Zuwendung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 74: Zeile 74:
 
===Fachbeiträge===
 
===Fachbeiträge===
 
* Heinz-Josef '''Friehe''', Das Abwehrrecht des Wettbewerbers gegen die Subventionierung eines Konkurrenten, JuS 1981, 867
 
* Heinz-Josef '''Friehe''', Das Abwehrrecht des Wettbewerbers gegen die Subventionierung eines Konkurrenten, JuS 1981, 867
* [https://www.juris.de/jportal/prev/SBLU000312413 Laumann/Scharf, Ausschreibungen von Leistungen vor dem Hintergrund des Zuwendungsrechts, NZBau 2013, 208]
+
* [https://www.juris.de/jportal/prev/SBLU000312413 '''Laumann'''/'''Scharf''', Ausschreibungen von Leistungen vor dem Hintergrund des Zuwendungsrechts, NZBau 2013, 208]
 
* [http://www.bkpv.de/ver/pdf/gb2007/dobler.pdf Dobler, EU-Beihilfe und kommunale Wirtschaftsförderung - erläutert an Fällen aus der kommunalen Praxis -]
 
* [http://www.bkpv.de/ver/pdf/gb2007/dobler.pdf Dobler, EU-Beihilfe und kommunale Wirtschaftsförderung - erläutert an Fällen aus der kommunalen Praxis -]
 
* Dr. Carsten '''Jennert''',  Die [[Rückforderung]] von [[Zuwendung]]en bei Vergabeverstößen - Langzeitrisiko auch unterhalb der [[Schwellenwert]]e, KommJur 2006, 286
 
* Dr. Carsten '''Jennert''',  Die [[Rückforderung]] von [[Zuwendung]]en bei Vergabeverstößen - Langzeitrisiko auch unterhalb der [[Schwellenwert]]e, KommJur 2006, 286
 
* [http://www.juris.de/jportal/prev/SBLU242900400 Markus '''Rübenstahl'''/Klaus '''Wasserburg''', [[Haushaltsuntreue]] bei Gewährung von Subventionen, NStZ 2004, 521-528]
 
* [http://www.juris.de/jportal/prev/SBLU242900400 Markus '''Rübenstahl'''/Klaus '''Wasserburg''', [[Haushaltsuntreue]] bei Gewährung von Subventionen, NStZ 2004, 521-528]
 
* [http://www.juris.de/jportal/prev/BJLU033709246 Bernd '''Schiefer''', Organisation der kommunalen Wirtschaftsförderung, BB 1992, 375-384]
 
* [http://www.juris.de/jportal/prev/BJLU033709246 Bernd '''Schiefer''', Organisation der kommunalen Wirtschaftsförderung, BB 1992, 375-384]
* Stein/Martius, Kommunale Wirtschaftsförderung und Europäisches Beihilferecht, der städtetag, 5/1998, S. 362 ff.  
+
* '''Stein'''/'''Martius''', Kommunale Wirtschaftsförderung und Europäisches Beihilferecht, der städtetag, 5/1998, S. 362 ff.  
 
* Stober, GewArchiv 1993, 190
 
* Stober, GewArchiv 1993, 190
 
* Dr. Andreas '''Zöpfl''', Staatliche Zuwendungen – unsichere Rechtslage für Kommunen, KommJur 2013, 88 ff.
 
* Dr. Andreas '''Zöpfl''', Staatliche Zuwendungen – unsichere Rechtslage für Kommunen, KommJur 2013, 88 ff.

Version vom 7. März 2016, 21:58 Uhr

Arten

Von der Kommune

Die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit "sind ... als rechtliche Steuerungsnormen dazu bestimmt, einen äußeren Begrenzungsrahmen für den gemeindlichen Entfaltungs- und Gestaltungsspielraum dahin gehend zu bilden, solche Maßnahmen zu verhindern, die mit den Grundsätzen vernünftigen Wirtschaftens schlechthin unvereinbar sind<ref>OVG Rheinland-Pfalz DVBl. 1980, 767, 768; vgl. auch BVerwGE 59, 249, 252 f.; OVG Münster ZMR 1981, 224; OVG NRW DÖV 1991, 611 f.</ref>. Den darin enthaltenen Grundsatz, daß der Staat nichts "verschenken" darf<ref>BGHZ 47, 30, 39 f. m.w.N.</ref>, müssen alle staatlichen und kommunalen Stellen beachten, unabhängig davon, auf welcher Grundlage sie tätig werden. Ein Verstoß gegen diesen Grundsatz führt zur Nichtigkeit von Verträgen, die eine Zuwendung an Private ohne Gegenleistung zum Gegenstand haben und unter keinem Gesichtspunkt als durch die Verfolgung legitimer öffentlicher Aufgaben im Rahmen einer an den Grundsätzen der Rechtsstaatlichkeit orientierten Verwaltung gerechtfertigt angesehen werden können<ref>BGH Urt. v. 17. September 2004 - V ZR 339/03 - zur Veröffentlichung in BGHZ bestimmt</ref>. Strafrechtlich gilt insoweit kein anderer Maßstab<ref>vgl. BGH NJW 1999, 1489, 1490</ref>. Eine strafrechtlich relevante pflichtwidrige Schädigung der zu betreuenden Haushaltsmittel kommt insbesondere in Betracht, wenn ohne entsprechende Gegenleistung Zahlungen erfolgen, auf die im Rahmen vertraglich geregelter Rechtsverhältnisse ersichtlich kein Anspruch bestand<ref>vgl. BGH NStZ-RR 2002, 237 f.</ref>."<ref>Quelle: BGH, Urteil vom 09.12.2004 - 4 StR 294/04</ref>

An die Kommune

Kriterien

"Bei Subventionsentscheidungen sind" [auch zur Vermeidung strafrechtlicher Risiken, Anm. d. Red.<ref>Siehe Rechtsanwalt Dr. Gert Meyer, Melsungen, Untreuehandlungen im Rahmen kommunaler Aufgabenerfüllung E.II.2.</ref>] "folgende Kriterien zu prüfen"<ref>Siehe Rechtsanwalt Dr. Gert Meyer, Melsungen, Untreuehandlungen im Rahmen kommunaler Aufgabenerfüllung E.II.2.</ref>:

Normen

EU-Recht

Grundgesetz (GG)

  • GG Art. 20 Abs. 3 - Vorbehalt des Gesetzes für kommunale Subventionen? (wohl nein)

Förderrichtlinien

Rechtsprechung

Bundesgerichtshof (BGH)

Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)

  • BVerwG, Beschluss vom 13.02.2013 - 3 B 58.12 ("Die öffentliche Ausschreibung ist jeweils nach § 3 Nr. 2 (so die alten Fassungen der Regelungswerke) oder § 3 Abs. 2 (so die Neufassungen 2009) des Teils A der VOB oder VOL die Regelvergabeart, von der abzuweichen besondere Sachgründe erfordert. Ihr Vorrang vor anderen Vergabearten verfolgt den Zweck, einen möglichst breiten und transparenten Wettbewerb zu schaffen und damit sicherzustellen, dass der im Sinne der Ausschreibung günstigste Anbieter den Zuschlag erhält. Zuwendungen der öffentlichen Hand werden regelmäßig - so auch hier - mit einer Verpflichtung des Zuwendungsempfängers zur Einhaltung dieser Bestimmung verbunden, weil auf diesem Wege gewährleistet werden kann, dass bei der Verwendung der Zuwendungen das haushaltsrechtliche Gebot der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit eingehalten wird. Ausgehend davon liegt es nahe, einen Verstoß gegen die Bestimmungen über die Vergabeart wegen der damit regelmäßig verbundenen Gefährdung der genannten Haushaltsgrundsätze im Regelfall als schwerwiegend einzuordnen.")
  • BVerwG, Urteil vom 14.04.1989 - 4 C 52/87
  • BVerwG, Urteil vom 22.05.1980 - 3 C 2.80
  • BVerwG, Urteil vom 30.08.1968 - VII C 122.66

Bayerischer Verfassungsgerichtshof (BayVerfGH)

Oberverwaltungsgerichte

Bayern

Sonstige

Verwaltungsgerichte (VG)

Publikationen

Allgemein

Kommentare

Presseberichte

Online-Beiträge

Fachbeiträge

Skripte

Muster

Subventionsrichtlinien

Fragen

  • Vorbehalt des Gesetzes für kommunale Subventionen? (wohl nein)
  • Allgemeiner Satzungsvorbehalt für kommunale Subventionen?
  • Ist der Erlass von kommunalen Vergaberichtlinien erforderlich?

Siehe auch

Fußnoten

<references />