Schätzung des Auftragswerts: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Marcus.Dinglreiter verschob die Seite Auftragswert (Vergabe) nach Schätzung des Auftragswerts)
Zeile 1: Zeile 1:
Bei der [[Schätzung des Auftragswerts]] ist vom voraussichtlichen Gesamtwert der vorgesehenen Leistung ohne [[Umsatzsteuer]] auszugehen. Zudem sind etwaige Optionen oder Vertragsverlängerungen zu berücksichtigen. Sieht der öffentliche Auftraggeber Prämien oder Zahlungen an den Bewerber oder Bieter vor, sind auch diese zu berücksichtigen. ({{VgV 3}} Abs. 1)<noinclude>
+
Bei der [[Schätzung des Auftragswerts]] ist vom voraussichtlichen Gesamtwert der vorgesehenen Leistung ohne [[Umsatzsteuer]] auszugehen. Zudem sind etwaige Optionen oder Vertragsverlängerungen zu berücksichtigen. Sieht der öffentliche Auftraggeber Prämien oder Zahlungen an den Bewerber oder Bieter vor, sind auch diese zu berücksichtigen.<ref>{{VgV 3}} Abs. 1, vgl. auch {{SektVO 2}, {{VSVgV 3}}, {{KonzVgV 2}}</ref><noinclude>
  
 
==[[Umgehungsverbot (Vergabe)|Umgehungsverbot]]==
 
==[[Umgehungsverbot (Vergabe)|Umgehungsverbot]]==
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
== Maßgeblicher Zeitpunkt ==
 
== Maßgeblicher Zeitpunkt ==
 
 
Maßgeblicher Zeitpunkt für die Schätzung des Auftragswerts ist der Tag, an dem die [[Auftragsbekanntmachung]] abgesendet wird oder das Vergabeverfahren auf sonstige Weise eingeleitet wird. ({{VgV 3}} Abs. 3)
 
Maßgeblicher Zeitpunkt für die Schätzung des Auftragswerts ist der Tag, an dem die [[Auftragsbekanntmachung]] abgesendet wird oder das Vergabeverfahren auf sonstige Weise eingeleitet wird. ({{VgV 3}} Abs. 3)
  
 
== Schätzung des Auftragswerts von Bauleistungen ==
 
== Schätzung des Auftragswerts von Bauleistungen ==
 
 
Bei der Schätzung des Auftragswerts von [[Bauleistung]]en ist neben dem Auftragswert der Bauaufträge der geschätzte Gesamtwert aller Liefer- und Dienstleistungen zu berücksichtigen, die für die Ausführung der Bauleistungen erforderlich sind und vom öffentlichen Auftraggeber zur Verfügung gestellt werden. Die Möglichkeit des öffentlichen Auftraggebers, Aufträge für die Planung und die Ausführung von Bauleistungen entweder getrennt oder gemeinsam zu vergeben, bleibt unberührt. ({{VgV 3}} Abs. 6)
 
Bei der Schätzung des Auftragswerts von [[Bauleistung]]en ist neben dem Auftragswert der Bauaufträge der geschätzte Gesamtwert aller Liefer- und Dienstleistungen zu berücksichtigen, die für die Ausführung der Bauleistungen erforderlich sind und vom öffentlichen Auftraggeber zur Verfügung gestellt werden. Die Möglichkeit des öffentlichen Auftraggebers, Aufträge für die Planung und die Ausführung von Bauleistungen entweder getrennt oder gemeinsam zu vergeben, bleibt unberührt. ({{VgV 3}} Abs. 6)
  
Zeile 29: Zeile 27:
  
 
==Rechtsprechung==
 
==Rechtsprechung==
 
 
* {{OLG Rostock 17 Verg 2/15}}: "Der maßgebliche [[Vergaberechtsverstoß]] - nationale statt europaweite Vergabe - kann durch die beantragte Zurückversetzung des Vergabeverfahrens in den Stand vor Wertung der Angebote nicht geheilt werden. Ein erneuter Zuschlag wäre wiederum gem. § 101b Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 GWB für unwirksam zu erklären, wenn ein Konkurrent dies beantragt. Gem. §§ 114 Abs. 1, 123 GWB ist deshalb als ultima ratio das Vergabeverfahren aufzuheben und bei Fortbestehen der Beschaffungsabsicht ein erneutes, diesmal [[europaweites Vergabeverfahren]] anzuordnen<ref>(vgl. OLG Schleswig, Beschluss vom 30.6.2005 - 6 Verg 5/05, juris Rn. 31; VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 15.8.2007 - VK 32/07, juris; Pünder/Schellenberg-Nowak, Vergaberecht, 2. Aufl., § 114 GWB Rn. 17; Ziekow/Völlink-Brauer, Vergaberecht, 2. Aufl., § 114 Rn. 19)</ref>."<ref>Absätze 58 und 59</ref>
 
* {{OLG Rostock 17 Verg 2/15}}: "Der maßgebliche [[Vergaberechtsverstoß]] - nationale statt europaweite Vergabe - kann durch die beantragte Zurückversetzung des Vergabeverfahrens in den Stand vor Wertung der Angebote nicht geheilt werden. Ein erneuter Zuschlag wäre wiederum gem. § 101b Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 GWB für unwirksam zu erklären, wenn ein Konkurrent dies beantragt. Gem. §§ 114 Abs. 1, 123 GWB ist deshalb als ultima ratio das Vergabeverfahren aufzuheben und bei Fortbestehen der Beschaffungsabsicht ein erneutes, diesmal [[europaweites Vergabeverfahren]] anzuordnen<ref>(vgl. OLG Schleswig, Beschluss vom 30.6.2005 - 6 Verg 5/05, juris Rn. 31; VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 15.8.2007 - VK 32/07, juris; Pünder/Schellenberg-Nowak, Vergaberecht, 2. Aufl., § 114 GWB Rn. 17; Ziekow/Völlink-Brauer, Vergaberecht, 2. Aufl., § 114 Rn. 19)</ref>."<ref>Absätze 58 und 59</ref>
 +
* {{OLG Celle 13 Verg 4/09}}
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
Zeile 38: Zeile 36:
  
 
==Fußnoten==
 
==Fußnoten==
 
 
<references/>
 
<references/>
  
 
[[Kategorie:Vergaberecht]]</noinclude>
 
[[Kategorie:Vergaberecht]]</noinclude>

Version vom 10. Dezember 2020, 21:46 Uhr

Bei der Schätzung des Auftragswerts ist vom voraussichtlichen Gesamtwert der vorgesehenen Leistung ohne Umsatzsteuer auszugehen. Zudem sind etwaige Optionen oder Vertragsverlängerungen zu berücksichtigen. Sieht der öffentliche Auftraggeber Prämien oder Zahlungen an den Bewerber oder Bieter vor, sind auch diese zu berücksichtigen.<ref>VgV § 3 Abs. 1, vgl. auch {{SektVO 2}, VSVgV § 3, KonzVgV § 2</ref>

Umgehungsverbot

Die Wahl der Methode zur Berechnung des geschätzten Auftragswerts darf nach VgV § 3 Abs. 2 Satz 1 nicht in der Absicht erfolgen, die Anwendung der Bestimmungen des Teils 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen oder der Vergabeverordnung (VgV) zu umgehen. Eine Auftragsvergabe darf nicht so unterteilt werden, dass sie nicht in den Anwendungsbereich der Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen oder dieser Verordnung fällt, es sei denn, es liegen objektive Gründe dafür vor, etwa wenn eine eigenständige Organisationseinheit selbstständig für ihre Auftragsvergabe oder bestimmte Kategorien der Auftragsvergabe zuständig ist. (VgV § 3 Abs. 2 Satz 2)

Maßgeblicher Zeitpunkt

Maßgeblicher Zeitpunkt für die Schätzung des Auftragswerts ist der Tag, an dem die Auftragsbekanntmachung abgesendet wird oder das Vergabeverfahren auf sonstige Weise eingeleitet wird. (VgV § 3 Abs. 3)

Schätzung des Auftragswerts von Bauleistungen

Bei der Schätzung des Auftragswerts von Bauleistungen ist neben dem Auftragswert der Bauaufträge der geschätzte Gesamtwert aller Liefer- und Dienstleistungen zu berücksichtigen, die für die Ausführung der Bauleistungen erforderlich sind und vom öffentlichen Auftraggeber zur Verfügung gestellt werden. Die Möglichkeit des öffentlichen Auftraggebers, Aufträge für die Planung und die Ausführung von Bauleistungen entweder getrennt oder gemeinsam zu vergeben, bleibt unberührt. (VgV § 3 Abs. 6)

Normen

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

Vergabeverordnung (VgV)

Sektorenverordnung (SektVO)

Vergabeverordnung Verteidigung und Sicherheit (VSVgV)

Konzessionsvergabeverordnung (KonzVgV)

Rechtsprechung

  • OLG Rostock, Beschluss vom 06.11.2015 - 17 Verg 2/159: "Der maßgebliche Vergaberechtsverstoß - nationale statt europaweite Vergabe - kann durch die beantragte Zurückversetzung des Vergabeverfahrens in den Stand vor Wertung der Angebote nicht geheilt werden. Ein erneuter Zuschlag wäre wiederum gem. § 101b Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 GWB für unwirksam zu erklären, wenn ein Konkurrent dies beantragt. Gem. §§ 114 Abs. 1, 123 GWB ist deshalb als ultima ratio das Vergabeverfahren aufzuheben und bei Fortbestehen der Beschaffungsabsicht ein erneutes, diesmal europaweites Vergabeverfahren anzuordnen<ref>(vgl. OLG Schleswig, Beschluss vom 30.6.2005 - 6 Verg 5/05, juris Rn. 31; VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 15.8.2007 - VK 32/07, juris; Pünder/Schellenberg-Nowak, Vergaberecht, 2. Aufl., § 114 GWB Rn. 17; Ziekow/Völlink-Brauer, Vergaberecht, 2. Aufl., § 114 Rn. 19)</ref>."<ref>Absätze 58 und 59</ref>
  • OLG Celle, Beschluss vom 19.08.2009 - 13 Verg 4/09

Siehe auch

Fußnoten

<references/>