Standortfaktoren (Immobilien): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Standortfaktoren für Immobilien<ref>Quelle: [http://cpe.arubi.uni-kl.de/wp-content/uploads/2010/01/GSP_LeereR%C3%A4ume_Endbericht.pdf TU Kaiserslautern, Gro…“)
 
 
Zeile 9: Zeile 9:
 
==Publikationen==
 
==Publikationen==
 
* [http://cpe.arubi.uni-kl.de/wp-content/uploads/2010/01/GSP_LeereR%C3%A4ume_Endbericht.pdf TU Kaiserslautern, Großes Studienprojekt: Leere Räume? - [[Monitoring]] und [[Prognose]] von Wohngebäudeleerständen im ländlichen Raum], Seite 20
 
* [http://cpe.arubi.uni-kl.de/wp-content/uploads/2010/01/GSP_LeereR%C3%A4ume_Endbericht.pdf TU Kaiserslautern, Großes Studienprojekt: Leere Räume? - [[Monitoring]] und [[Prognose]] von Wohngebäudeleerständen im ländlichen Raum], Seite 20
 +
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Leerstand]]
  
 
==Fußnoten==
 
==Fußnoten==
 
<references/>
 
<references/>

Aktuelle Version vom 21. Januar 2016, 20:44 Uhr

Standortfaktoren für Immobilien<ref>Quelle: TU Kaiserslautern, Großes Studienprojekt: Leere Räume? - Monitoring und Prognose von Wohngebäudeleerständen im ländlichen Raum, Seite 20</ref>

  • Lage (Lärmbelastung, Grünanlagen etc.)
  • aufgelockerte Bebauung
  • Verkehrsanbindung
  • ethnische und soziale Mietersegragation
  • Wohnungsausstattung
  • Wohnungszuschnitt

Publikationen

Siehe auch

Fußnoten

<references/>