Kriterienkatalog

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Der Kriterienkatalog enthält die Kriterien zur Bewertung der Angebote. Je nach Umfang der Anforderungen kann der Kriterienkatalog in Kriterienhauptgruppen und Kriteriengruppen untergliedert werden. Jedes Kriterium muss als Ausschluss- oder Bewertungskriterium (A- oder B-Kriterium) gekennzeichnet sein. Kriterien werden als Fragen an den Bieter formuliert. A-Kriterien werden dabei als geschlossene Fragen (Ja/Nein-Fragen) formuliert, B-Kriterien als offene Fragen."<ref>Quelle: Informationstechnikzentrum Bund im Auftrag des Beauftragten der Bundesregierung für die Informationstechnik, http://download.gsb.bund.de/BundesCIO/V-Modell_XT_Bund/V-Modell%20XT%20Bund-2.0-HTML/423f1249207f3e1.html</ref>

Gewichtung der Kriterien

"Jedes Kriterium ist mit einer Gewichtung zu versehen. Die Gewichtung bestimmt, zu welchem Anteil (Gewicht) ein Kriterium in die Ermittlung der Gesamtleistung eingeht. Die Gewichtung von Kriterien kann ergänzt werden um Mindestpunktzahlen oder Mindest-Anteile, die für eine bestimmte Menge von Kriterien, für eine Kriteriengruppe oder für eine Kriterienhauptgruppe erreicht werden müssen."<ref>Quelle: Informationstechnikzentrum Bund im Auftrag des Beauftragten der Bundesregierung für die Informationstechnik, http://download.gsb.bund.de/BundesCIO/V-Modell_XT_Bund/V-Modell%20XT%20Bund-2.0-HTML/423f1249207f3e1.html</ref>

Publikationen

Vorträge

Merkblätter

Links

Siehe auch

Fußnoten

<references/>