Weltanschauung
Begriff
Wikipedia<ref>Quelle: Seite „Weltanschauung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. Februar 2006 um 22:17 Uhr. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weltanschauung&oldid=13275463 (Abgerufen: 16. Dezember 2015, 22:32 UTC)</ref>
"Eine Weltanschauung oder ein Weltbild ist ein umfassendes Konzept oder Bild des Universums und der Beziehung zwischen Mensch und Universum. Sie umfasst die Menge bestimmter Meinungen, als organischer Gesamtheit, über die Welt als Grund, Boden und Bühne der menschlichen Existenz, des menschlichen Handelns. Das umfasst Anschauungen über: Wissenschaft, Philosophie, Politik, Wirtschaft, Ökologie, Umwelt, Kultur, Bräuche, Religion, Ethik, Werte, Moral, Kindererziehung bis hin zur Ernährung.
Das Wort findet sich zuerst in dem Buch Kritik der Urteilskraft (§ 26; 1790) von Immanuel Kant.
Eine Weltanschauung gibt eine Vorstellung davon, wie die Welt funktioniert und strukturiert ist (was ist die Wirklichkeit), gibt eine Erklärung dafür, warum die Welt so funktioniert und strukturiert ist (warum ist die Wirklichkeit so), und eine Extrapolation dieser Funktion und Struktur in die Zukunft (wie wird sich die Welt entwickeln).
Zu unterscheiden sind
- religiöse und
- philosophische Weltanschauungen.
Weiter enthält eine Weltanschauung ethische Werte, die sich aus dieser Sicht der Wirklichkeit ableiten lassen, und eine Epistemologie.
Weltanschauungskritik wird von anderen Weltanschauungen geübt, wissenschaftlich erscheint sie als Ideologiekritik"<ref>Quelle: Seite „Weltanschauung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. Februar 2006 um 22:17 Uhr. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weltanschauung&oldid=13275463 (Abgerufen: 16. Dezember 2015, 22:32 UTC)</ref>
Inhalte von Weltanschauungen<ref>Quelle: Seite „Weltanschauung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. Februar 2006 um 22:17 Uhr. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weltanschauung&oldid=13275463 (Abgerufen: 16. Dezember 2015, 22:32 UTC)</ref>
Weltanschauungen bieten mögliche Antworten auf Fragen wie
Was ist die Wirklichkeit?
- siehe auch Realität
- Solipsismus ("nur ich selbst bin wirklich")
- Konstruktivismus (Philosophie)
- relative und absolute Wirklichkeit (z.B. im Buddhismus)
- Erkenntnistheorie
- Ontologie
Was ist die Natur der Welt?
Was ist ein Mensch? Welches Menschenbild haben wir?
- Humanismus (Orientierung an Menschenwürde)
- Misanthropie
Wo steht und wie wirkt der Mensch in der Gesellschaft? Was für eine Gesellschaft streben wir an? Was ist Kultur?
- Individualismus
- Sozialismus, Kommunismus, Kollektivismus
- Liberalismus, Neoliberalismus
- Fundamentalismus
- Optimismus
- Pessimismus
- Ethik
- Das Menschenbild des Grundgesetzes ist nicht das eines isolierten souveränen Individuums; das Grundgesetz hat vielmehr die Spannung Individuum - Gemeinschaft im Sinne der Gemeinschaftsbezogenheit und Gemeinschaftsgebundenheit der Person entschieden, ohne dabei deren Eigenwert anzutasten. Das ergibt sich insbesondere aus einer Gesamtsicht der Art. 1, 2, 12, 14, 15, 19 und 20 GG. Dies heißt aber: der Einzelne muß sich diejenigen Schranken seiner Handlungsfreiheit gefallen lassen, die der Gesetzgeber zur Pflege und Förderung des sozialen Zusammenlebens in den Grenzen des bei dem gegebenen Sachverhalt allgemein Zumutbaren zieht, vorausgesetzt, daß dabei die Eigenständigkeit der Person gewahrt bleibt. (BVerfGE 4, 7, 15 f.)
Was geschieht nach dem Tod?
Siehe auch den Artikel Leben nach dem Tod
- Ganztodtheorie
- Wiederverkörperung durch Reinkarnation)
- Weiterleben in einem Totenreich, Auferstehung, Unsterblichkeit
- Leben und Tod sind indifferent (in einigen mystischen Richtungen, z.B. im Zen).
Warum ist es möglich, überhaupt etwas zu wissen?
Woher wissen wir, was richtig, was wahr und was falsch ist?
- Ethik
- Hedonismus (Lehre vom Genuss – Gut ist, was mir (schnell) Lust verschafft)
- Utilitarismus (Gut ist, was nützlich ist)
- Eudämonismus (Gut ist, was (langfristig) glücklich macht, Aristoteles)
- heteronome Gebotsethik (Fremdbestimmung durch Gebot oder Verbot)
- Pflichtethik (Immanuel Kant)
- Gesinnungsethik (Motiv der Handlungen)
- Verantwortungsethik (Wirkung der Handlungen)
- Empirismus (Erkenntnis über sinnliche Wahrnehmung)
- Mystik
- Rationalismus (Erkenntnis über Vernunft)
- Scholastik
Was ist der Sinn der menschlichen Geschichte und der menschlichen Existenz?
Gibt es einen Gott?
- Agnostizismus: unbekannt oder nicht erkennbar
- Atheismus: nein
- Theismus: ja (Gott wirkt)
- Pantheismus: ja (Natur und Gott identisch)
- Panentheismus: ja (Welt als Teil einer sich entwickelnden Gottheit)
- Kreationismus: ja (Gott als Schöpfer)
- Theokratismus: ja (Gott wirkt, ist aber nicht Schöpfer)
- Deismus:ja (Gott wirkt nicht)
Hat der Mensch einen freien Willen?
- Determinismus: nein
- Indeterminismus: ja (siehe auch Autonomie (Philosophie))
Was soll der Mensch in seinem Leben erstreben? Was ist das höchste Gut? Was ist das Ziel menschlichen Handelns und Daseins?
- Glück (siehe auch Eudämonismus)
- Tugend (siehe auch Stoa)
- größmögliche Lust bzw. Freiheit von Schmerz (siehe auch Hedonismus, Epikureismus)
- Überwindung des Leidens (siehe auch Buddhismus)
- Befriedigung elementarer Grundbedürfnisse
- Entfaltung der eigenen Persönlichkeit
- Frieden, Gerechtigkeit
- sozialer Fortschritt
- Vernunft (siehe auch Aufklärung, Immanuel Kant, Autonomie_(Philosophie)
Quelle: Seite „Weltanschauung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. Februar 2006 um 22:17 Uhr. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weltanschauung&oldid=13275463 (Abgerufen: 16. Dezember 2015, 22:32 UTC)
Siehe auch
Publikationen
- Albert Schweitzer, Kultur und Ethik, Verlag C.H. Beck, München, 1996, ISBN 3406392504
Fußnoten
<references/>