Rechenschaftsbericht gemäß § 81 Abs. 4 KommHV zur Jahresrechnung 2020: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(21 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
(Quelle: Stadt Burgkunstadt)
 
(Quelle: Stadt Burgkunstadt)
 
{{Textbaustein Überprüfung}}
 
  
 
==A) Feststellung des Rechnungsergebnisses==
 
==A) Feststellung des Rechnungsergebnisses==
Zeile 150: Zeile 148:
 
! !! Ansatz!! Ergebnis JR!! Differenz
 
! !! Ansatz!! Ergebnis JR!! Differenz
 
|-
 
|-
| Personalkosten|| 2.923.070|| 2.840.122,18|| 82.947,82
+
| [[Personalkosten]]|| 2.923.070|| 2.840.122,18|| 82.947,82
 
|-
 
|-
| Stromkosten|| 51.730|| 56.084,40|| -4.354,40
+
| [[Stromkosten]]|| 51.730|| 56.084,40|| -4.354,40
 
|-
 
|-
| Betriebsstrom|| 186.800|| 214.070,91|| -27.270,91
+
| [[Betriebsstrom]]|| 186.800|| 214.070,91|| -27.270,91
 
|-
 
|-
| Gebäudeunterhalt|| 151.900|| 121.549,61|| 30.350,39
+
| [[Gebäudeunterhalt]]|| 151.900|| 121.549,61|| 30.350,39
 
|-
 
|-
| Unterhalt Fahrzeuge|| 111.985|| 100.839,97|| 11.145,03
+
| [[Unterhalt Fahrzeuge]]|| 111.985|| 100.839,97|| 11.145,03
 
|-
 
|-
| Schülerbeförderung|| 310.000|| 199.524,62|| 110.475,38
+
| [[Schülerbeförderung]]|| 310.000|| 199.524,62|| 110.475,38
 
|-
 
|-
| Geschäftsausgaben|| 64.900|| 61.225,33|| 3.674,67
+
| [[Geschäftsausgaben]]|| 64.900|| 61.225,33|| 3.674,67
 
|-
 
|-
| Kindbezogen Förderung|| 2.203.630|| 2.261.761,18|| -58.131,18
+
| [[Kindbezogene Förderung]]|| 2.203.630|| 2.261.761,18|| -58.131,18
 
|-
 
|-
| Gewerbesteuerumlage|| 300.000|| 337.702,00|| -37.702,00
+
| [[Gewerbesteuerumlage]]|| 300.000|| 337.702,00|| -37.702,00
 
|-
 
|-
| Kreisumlage|| 3.477.000|| 3.437.368,66|| 39.631,34
+
| [[Kreisumlage]]|| 3.477.000|| 3.437.368,66|| 39.631,34
 
|-
 
|-
| Zinsen Schuldendienst|| 320.560|| 320.477,18|| 82,82
+
| [[Zinsen]] [[Schuldendienst]]|| 320.560|| 320.477,18|| 82,82
 
|-
 
|-
 
| || 10.261.420|| 10.121.973|| 139.447
 
| || 10.261.420|| 10.121.973|| 139.447
Zeile 228: Zeile 226:
 
! Einrichtung!! Einnahmen!! Ausgaben!! Differenz
 
! Einrichtung!! Einnahmen!! Ausgaben!! Differenz
 
|-
 
|-
| Verkehrsüberwachung|| 56.585,11|| 48.828,23|| 7.756,88
+
| [[Verkehrsüberwachung]]|| 56.585,11|| 48.828,23|| 7.756,88
 
|-
 
|-
| Grundschule|| 4.561,70|| 303.513,55|| -298.951,85
+
| [[Grundschule]]|| 4.561,70|| 303.513,55|| -298.951,85
 
|-
 
|-
| Brandschutz|| 9.857,36|| 160.396,00|| -150.538,64
+
| [[Brandschutz]]|| 9.857,36|| 160.396,00|| -150.538,64
 
|-
 
|-
| Stadthalle|| 26.361,44|| 158.434,11|| -132.072,67
+
| [[Stadthalle]]|| 26.361,44|| 158.434,11|| -132.072,67
 
|-
 
|-
| Winterdienst|| 0,00|| 39.806,83|| -39.806,83
+
| [[Winterdienst]]|| 0,00|| 39.806,83|| -39.806,83
 
|-
 
|-
| Schülerbeförderung|| 164.406,45|| 205.295,98|| -40.889,53
+
| [[Schülerbeförderung]]|| 164.406,45|| 205.295,98|| -40.889,53
 
|-
 
|-
| Kindertagesbetreuung|| 1.382.869,93|| 2.282.223,73|| -899.353,80
+
| [[Kindertagesbetreuung]]|| 1.382.869,93|| 2.282.223,73|| -899.353,80
 
|-
 
|-
| Park-/ Grünanlagen|| 1.512,64|| 285.320,40|| -283.807,76
+
| Park-/ [[Grünanlagen]]|| 1.512,64|| 285.320,40|| -283.807,76
 
|-
 
|-
| Straßenunterhalt|| 96.720,00|| 555.340,15|| -458.620,15
+
| [[Straßenunterhalt]]|| 96.720,00|| 555.340,15|| -458.620,15
 
|-
 
|-
| Straßenreinigung|| 0,00|| 43.205,97|| -43.205,97
+
| [[Straßenreinigung]]|| 0,00|| 43.205,97|| -43.205,97
 
|-
 
|-
| Straßenbeleuchtung|| 0,00|| 139.418,33|| -139.418,33
+
| [[Straßenbeleuchtung]]|| 0,00|| 139.418,33|| -139.418,33
 
|-
 
|-
| Abfallbeseitigung|| 3.356,42|| 42.236,43|| -38.880,01
+
| [[Abfallbeseitigung]]|| 3.356,42|| 42.236,43|| -38.880,01
 
|-
 
|-
| Unterhalt Zierbrunnen|| 0,00|| 9.020,95|| -9.020,95
+
| Unterhalt [[Zierbrunnen]]|| 0,00|| 9.020,95|| -9.020,95
 
|-
 
|-
| Fremdenverkehr|| 494,95|| 28.969,93|| -28.474,98
+
| [[Fremdenverkehr]]|| 494,95|| 28.969,93|| -28.474,98
 
|}
 
|}
  
Zeile 260: Zeile 258:
  
 
In 2020 wurden folgende Reste gebildet und bzw. auf 2020 übertragen:
 
In 2020 wurden folgende Reste gebildet und bzw. auf 2020 übertragen:
* Haushaltseinnahmereste neu  6.513.374,82 EUR
+
* [[Haushaltseinnahmerest|Haushaltseinnahmereste]] neu  6.513.374,82 EUR
* Haushaltsausgabereste neu  5.246.579,01 EUR
+
* [[Haushaltsausgaberest|Haushaltsausgabereste]] neu  5.246.579,01 EUR
 
* Haushaltsausgabereste alt  1.481.349,67 EUR
 
* Haushaltsausgabereste alt  1.481.349,67 EUR
  
===7. Kasseneinnahmereste===
+
===7. [[Kasseneinnahmerest|Kasseneinnahmereste]]===
 
Die KER belaufen sich auf insgesamt 227.382,83 EUR. Davon entfallen 166.995,04 EUR auf Gewerbesteuerforderungen und Verzinsung von Steuerforderungen; der Rest verteilt sich in Kleinbeträgen auf Beiträge, Verbrauchs- und Verwaltungsgebühren, Säumniszuschläge und Stundungszinsen.
 
Die KER belaufen sich auf insgesamt 227.382,83 EUR. Davon entfallen 166.995,04 EUR auf Gewerbesteuerforderungen und Verzinsung von Steuerforderungen; der Rest verteilt sich in Kleinbeträgen auf Beiträge, Verbrauchs- und Verwaltungsgebühren, Säumniszuschläge und Stundungszinsen.
  
Zeile 288: Zeile 286:
 
   
 
   
 
Dem stehen folgende Mehreinnahmen gegenüber:
 
Dem stehen folgende Mehreinnahmen gegenüber:
 
HHStelle
 
 
Projekt
 
 
Ansatz
 
 
IST
 
 
Differenz
 
1.1300.3454
 
 
Verkauf ausgesondertes HLF
 
 
0,00
 
 
10.269,00
 
 
10.269,00
 
1.7000.3531
 
 
Herstellungsbeiträge Abwasser
 
 
30.000,00
 
 
46.309,17
 
 
16.309,17
 
1.7000.3610
 
 
RZWas 2018
 
 
521.850,00
 
 
616.810,40
 
 
94.960,40
 
1.7004.3531
 
 
Herstellungsbeiträge Lerchenbühl BA II
 
 
0,00
 
 
5.034,63
 
 
5.034,63
 
1.7004.3539
 
 
Hausanschlüsse Lerchenbühl BA II
 
 
0,00
 
 
3.357,11
 
 
3.357,11
 
1.7005.3539
 
 
Hausanschlüsse Lerchenbühl BA III
 
 
0,00
 
 
3.675,56
 
 
                              3.675,56
 
1.8151.3561
 
 
Herstellungsbeiträge Wasser
 
 
15.000,00
 
 
25.084,84
 
 
10.084,84
 
1.8151.3610
 
 
RZWas 2018
 
 
535.300,00
 
 
590.089,60
 
 
54.789,60
 
1.8811.3401
 
 
Verkauf unbebauter Grundstücke
 
 
0,00
 
 
25.641,10
 
 
25.641,10
 
1.6204.3401
 
 
Bauplatz Lerchenbühl BA II
 
 
0,00
 
 
46.860,66
 
 
46.860,66
 
 
270.982,07
 
  
=== 9. Schuldenstand ===
+
{| class="wikitable sortable"
 +
|-
 +
! HHStelle!! Projekt!! Ansatz!! IST!! Differenz
 +
|-
 +
| [[1.1300.3454]]|| [[Verkauf ausgesondertes HLF]] || 0,00|| 10.269,00|| 10.269,00
 +
|-
 +
| [[1.7000.3531]]|| [[Herstellungsbeiträge Abwasser]]|| 30.000,00|| 46.309,17|| 16.309,17
 +
|-
 +
| [[1.7000.3610]]|| [[RZWas 2018]]|| 521.850,00|| 616.810,40|| 94.960,40
 +
|-
 +
| [[1.7004.3531]]|| [[Herstellungsbeiträge Lerchenbühl BA II]] || 0,00|| 5.034,63|| 5.034,63
 +
|-
 +
| [[1.7004.3539]]|| [[Hausanschlüsse Lerchenbühl BA II]]|| 0,00|| 3.357,11|| 3.357,11
 +
|-
 +
| [[1.7005.3539]]|| [[Hausanschlüsse Lerchenbühl BA III]]|| 0,00|| 3.675,56|| 3.675,56
 +
|-
 +
| [[1.8151.3561]]|| Herstellungsbeiträge Wasser|| 15.000,00|| 25.084,84|| 10.084,84
 +
|-
 +
| [[1.8151.3610]]|| [[RZWas 2018]]|| 535.300,00|| 590.089,60|| 54.789,60
 +
|-
 +
| [[1.8811.3401]]|| [[Verkauf unbebauter Grundstücke]]|| 0,00|| 25.641,10|| 25.641,10
 +
|-
 +
| 1.6204.3401|| Bauplatz Lerchenbühl BA II|| 0,00|| 46.860,66|| 46.860,66
 +
|-
 +
| || || || || 270.982,07
 +
|}
 +
 
 +
=== 9. [[Schuldenstand]] ===
 
* Schuldenstand zum 01.01.2019  9.937.916,60 EUR
 
* Schuldenstand zum 01.01.2019  9.937.916,60 EUR
 
* abzgl. ordentliche Tilgung        799.379,64 EUR
 
* abzgl. ordentliche Tilgung        799.379,64 EUR
 
* Zwischensumme                  9.138.536,96 EUR
 
* Zwischensumme                  9.138.536,96 EUR
  
=== 10. Schuldendienst ===
+
=== 10. [[Schuldendienst]] ===
* Tilgung (ordentliche)  799.379,64 EUR
+
* [[Tilgung]] (ordentliche)  799.379,64 EUR
* Zinsen    320.477,18 EUR
+
* [[Zinsen]]   320.477,18 EUR
 
* 1.119.856,82 EUR
 
* 1.119.856,82 EUR
  
=== 11. Rücklagen ===
+
=== 11. [[Rücklagen]] ===
+
2020 konnten der allgemeinen Rücklage rechnerisch 1.537.926,40 EUR zugeführt werden. Da diese Rücklage jedoch als Deckungsmittel für den Haushalt 2021 benötigt wird, wurde der Betrag mit der [[Zuführung]] zur allgemeinen Rücklage im Jahr 2020 im Gegenzug als Entnahmen aus der allgemeinen Rücklage im Jahr 2021 veranschlagt und gebucht. Die [[Mindestrücklage]] müsste sich gem. § 20 Abs. 2 KommHV auf 150.488 EUR belaufen.
2020 konnten der allgemeinen Rücklage rechnerisch 1.537.926,40 EUR zugeführt werden. Da diese Rücklage jedoch als Deckungsmittel für den Haushalt 2021 benötigt wird, wurde der Betrag mit der Zuführung zur allgemeinen Rücklage im Jahr 2020 im Gegenzug als Entnahmen aus der allgemeinen Rücklage im Jahr 2021 veranschlagt und gebucht. Die Mindestrücklage müsste sich gem. § 20 Abs. 2 KommHV auf 150.488 EUR belaufen.
+
 
+
=== 12. [[Investition|Investitionen]] ===
 
 
 
 
=== 12. Investitionen ===
 
 
   
 
   
 
Im Haushaltsjahr 2020 wurden folgende größere Investitionen durchgeführt:
 
Im Haushaltsjahr 2020 wurden folgende größere Investitionen durchgeführt:
Zeile 415: Zeile 333:
 
{| class="wikitable sortable"
 
{| class="wikitable sortable"
 
|-
 
|-
! Überschrift !! Überschrift !! Überschrift
+
! Bereich!! Maßnahme!! IST
 +
|-
 +
| [[EDV]]|| [[Digitales Dokumentenmanagement]], [[e-Rechnung]]. elektr. Rechnungseingangsbuch, FEN und Hardware || 15.579,31
 +
|-
 +
| [[Feuerwehr]]|| [[Ersatzbeschaffung HLF]]|| 439.458,14
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
| || Ertüchtigung FFW-Haus BUKU (Elektro, Tore)|| 109.552,73
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
| [[Grundschule]]|| [[Schulausstattung]]|| 20.333,60
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
| || IT-Ausstattung|| 42.103,57
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
| || [[Glasfaseranschluss]]|| 35.556,97
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
| [[Schülerbeförderung]]|| [[Buswartehäuschen]]|| 20.840,93
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
| [[Schustermuseum]]|| Umbau|| 26.551,76
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
| [[Kindertagesbetreuung]]|| Notkrippengruppe ev. Pfarrhaus|| 68.407,55
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
| [[Freibad]]|| Pumpe Solaranlage. MRT|| 24.870,21
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
| [[ISEK]]|| [[Bauershof]] 2, Parkraumkonzept|| 61.501,06
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
| Straßen, Plätze|| Lichtzeichenanlage B 289|| 28.384,00
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
| || [[Weihersbach]]|| 101.747,44
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
| || [[Eben-Schmeilsdorf]]|| 504.393,49
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
| || [[Bergstraße]]|| 20.936,38
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
| || [[Dr. Bullinger Straße]]|| 138.415,43
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
| Straßenbeleuchtung|| allgemein|| 26.813,53
 +
|-
 +
| [[Hochwasserschutz]]|| [[Verrohrung Weihersbach]]|| 310.568,94
 +
|-
 +
| || [[Grunderwerb]]||29.500,23
 +
|-
 +
|Abwasserbeseitigung ||EÜV 1. Verfilmung Teil III|| 87.591,89
 +
|-
 +
| || [[Dr. Bullinger Straße]]|| 103.084,72
 +
|-
 +
| || [[Bahnhofstraße[[ -[[ Anger]]||131.680,74
 +
|-
 +
| || [[Bergstraße]]|| 58.668,58
 +
|-
 +
|Wasserversorgung || [[Weihersbach]]|| 100.433,42
 +
|-
 +
| || [[Heufuhr]]|| 123.580,11
 +
|-
 +
| || [[Bahnhofstraße]]|| 255.825,44
 +
|-
 +
| || [[Dr. Bullinger Straße]]|| 67.154,56
 +
|-
 +
| || [[Technische Ertüchtigung TB V]]|| 58.416,72
 +
|-
 +
|Breitband || [[Höfe-Bonus]]|| 775.010,00
 +
|-
 +
||| || 3.786.961,45
 
|}
 
|}
 
Bereich
 
 
Maßnahme
 
 
IST
 
EDV
 
 
Digitales Dokumentenmanagement, e-Rechnung.
 
 
15.579,31
 
 
 
elektr. Rechnungseingangsbuch, FEN und
 
 
 
 
 
Hardware
 
 
 
Feuerwehr
 
 
Ersatzbeschaffung HLF
 
 
439.458,14
 
 
 
Ertüchtigung FFW-Haus BUKU (Elektro, Tore)
 
 
109.552,73
 
Grundschule
 
 
Schulausstattung
 
 
20.333,60
 
 
 
IT-Ausstattung
 
 
42.103,57
 
 
 
Glasfaseranschluss
 
 
35.556,97
 
Schülerbeförderung
 
 
Buswartehäuschen
 
 
20.840,93
 
Schustermuseum
 
 
Umbau
 
 
26.551,76
 
Kindertagesbetreuung
 
 
Notkrippengruppe ev. Pfarrhaus
 
 
68.407,55
 
Freibad
 
 
Pumpe Solaranlage. MRT
 
 
24.870,21
 
ISEK
 
 
Bauershof 2, Parkraumkonzept
 
 
61.501,06
 
Straßen, Plätze
 
 
Lichtzeichenanlage B 289
 
 
28.384,00
 
 
 
Weihersbach
 
 
101.747,44
 
 
 
Eben-Schmeilsdorf
 
 
504.393,49
 
 
 
Bergstraße
 
 
20.936,38
 
 
 
Dr. Bullinger Straße
 
 
138.415,43
 
Straßenbeleuchtung
 
 
allgemein
 
 
26.813,53
 
Hochwasserschutz
 
 
Verrohrung Weihersbach
 
 
310.568,94
 
 
 
Grunderwerb
 
 
29.500,23
 
Abwasserbeseitigung
 
 
EÜV 1. Verfilmung Teil III
 
 
87.591,89
 
 
 
Dr. Bullinger Straße
 
 
103.084,72
 
 
 
Bahnhofstraße - Anger
 
 
131.680,74
 
 
 
Bergstraße
 
 
58.668,58
 
Wasserversorgung
 
 
Weihersbach
 
 
100.433,42
 
 
 
Heufuhr
 
 
123.580,11
 
 
 
Bahnhofstraße
 
 
255.825,44
 
 
 
Dr. Bullinger Straße
 
 
67.154,56
 
 
 
Technische Ertüchtigung TB V
 
 
58.416,72
 
Breitband
 
 
Höfe-Bonus
 
 
775.010,00
 
 
 
3.786.961,45
 
  
 
== C) Zusammenfassung ==
 
== C) Zusammenfassung ==
 
   
 
   
Das Volumen des Verwaltungshaushaltes beläuft sich auf 16.305.882,12 EUR und liegt damit über dem Niveau des Vorjahres. Diese Erhöhung ist im Wesentlichen auf Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer (Veranlagungen 2018 und 2019) und den staatlichen Ausgleich von Gewerbesteuerausfällen aufgrund von Corona zurückzuführen.
+
Das Volumen des [[Verwaltungshaushalt|Verwaltungshaushaltes]] beläuft sich auf 16.305.882,12 EUR und liegt damit über dem Niveau des Vorjahres. Diese Erhöhung ist im Wesentlichen auf Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer (Veranlagungen 2018 und 2019) und den staatlichen Ausgleich von Gewerbesteuerausfällen aufgrund von [[Corona]] zurückzuführen.
 
   
 
   
Das Volumen des Vermögenshaushaltes liegt mit 10.282.438,54 EUR im Investitionsbereich deutlich über dem Niveau der letzten Jahre. Dies beruht im Wesentlichen auf den RZWas-Projekten.
+
Das Volumen des [[Vermögenshaushalt|Vermögenshaushaltes]] liegt mit 10.282.438,54 EUR im Investitionsbereich deutlich über dem Niveau der letzten Jahre. Dies beruht im Wesentlichen auf den [[RZWas]]-Projekten.

Aktuelle Version vom 6. Februar 2021, 23:06 Uhr

(Quelle: Stadt Burgkunstadt)

A) Feststellung des Rechnungsergebnisses

1. Sollabschluss

a) Soll-Einnahmen

Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt
EUR EUR EUR
Soll-Einnahmen 16.308.546,24 4.206.963,72 20.515.509,96
+ Neue Haushaltseinnahmereste 0,00 6.513.374,82 6.513.374,82
- Abgang alte Haushaltseinnahmereste 0,00 -437.900,00 -437.900,00
- Abgang alte Kasseneinnahmereste -2.664,12 0,00 -2.664,12
Bereinigte Soll-Einnahmen 16.305.882,12 10.282.438,54 26.588.320,66

b) Soll-Ausgaben

Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt
EUR EUR EUR
Soll-Ausgaben 16.305.882,12 5.398.827,56 21.704.709,68
+ Neue Haushaltsausgabereste 0,00 5.246.579,01 5.246.579,01
- Abgang alte Haushaltsausgabereste 0,00 -362.968,03 -362.968,03
- Abgang alte Kassenausgabereste 0,00 0,00 0,00
Bereinigte Soll-Ausgaben 16.305.882,12 10.282.438,54 26.588.320,66

2. Zuführung zum Vermögenshaushalt

Ansatz 2020 Anordnungssoll Differenz
0,00 1.444.170,04 1.444.170,04

3. Zuführung zum Verwaltungshaushalt-

Ansatz 2020 Anordnungssoll Differenz
0,00 0,00 0,00

4. Zuführung zur allgemeinen Rücklage

Ansatz 2020 Anordnungssoll Differenz
0,00 1.537.926,40 1.537.926,40

B) Rückblick auf das Rechnungsjahr 2020

1. Vergleich der Ergebnisse Haushaltsplan / Jahresrechnung mit nur kassenwirksamen Einnahmen und Ausgaben

Haushaltsansatz Anordnungssoll Differenz
Verwaltungshaushalt
Einnahmen 15.447.430,00 16.305.882,12 858.452,12
Ausgaben 15.447.430,00 14.861.712,08 585.717,92
Überschuss/ Fehlbetrag 1.444.170,04
Vermögenshaushalt
Einnahmen 9.005.455,00 8.838.268,50 -167.186,50
Ausgaben 9.005.455,00 8.744.512,14 260.942,86
Überschuss/ Fehlbetrag 93.756,36
Verwaltungshaushalt 1.444.170,04
Vermögenshaushalt 93.756,36
1.537.926,40

2. Entwicklung der wichtigsten Einnahmen des Verwaltungshaushalts

Ansatz IST - Ergebnis Differenz
Grundsteuer A 37.250 37.205,00 -45,00
Grundsteuer B 591.650 603.511,50 11.861,50
Gewerbesteuer 2.750.000 3.382.849,07 632.849,07
Einkommensteuerbeteiligung 3.205.800 3.003.744,00 -202.056,00
Schlüsselzuweisung 165.150 165.184,00 34,00
Hundesteuer 16.600 16.242,00 -358,00
Finanzpauschale Einw. 118.825 118.827,42 2,42
Einkommensteuerersatz 236.795 210.804,00 -25.991,00
Umsatzsteueranteil 786.795 954.229,00 167.434,00
Grunderwerbsteueranteil 60.000 33.625,24 -26.374,76
Mieten/ Pachten 92.295 89.675,60 -2.619,40
Kanalbenutzungsgebühren 975.750 960.015,33 -15.734,67
Wasserverbrauchsgebühren 725.800 728.702,56

2.902,56

Friedhofsgebühren 85.000 69.860,96 -15.139,04
Kfz-Steueranteil 96.600 96.600,00 0,00
Konzessionsabgaben 148.700 161.921,63 13.221,63
Verwahrngelder 65.000 56.585,11 -8.414,89
Verwaltungsgebühren 75.525 63.398,43 -12.126,57
Badegebühren 55.000 29.127,35 -25.872,65

3. Entwicklung der wichtigsten Ausgaben des Verwaltungshaushaltes

Ansatz Ergebnis JR Differenz
Personalkosten 2.923.070 2.840.122,18 82.947,82
Stromkosten 51.730 56.084,40 -4.354,40
Betriebsstrom 186.800 214.070,91 -27.270,91
Gebäudeunterhalt 151.900 121.549,61 30.350,39
Unterhalt Fahrzeuge 111.985 100.839,97 11.145,03
Schülerbeförderung 310.000 199.524,62 110.475,38
Geschäftsausgaben 64.900 61.225,33 3.674,67
Kindbezogene Förderung 2.203.630 2.261.761,18 -58.131,18
Gewerbesteuerumlage 300.000 337.702,00 -37.702,00
Kreisumlage 3.477.000 3.437.368,66 39.631,34
Zinsen Schuldendienst 320.560 320.477,18 82,82
10.261.420 10.121.973 139.447

4. Ergebnisse der Kosten rechnenden Einheiten

a) Wasserversorgung

  • Einnahmen 930.938,37
  • Ausgaben 979.746,79
  • (davon kalk. Kosten 221.413,25)
  • Differenz - 48.808,42
  • Kostendeckung 95,02 %

b) Abwasserbeseitigung

  • Einnahmen 1.331.180,79
  • Ausgaben 1.235.521,27
  • (davon kalk. Kosten 590.336,64)
  • Differenz 95.659,52
  • Kostendeckung 105,24 %

c) Friedhof

  • Einnahmen 72.470,56
  • Ausgaben 124.613,24
  • (davon kalk. Kosten 34.317,36)
  • Differenz - 52.142,68
  • Kostendeckung 58,16%

d) Freibad

  • Einnahmen 58.862,54
  • Ausgaben 361.380,36
  • (davon kalk. Kosten 73.781,22)
  • Differenz - 302.517,82
  • Kostendeckung 16,29 %

e) Schustermuseum

  • Einnahmen 354,00
  • Ausgaben 20.331,47
  • Differenz - 19.977,47
  • Kostendeckung 1,74 %

f) Forstwirtschaft

  • Einnahmen 26.853,17
  • Ausgaben 109.211,00
  • Differenz - 82.357,83
  • Kostendeckung 24,59 %

5. Ergebnisse der wichtigsten Einrichtungen

Einrichtung Einnahmen Ausgaben Differenz
Verkehrsüberwachung 56.585,11 48.828,23 7.756,88
Grundschule 4.561,70 303.513,55 -298.951,85
Brandschutz 9.857,36 160.396,00 -150.538,64
Stadthalle 26.361,44 158.434,11 -132.072,67
Winterdienst 0,00 39.806,83 -39.806,83
Schülerbeförderung 164.406,45 205.295,98 -40.889,53
Kindertagesbetreuung 1.382.869,93 2.282.223,73 -899.353,80
Park-/ Grünanlagen 1.512,64 285.320,40 -283.807,76
Straßenunterhalt 96.720,00 555.340,15 -458.620,15
Straßenreinigung 0,00 43.205,97 -43.205,97
Straßenbeleuchtung 0,00 139.418,33 -139.418,33
Abfallbeseitigung 3.356,42 42.236,43 -38.880,01
Unterhalt Zierbrunnen 0,00 9.020,95 -9.020,95
Fremdenverkehr 494,95 28.969,93 -28.474,98

6. Bildung von Haushaltsresten

In 2020 wurden folgende Reste gebildet und bzw. auf 2020 übertragen:

7. Kasseneinnahmereste

Die KER belaufen sich auf insgesamt 227.382,83 EUR. Davon entfallen 166.995,04 EUR auf Gewerbesteuerforderungen und Verzinsung von Steuerforderungen; der Rest verteilt sich in Kleinbeträgen auf Beiträge, Verbrauchs- und Verwaltungsgebühren, Säumniszuschläge und Stundungszinsen.

8. Über- und außerplanmäßige Ausgaben/Einnahmen

In 2020 kam es im Vermögenshaushalt zu folgenden ungedeckten Überschreitungen über 10.000 EUR:

HHStelle Projekt Ansatz IST Differenz Anmerkung
1.2110.9359 Digitalisierung Grundschule 22.000,00 42.103,57 -20.103,57
1.2901.9401 Buswartehäuschen Weidnitz 4.500,00 20.840,93 -16.340,93 Bauhofleistungen 13.110,02; Unterstand 6.502,50
1.7042.9535 Abwasser Bergstraße 0,00 14.084,38 -14.084,38
1.8151.9530 Gärtenrother Straße 0,00 11.555,04 -11.555,04
-62.083,92

Dem stehen folgende Mehreinnahmen gegenüber:

HHStelle Projekt Ansatz IST Differenz
1.1300.3454 Verkauf ausgesondertes HLF 0,00 10.269,00 10.269,00
1.7000.3531 Herstellungsbeiträge Abwasser 30.000,00 46.309,17 16.309,17
1.7000.3610 RZWas 2018 521.850,00 616.810,40 94.960,40
1.7004.3531 Herstellungsbeiträge Lerchenbühl BA II 0,00 5.034,63 5.034,63
1.7004.3539 Hausanschlüsse Lerchenbühl BA II 0,00 3.357,11 3.357,11
1.7005.3539 Hausanschlüsse Lerchenbühl BA III 0,00 3.675,56 3.675,56
1.8151.3561 Herstellungsbeiträge Wasser 15.000,00 25.084,84 10.084,84
1.8151.3610 RZWas 2018 535.300,00 590.089,60 54.789,60
1.8811.3401 Verkauf unbebauter Grundstücke 0,00 25.641,10 25.641,10
1.6204.3401 Bauplatz Lerchenbühl BA II 0,00 46.860,66 46.860,66
270.982,07

9. Schuldenstand

  • Schuldenstand zum 01.01.2019 9.937.916,60 EUR
  • abzgl. ordentliche Tilgung 799.379,64 EUR
  • Zwischensumme 9.138.536,96 EUR

10. Schuldendienst

  • Tilgung (ordentliche) 799.379,64 EUR
  • Zinsen 320.477,18 EUR
  • 1.119.856,82 EUR

11. Rücklagen

2020 konnten der allgemeinen Rücklage rechnerisch 1.537.926,40 EUR zugeführt werden. Da diese Rücklage jedoch als Deckungsmittel für den Haushalt 2021 benötigt wird, wurde der Betrag mit der Zuführung zur allgemeinen Rücklage im Jahr 2020 im Gegenzug als Entnahmen aus der allgemeinen Rücklage im Jahr 2021 veranschlagt und gebucht. Die Mindestrücklage müsste sich gem. § 20 Abs. 2 KommHV auf 150.488 EUR belaufen.

12. Investitionen

Im Haushaltsjahr 2020 wurden folgende größere Investitionen durchgeführt:

Bereich Maßnahme IST
EDV Digitales Dokumentenmanagement, e-Rechnung. elektr. Rechnungseingangsbuch, FEN und Hardware 15.579,31
Feuerwehr Ersatzbeschaffung HLF 439.458,14
Ertüchtigung FFW-Haus BUKU (Elektro, Tore) 109.552,73
Grundschule Schulausstattung 20.333,60
IT-Ausstattung 42.103,57
Glasfaseranschluss 35.556,97
Schülerbeförderung Buswartehäuschen 20.840,93
Schustermuseum Umbau 26.551,76
Kindertagesbetreuung Notkrippengruppe ev. Pfarrhaus 68.407,55
Freibad Pumpe Solaranlage. MRT 24.870,21
ISEK Bauershof 2, Parkraumkonzept 61.501,06
Straßen, Plätze Lichtzeichenanlage B 289 28.384,00
Weihersbach 101.747,44
Eben-Schmeilsdorf 504.393,49
Bergstraße 20.936,38
Dr. Bullinger Straße 138.415,43
Straßenbeleuchtung allgemein 26.813,53
Hochwasserschutz Verrohrung Weihersbach 310.568,94
Grunderwerb 29.500,23
Abwasserbeseitigung EÜV 1. Verfilmung Teil III 87.591,89
Dr. Bullinger Straße 103.084,72
[[Bahnhofstraße[[ -Anger 131.680,74
Bergstraße 58.668,58
Wasserversorgung Weihersbach 100.433,42
Heufuhr 123.580,11
Bahnhofstraße 255.825,44
Dr. Bullinger Straße 67.154,56
Technische Ertüchtigung TB V 58.416,72
Breitband Höfe-Bonus 775.010,00
3.786.961,45

C) Zusammenfassung

Das Volumen des Verwaltungshaushaltes beläuft sich auf 16.305.882,12 EUR und liegt damit über dem Niveau des Vorjahres. Diese Erhöhung ist im Wesentlichen auf Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer (Veranlagungen 2018 und 2019) und den staatlichen Ausgleich von Gewerbesteuerausfällen aufgrund von Corona zurückzuführen.

Das Volumen des Vermögenshaushaltes liegt mit 10.282.438,54 EUR im Investitionsbereich deutlich über dem Niveau der letzten Jahre. Dies beruht im Wesentlichen auf den RZWas-Projekten.