Familie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
==Begriff==
 
==Begriff==
 
==={{GG}}===
 
==={{GG}}===
"Familie ist die umfassende Gemeinschaft von Eltern und Kindern, in der den Eltern vor allem Recht und Pflicht zur Pflege und Erziehung der Kinder erwachsen."<ref>{{BVerfG 1 BvF 1/01}} Abs. 135 Abweichende Meinung der Richterin Haas zum Urteil des Ersten Senats vom 17. Juli 2002 – 1 BvF 1/01, 1 BvF 2/01</ref>
+
"Familie ist die umfassende Gemeinschaft von [[Eltern]] und Kindern, in der den Eltern vor allem Recht und Pflicht zur Pflege und [[Erziehung]] der Kinder erwachsen."<ref>{{BVerfG 1 BvF 1/01}} Abs. 135 Abweichende Meinung der Richterin Haas zum Urteil des Ersten Senats vom 17. Juli 2002 – 1 BvF 1/01, 1 BvF 2/01</ref>
  
 
===Bundesregierung(en)===
 
===Bundesregierung(en)===
Zeile 16: Zeile 16:
  
 
==Normen==
 
==Normen==
 +
 +
==Normen==
 +
 +
==={{GR-Charta}}===
 +
 
* {{GR-Charta}} Art. 7, 33
 
* {{GR-Charta}} Art. 7, 33
 +
 +
==={{GG}}===
 +
 
* {{GG 6}}
 
* {{GG 6}}
 +
 +
==={{EMRK}}===
 +
 
* {{EMRK 8}}
 
* {{EMRK 8}}
 +
 +
==={{AO}}===
 +
 +
* {{AO 52}} Nr. 19
  
 
==Rechtsprechung==
 
==Rechtsprechung==
 
* {{BVerfG 1 BvL 1/11}} - [[Sukzessivadoption]]
 
* {{BVerfG 1 BvL 1/11}} - [[Sukzessivadoption]]
 +
* {{BVerfG 1 BvR 1681/94}} - [[Pflegeversicherung]] IV
 +
* {{BVerfG 2 BvR 1057/91}} - [[Familienlastenausgleich]] II
 
* {{BVerfG 2 BvR 1169/84}} - [[Volljährigenadoption]] I
 
* {{BVerfG 2 BvR 1169/84}} - [[Volljährigenadoption]] I
 
* {{BVerfG 2 BvR 1226/83}} - [[Familiennachzug]]
 
* {{BVerfG 2 BvR 1226/83}} - [[Familiennachzug]]
Zeile 33: Zeile 50:
  
 
===Lehrbücher===
 
===Lehrbücher===
* {{ASIN B00R3H9ZBI}} Kapitel 10 (Position 7589)
+
* {{ASIN B00R3H9ZBI}} Kapitel 10 (Position 7589 ff.)
  
 
===Fachartikel===
 
===Fachartikel===
Zeile 41: Zeile 58:
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Ehe]]
 
* [[Ehe]]
 +
* [[Eltern]]
 +
* [[Gemeinnützigkeit]]
  
 
==Fußnoten==
 
==Fußnoten==
Zeile 46: Zeile 65:
  
 
[[Kategorie:Grundrechte]]
 
[[Kategorie:Grundrechte]]
 +
[[Kategorie:Gemeinnützigkeit]]

Aktuelle Version vom 12. Juni 2016, 15:34 Uhr

"Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung." (GG Art. 6 Abs. 1)

Begriff

Grundgesetz (GG)

"Familie ist die umfassende Gemeinschaft von Eltern und Kindern, in der den Eltern vor allem Recht und Pflicht zur Pflege und Erziehung der Kinder erwachsen."<ref>BVerfG, Urteil vom 17.07.2002 - 1 BvF 1/01; 1 BvF 2/01 Abs. 135 Abweichende Meinung der Richterin Haas zum Urteil des Ersten Senats vom 17. Juli 2002 – 1 BvF 1/01, 1 BvF 2/01</ref>

Bundesregierung(en)

Institutsgarantie

  • " Nach Art. 6 Abs. 1 GG stehen Ehe und Familie unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung. Welche Strukturprinzipien diese Institute bestimmen, ergibt sich zunächst aus der außerrechtlichen Lebensordnung. Beide Institute sind von Alters her überkommen und in ihrem Kern unverändert geblieben; insoweit stimmt der materielle Gehalt der Institutsgarantie aus Art. 6 Abs. 1 GG mit dem hergebrachten Recht überein. Ehe ist auch für das Grundgesetz die Vereinigung eines Mannes und einer Frau zur grundsätzlich unauflöslichen Lebensgemeinschaft, und Familie ist die umfassende Gemeinschaft von Eltern und Kindern, in der den Eltern vor allem Recht und Pflicht zur Pflege und Erziehung der Kinder erwachsen. Dieser Ordnungskern der Institute ist für das allgemeine Rechtsgefühl und Rechtsbewußtsein unantastbar. Doch erschöpft sich der institutionelle Gehalt des Art. 6 Abs. I GG hierin nicht. Es erschließen sich weitere wesentliche Elemente aus den besonderen Wertentscheidungen des Grundgesetzes. Hier kommt vor allem das umfassende Gleichberechtigungsgebot des Art. 3 Abs. 2 und 3 GG in Betracht. Der Grundgesetzgeber ist von der Vereinbarkeit des Art. 6 mit Art. 3 Abs. 2 GG ausgegangen; das Bundesverfassungsgericht hat dies für Art. 6 Abs. 1 GG bereits ausgesprochen; danach sind Mann und Frau auch in Ehe und Familie gleichberechtigt<ref>BVerfGE 3; 225 [242]</ref>. Das Gebot der Gleichberechtigung von Mann und Frau in Ehe und Familie hat seine volle Bedeutung auch für die Ordnung des Verhältnisses der Eltern zu den Kindern. Art. 6 Abs. 2 GG bezeichnet Pflege und Erziehung der Kinder als "das natürliche Recht der Eltern und die zuvorderst ihnen obliegende Pflicht". Schon aus der zwischen den Eltern bestehenden engen Gemeinschaft und ihrer gemeinsamen Verantwortung gegenüber dem Kinde folgt die Gleichstellung von Vater und Mutter auch im Verhältnis zu den Kindern. Da diese Verantwortung unteilbar ist, trifft sie die Eltern in gleicher Weise. Ihre Verpflichtung, in dieser Verantwortung füreinander einzutreten und einander zu ergänzen, ist wechselseitig; Vater und Mutter sind in Gleichordnung zu sittlicher Gemeinschaft verbunden."<ref>BVerfG, Urteil vom 29.07.1959 - 1 BvR 205/58; 1 BvR 332/58; 1 BvR 333/58; 1 BvR 367/58; 1 BvL 27/58; 1 BvL 100/58 Abs. 28-30</ref>

Schutzrecht

Wertentscheidende Grundsatznorm

Normen

Normen

Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Grundgesetz (GG)

Europäische Menschenrechtskonvention (Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten)

Abgabenordnung (AO)

Rechtsprechung

Publikationen

Bundestagsdrucksachen

Lehrbücher

Fachartikel

  • Burgi, Martin/Hölbling, Pamela, Die Struktur des elterlichen Erziehungsrechts nach Art. 6 II und. 6 III GG, Jura 2008, 901 ff.
  • Friauf, Verfassungsgarantie und sozialer Wandel - das Beispiel von Ehe und Familie, NJW 1986, 2595

Siehe auch

Fußnoten

<references/>