Datenschutz-Grundverordnung

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist ein Grundrecht. Gemäß Artikel 8 Absatz 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden „Charta“) sowie Artikel 16 Absatz 1 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) hat jede Person das Recht auf Schutz der sie betreffenden personenbezogenen Daten.<ref>Erwägungsgrund 1</ref>

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO; französisch Règlement général sur la protection des données RGPD, englisch General Data Protection Regulation GDPR) ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die meisten Datenverarbeiter, sowohl private wie öffentliche, EU-weit vereinheitlicht werden. Dadurch soll einerseits der Schutz personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union sichergestellt, und auch andererseits der freie Datenverkehr innerhalb des Europäischen Binnenmarktes gewährleistet werden. Die Verordnung ersetzt die aus dem Jahr 1995 stammende Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (außer Kraft).<ref>Seite „Datenschutz-Grundverordnung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. August 2019, 11:25 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datenschutz-Grundverordnung&oldid=191058745 (Abgerufen: 13. August 2019, 11:47 UTC) </ref>

Zusammen mit der so genannten JI-Richtlinie für den Datenschutz in den Bereichen Polizei und Justiz<ref>Richtlinie (EU) 2016/680 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung sowie zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung des Rahmenbeschlusses 2008/977/JI des Rates. In: ABL. L 119/89 vom 4. Mai 2016.</ref> bildet die DSGVO seit dem 25. Mai 2018 den gemeinsamen Datenschutzrahmen in der Europäischen Union.<ref>Umsetzung der JI-Richtlinie in Deutschland Website des Bundesdatenschutzbeauftragten, abgerufen am 10. Juni 2018</ref><ref>Seite „Datenschutz-Grundverordnung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. August 2019, 11:25 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datenschutz-Grundverordnung&oldid=191058745 (Abgerufen: 13. August 2019, 11:47 UTC) </ref>

Die Datenschutz-Grundverordnung gilt seit dem 25. Mai 2018 unmittelbar in allen EU-Mitgliedstaaten.<ref>Seite „Datenschutz-Grundverordnung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. August 2019, 11:25 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datenschutz-Grundverordnung&oldid=191058745 (Abgerufen: 13. August 2019, 11:47 UTC) </ref>

Aufbau

KAPITEL I Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1 Gegenstand und Ziele

Artikel 2 Sachlicher Anwendungsbereich

Artikel 3 Räumlicher Anwendungsbereich

Artikel 4 Begriffsbestimmungen

KAPITEL II Grundsätze

KAPITEL III Rechte der betroffenen Person

KAPITEL IV Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter

KAPITEL V Übermittlungen personenbezogener Daten an Drittländer oder an internationale Organisationen

KAPITEL VI Unabhängige Aufsichtsbehörden

KAPITEL VII Zusammenarbeit und Kohärenz

KAPITEL VIII Rechtsbehelfe, Haftung und Sanktionen

KAPITEL IX Vorschriften für besondere Verarbeitungssituationen

KAPITEL X Delegierte Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte

KAPITEL XI Schlussbestimmungen

173 Erwägungsgründe

Normen

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Publikationen

E-learning

Siehe auch

Fußnoten

<references/>