ohnmacht empfinden, und Hilflosigkeit und Zorn. Aber es gab auch noch nie eine Zeit, in der unser Schicksal so sehr in unseren eigenen Händen lag wie heute. Wir haben die Chance, Freiheit und Verantwortung in unserer Zeit nachhaltig aneinander zu binden. Die Verantwortung ist groß. Das liegt daran, dass unsere Freiheit so groß ist. Gehen wir sorgsam mit ihr um. Zeigen wir Demut vor der Freiheit. Vor unserer. Und vor der der anderen.
+
===Praxis-Beispiele===
 +
* [https://difu.de/publikationen/2015/klimaschutz-klimaanpassung.html Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz: Klimaschutz & Klimaanpassung – Wie begegnen Kommunen dem Klimawandel? Beispiele aus der kommunalen Praxis; gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Köln 2015]
  
Meine Damen und Herren, schauen Sie sich um in dieser Kirche. Sie spricht zu uns bis heute über das Werk der Zerstörung, das Menschen anrichten können. Aber sie sagt auch: Wir können immer einen neuen Anfang schaffen. Es liegt an uns. Vielen Dank.<ref>Quelle: http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Horst-Koehler/Reden/2009/03/20090324_Rede.html - abgerufen am 23.07.2019 um 15:25 Uhr</ref>}}
+
===Umfrage-Ergebnisse===
 +
* [http://edoc.difu.de/edoc.php?id=ZBIV716C Umweltbundesamt: Umfrage Wirkung der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) für die Kommunen, UBA-Bericht 1/2019, Dessau-Roßlau 2019]
  
 
==Links==
 
==Links==
 +
* [https://www.energieeffiziente-kommune.de/startseite/ energieeffiziente Kommune]
 +
* [https://urbantransitions.global/en/publication/climate-emergency-urban-opportunity/ Climate Emergency, Urban Opportunity] How national governments can secure economic prosperity and avert climate catastrophe by transforming cities
 +
* [https://www.klimaschutz.de/projektkarte Projektkarte Nationale Klimaschutzinitiative]
 
* https://www.klimaschutz.de/service/das-beratungsangebot-des-skkk
 
* https://www.klimaschutz.de/service/das-beratungsangebot-des-skkk
 
* https://www.klimaschutz.de/11.Klimakonferenz
 
* https://www.klimaschutz.de/11.Klimakonferenz
Zeile 75: Zeile 143:
 
* https://www.dstgb.de/dstgb/Homepage/Schwerpunkte/Klimaschutz/
 
* https://www.dstgb.de/dstgb/Homepage/Schwerpunkte/Klimaschutz/
 
* https://sdg-portal.de/detail/burgkunstadt-im-landkreis-lichtenfels
 
* https://sdg-portal.de/detail/burgkunstadt-im-landkreis-lichtenfels
 +
* http://www.kommunal-erneuerbar.de
 +
* [http://www.akp-redaktion.de/klimapolitik/material/kapitel_01.pdf Links und Literatur zur Energiewende]
 +
* https://www.klimaschutz-planer.de/
 +
* https://50zero.eu/
 +
* https://www.germanzero.de/klimaentscheide
 +
* https://www.cusp.ac.uk
 +
* https://www.econstor.eu/bitstream/10419/49601/1/509147925.pdf
  
 
==Fußnoten==
 
==Fußnoten==
 
<references/>
 
<references/>
  
[[Kategorie:Umweltschutz]]
+
[[Kategorie:Umwelt]]
 +
[[Kategorie:Klimapolitik]]
 +
[[Kategorie:Modul]]
 +
[[Kategorie:Nachhaltigkeit]]
 +
[[Kategorie:Kommunalpolitik]]
 +
[[Kategorie:Kommunale Wohlstandspolitik]]
 +
[[Kategorie: Umweltrecht]]
 +
</noinclude>

Aktuelle Version vom 3. Dezember 2021, 09:11 Uhr

"Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft."<ref>Oliver Decken / Rita A. Herrmann (Hrsg.), Kommunale Klimapolitik - Klimaschutz und Anpassungs-Strategien, 1. Auflage 2018, Verein zur Förderung kommunalpolitischer Arbeit - Alternative Kommunalpolitik (AKP) e.V., ISBN 9783980364195, Seite 100</ref>


Die Bauleitpläne sollen eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung, die die sozialen, wirtschaftlichen und umweltschützenden Anforderungen auch in Verantwortung gegenüber künftigen Generationen miteinander in Einklang bringt, und eine dem Wohl der Allgemeinheit dienende sozialgerechte Bodennutzung unter Berücksichtigung der Wohnbedürfnisse der Bevölkerung gewährleisten. Sie sollen dazu beitragen, eine menschenwürdige Umwelt zu sichern, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und zu entwickeln sowie den Klimaschutz und die Klimaanpassung, insbesondere auch in der Stadtentwicklung, zu fördern, sowie die städtebauliche Gestalt und das Orts- und Landschaftsbild baukulturell zu erhalten und zu entwickeln. Hierzu soll die städtebauliche Entwicklung vorrangig durch Maßnahmen der Innenentwicklung erfolgen. (BauGB § 1 Abs. 5)


Kommunale Klimapolitik setzt sich aus den Komplexen Klimaschutz und Klimawandel-Anpassung zusammen<ref>Oliver Decken / Rita A. Herrmann (Hrsg.), Kommunale Klimapolitik - Klimaschutz und Anpassungs-Strategien, 1. Auflage 2018, Verein zur Förderung kommunalpolitischer Arbeit - Alternative Kommunalpolitik (AKP) e.V., ISBN 9783980364195 Seite 6</ref>. Handlungsfelder sind vor allem die Bereiche

Klimaschutz ist eine kommunale Querschnittsaufgabe im Rahmen kommunaler Klimapolitik. Klimaschutz sollte in allen kommunalpolitischen Handlungsfeldern Berücksichtigung finden. Er kann somit je nach Thematik Pflichtaufgabe oder freiwillige Aufgabe sein.

Im Rahmen einer kommunalen Klimaschutzstrategie ist zunächst eine Standortbestimmung vorzunehmen (z.B. u.a. Erstellen einer Energie- und Treibhausgasbilanz). Aus der Klimastrategie ist ein Klimaschutzplan mit konkreten Einzelmaßnahmen zu entwickeln. Mittels Indikatoren wird überprüft, ob man sich dem Ziel im vorgesehenen Zeitrahmen nähert.

Im Bereich Energie sollte ein Kommunales Energiekonzept erstellt und ein Kommunales Energiemanagement eingerichtet werden<ref>Oliver Decken / Rita A. Herrmann (Hrsg.), Kommunale Klimapolitik - Klimaschutz und Anpassungs-Strategien, 1. Auflage 2018, Verein zur Förderung kommunalpolitischer Arbeit - Alternative Kommunalpolitik (AKP) e.V., ISBN 9783980364195 Seite 21 f. mit eventuell vorgeschaltetem Sachstandsbericht, Übersicht und Kategorie:Checkliste Seite 23</ref>. In den Bereichen Wasser, Abwasser und Hochwasser sind Energieeffizienz bei der Wassergewinnung, gesplittete Abwassergebühr, Aufbau einer Trennkanalisation und die Erstellung und Umsetzung eines Hochwasserschutzkonzeptes geeignete Maßnahmen. Bei Planung und Bauen sollte die Bauleitplanung den Erfordernissen des Kimawandels und -schutzes angepasst sein. Die Ausweisung von Wohngebieten in Bahnhofsnähe kann z.B. den Zugang zum ÖPNV erleichtern. Im Bereich Verkehr sollten integrierte Mobilitätskonzepte (Kombination Individualverkehr/ÖPNV, Carsharing etc.) auch auf lokaler Ebene in Betracht gezogen werden. Im Bereich Gesundheit ist an die Erstellung eines Hitzeaktionsplans zu denken, ferner können in Kombination mit anderen Handlungsfeldern durch Frischluftschneisen, Gewässerfreilegung und Baumpflanzungen Schatten- und Luftzugzonen geschaffen werden. Bei Überschwemmungen trotz Hochwasserschutzkonzepts ist im Rahmen des Bevölkerungsschutzes auch an eine psycholgische Betreuung Betroffener zu denken. Im Bereich Umwelt sollten Engagements in Umweltbildung sowie Projekten und Organisationen wie Agenda 21, Transition Town, Landschaftspflegeverband sowie Erarbeitung einer entsprechenden Kommunikationsstrategie angedacht werden. Im ländlichen Raum sollte ein Teilkonzept Klimagerechtes Flächenmanagement erstellt werden. Dabei sollte neben weiteren Akteuren insbesondere die Landwirtschaft eingebunden werden.

In allen Bereichen sollte ebenso die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel berücksichtigt werden, die sich auch gezielt an Kommunen wendet.<ref>Oliver Decken / Rita A. Herrmann (Hrsg.), Kommunale Klimapolitik - Klimaschutz und Anpassungs-Strategien, 1. Auflage 2018, Verein zur Förderung kommunalpolitischer Arbeit - Alternative Kommunalpolitik (AKP) e.V., ISBN 9783980364195, Seite 135</ref>

Best Practice

Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsinstrumente

Führende Kommunen

Institutionen

Global

Europa

Deutschland

Oberfranken

Fördermittel

KfW

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Landwirtschaft

Städtebauförderung

Daten

Normen

Klimaabkommen

EU-Recht

Bundesrecht

Bundesgesetze

Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz - EEWärmeG)
Baugesetzbuch (BauGB)

Verordnungen

Programme

Publikationen

Standardwerke

Fachbücher

Fachzeitschriften

Praxis-Leitfäden

Handbücher

Leitfäden

Reden

Muster

Praxis-Beispiele

Umfrage-Ergebnisse

Links

Fußnoten

<references/>

Unterkategorien

Diese Kategorie enthält die folgenden 14 Unterkategorien (14 insgesamt):

Seiten in der Kategorie „Kommunale Klimapolitik“

Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 277 insgesamt.

(vorherige Seite) (nächste Seite)
(vorherige Seite) (nächste Seite)