Bauleitplanung: Unterschied zwischen den Versionen
(46 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | Aufgabe der Bauleitplanung ist es nach {{BauGB 1}} Abs. 1, die bauliche und sonstige Nutzung der Grundstücke in der Gemeinde nach Maßgabe des {{BauGB}} vorzubereiten und zu leiten. | |
− | + | [[Datei:Bauleitplanung.png]] | |
Bauleitpläne sind nach {{BauGB 1}} Abs. 2 der | Bauleitpläne sind nach {{BauGB 1}} Abs. 2 der | ||
*[[Flächennutzungsplan]] (vorbereitender Bauleitplan) und | *[[Flächennutzungsplan]] (vorbereitender Bauleitplan) und | ||
*der [[Bebauungsplan]] (verbindlicher Bauleitplan). | *der [[Bebauungsplan]] (verbindlicher Bauleitplan). | ||
+ | |||
+ | Die Gemeinden haben die Bauleitpläne aufzustellen, sobald und soweit es für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist. Auf die Aufstellung von Bauleitplänen und städtebaulichen Satzungen besteht kein Anspruch; ein Anspruch kann auch nicht durch Vertrag begründet werden.({{BauGB 1}} Abs. 3) | ||
+ | |||
+ | Die Bauleitpläne sind nach {{BauGB 1}} Abs. 4 den Zielen der [[Raumordnung]] anzupassen. | ||
+ | |||
+ | Die [[Bauleitplan|Bauleitpläne]] sollen eine [[Nachhaltigkeit|nachhaltige]] städtebauliche Entwicklung, die die sozialen, wirtschaftlichen und umweltschützenden Anforderungen auch in Verantwortung gegenüber künftigen Generationen miteinander in Einklang bringt, und eine dem [[Wohl der Allgemeinheit]] dienende sozialgerechte Bodennutzung unter Berücksichtigung der Wohnbedürfnisse der Bevölkerung gewährleisten. Sie sollen dazu beitragen, eine menschenwürdige Umwelt zu sichern, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und zu entwickeln sowie den [[Klimaschutz]] und die [[Klimaanpassung]], insbesondere auch in der [[Stadtentwicklung]], zu fördern, sowie die städtebauliche Gestalt und das Orts- und Landschaftsbild baukulturell zu erhalten und zu entwickeln. Hierzu soll die städtebauliche Entwicklung vorrangig durch Maßnahmen der [[Innenentwicklung]] erfolgen. ({{BauGB 1}} Abs. 5) | ||
Nach {{BauGB 2}} Abs. 1 Satz 1 sind die [[Bauleitplan|Bauleitpläne]] von der Gemeinde im Rahmen ihrer [[Planungshoheit]] in eigener Verantwortung aufzustellen<ref>{{Weber/Köppert 2013}} Rn. 41</ref>. | Nach {{BauGB 2}} Abs. 1 Satz 1 sind die [[Bauleitplan|Bauleitpläne]] von der Gemeinde im Rahmen ihrer [[Planungshoheit]] in eigener Verantwortung aufzustellen<ref>{{Weber/Köppert 2013}} Rn. 41</ref>. | ||
Zeile 13: | Zeile 19: | ||
Wetere im {{BauGB}} geregelte Satzungen sind: | Wetere im {{BauGB}} geregelte Satzungen sind: | ||
* [[Innenbereichssatzung]]en (städtebauliche Satzungen), {{BauGB 34}} Abs. 4 | * [[Innenbereichssatzung]]en (städtebauliche Satzungen), {{BauGB 34}} Abs. 4 | ||
− | * [[Außenbereichssatzung]]en, {{BauGB 35}} Abs. 6 | + | * [[Außenbereichssatzung]]en, {{BauGB 35}} Abs. 6<noinclude> |
− | == | + | ==[[Flächennutzungsplan]]== |
+ | {{:Flächennutzungsplan}} | ||
− | === | + | ==[[Bebauungsplan]]== |
− | + | {{:Bebauungsplan}} | |
− | + | ||
− | + | ==[[Verfahren zur Aufstellung von Bauleitplänen]]== | |
− | + | {{:Verfahren zur Aufstellung von Bauleitplänen}} | |
− | + | ||
− | + | ==Öffentlichkeit== | |
− | + | Die {{Richtlinie 2003/35/EG}} ist auch in der Bauleitplanung zu berücksichtigen<ref>{{ISBN 9783639478471}}, Seite 9</ref>. | |
− | |||
==Normen== | ==Normen== | ||
− | * {{BauGB 1}} | + | * {{BauGB 1}} [[Aufgabe, Begriff und Grundsätze der Bauleitplanung]] |
− | * {{BauGB 2}} | + | * {{BauGB 1a}} [[Ergänzende Vorschriften zum Umweltschutz]] |
+ | * {{BauGB 2}} [[Aufstellung der Bauleitpläne]] | ||
+ | |||
+ | ==GIS-Daten== | ||
+ | * WMS-Datenquelle (Bayern): https://geoservices.bayern.de/wms/v1/ogc_bauleitplan.cgi? | ||
==Publikationen== | ==Publikationen== | ||
+ | === Fachbücher === | ||
+ | * {{ISBN 9783980364195}}, S. 141 | ||
+ | |||
+ | ===Lexika=== | ||
+ | |||
*[http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/recht-a-z/21899/bebauungsplan Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung: Bebauungsplan] | *[http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/recht-a-z/21899/bebauungsplan Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung: Bebauungsplan] | ||
+ | |||
+ | ===Fachbücher=== | ||
+ | |||
+ | * {{ISBN 9783415052086}} S. 164 f. | ||
+ | * {{ISBN 9783782505475}} Pos. 173 | ||
+ | * [http://www.amazon.de/Neue-Baugebiete-Gemeindekasse-Wirkungsanalyse-Gewerbegebieten/dp/3881184325/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1386937974&sr=8-1&keywords=Neue+Baugebiete%3A+Gewinn+oder+Verlust+f%C3%BCr+die+Gemeindekasse Reidenbach, Neue Baugebiete: Gewinn oder Verlust für die Gemeindekasse?] | ||
+ | |||
+ | ===Entscheidungshilfen=== | ||
+ | |||
+ | * Folgekostenanalyse – Entscheidungshilfe für eine nachhaltige kommunale Siedlungsentwicklung | ||
+ | |||
+ | ===Fibeln=== | ||
+ | * [https://www.staedtebauliche-klimafibel.de/ Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau BadenWürttemberg (Hrsg.): Städtebauliche Klimafibel Online] | ||
==Links== | ==Links== | ||
*[http://www.bauleitplanung.bayern.de/index2.html Bauleitpläne im Internet] | *[http://www.bauleitplanung.bayern.de/index2.html Bauleitpläne im Internet] | ||
+ | *[http://www.folgekostenrechner.was-kostet-mein-baugebiet.de/ Folgekostenrechner: Was kostet mein Baugebiet?] | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
+ | * [[Raumordnung]] | ||
+ | * [[Landesplanung]] | ||
* [[Öffentliches Baurecht]] | * [[Öffentliches Baurecht]] | ||
** [[Planungshoheit]] | ** [[Planungshoheit]] | ||
*** [[Flächennutzungsplan]] | *** [[Flächennutzungsplan]] | ||
*** [[Bebauungsplan]] | *** [[Bebauungsplan]] | ||
+ | **** [[Folgekostenanalyse]] | ||
*** [[Veränderungssperre]] | *** [[Veränderungssperre]] | ||
*** [[Vorkaufsrecht]] | *** [[Vorkaufsrecht]] | ||
Zeile 48: | Zeile 80: | ||
**** [[Entwicklungssatzung]] | **** [[Entwicklungssatzung]] | ||
*** [[Erhaltungssatzung]] | *** [[Erhaltungssatzung]] | ||
+ | *** [[Hochwasserschutzkonzept]] | ||
+ | *** [[Außenbereichssatzung]] | ||
+ | *** [[Innenbereichssatzung]] | ||
**Abgrenzung: [[Bauordnungsrecht]] | **Abgrenzung: [[Bauordnungsrecht]] | ||
Zeile 56: | Zeile 91: | ||
[[Kategorie: eigener Wirkungskreis]] | [[Kategorie: eigener Wirkungskreis]] | ||
+ | [[Kategorie: öffentliches Baurecht]] | ||
+ | [[Kategorie: Kommunalrecht]] | ||
+ | [[Kategorie: Kommunale Klimapolitik]] | ||
+ | [[Kategorie:Nachhaltigkeit]] | ||
+ | [[Kategorie: Pflichtaufgabe]]</noinclude> |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2020, 21:32 Uhr
Aufgabe der Bauleitplanung ist es nach BauGB § 1 Abs. 1, die bauliche und sonstige Nutzung der Grundstücke in der Gemeinde nach Maßgabe des Baugesetzbuch (BauGB) vorzubereiten und zu leiten.
Bauleitpläne sind nach BauGB § 1 Abs. 2 der
- Flächennutzungsplan (vorbereitender Bauleitplan) und
- der Bebauungsplan (verbindlicher Bauleitplan).
Die Gemeinden haben die Bauleitpläne aufzustellen, sobald und soweit es für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist. Auf die Aufstellung von Bauleitplänen und städtebaulichen Satzungen besteht kein Anspruch; ein Anspruch kann auch nicht durch Vertrag begründet werden.(BauGB § 1 Abs. 3)
Die Bauleitpläne sind nach BauGB § 1 Abs. 4 den Zielen der Raumordnung anzupassen.
Die Bauleitpläne sollen eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung, die die sozialen, wirtschaftlichen und umweltschützenden Anforderungen auch in Verantwortung gegenüber künftigen Generationen miteinander in Einklang bringt, und eine dem Wohl der Allgemeinheit dienende sozialgerechte Bodennutzung unter Berücksichtigung der Wohnbedürfnisse der Bevölkerung gewährleisten. Sie sollen dazu beitragen, eine menschenwürdige Umwelt zu sichern, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und zu entwickeln sowie den Klimaschutz und die Klimaanpassung, insbesondere auch in der Stadtentwicklung, zu fördern, sowie die städtebauliche Gestalt und das Orts- und Landschaftsbild baukulturell zu erhalten und zu entwickeln. Hierzu soll die städtebauliche Entwicklung vorrangig durch Maßnahmen der Innenentwicklung erfolgen. (BauGB § 1 Abs. 5)
Nach BauGB § 2 Abs. 1 Satz 1 sind die Bauleitpläne von der Gemeinde im Rahmen ihrer Planungshoheit in eigener Verantwortung aufzustellen<ref>Weber/Köppert, Kommunalrecht Bayern, 2. Aufl. 2013, Verlag C.F. Müller, ISBN 9783811463257 Rn. 41</ref>.
Die Gemeinde hat dabei die Aufgabe, "die Bodennutzung in ihrem Gebiet insgesamt zu betrachten und zu steuern." <ref>Franz Dirnberger, Öffentliches Baurecht in der Gemeinde. (Kommunalpolitischer Leitfaden, Band 2). München: Hanns-Seidel-Stiftung 2008, ISBN 9783887954765. Seite 22</ref>
Wetere im Baugesetzbuch (BauGB) geregelte Satzungen sind:
- Innenbereichssatzungen (städtebauliche Satzungen), BauGB § 34 Abs. 4
- Außenbereichssatzungen, BauGB § 35 Abs. 6
Flächennutzungsplan
Im Flächennutzungsplan ist nach BauBG § 5 Abs. 1 Satz 1 für das ganze Gemeindegebiet die sich aus der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung ergebende Art der Bodennutzung nach den voraussehbaren Bedürfnissen der Gemeinde in den Grundzügen darzustellen.
Der Flächennutzungsplan entfaltet anders als der Bebauungsplan keine Außenrechtswirkung gegenüber dem Bürger, bindet aber die Verwaltung intern. Er ist grundsätzlich zeitlich unbefristet wirskam, sollte aber mindestens alle 15 Jahre überarbeitet werden, da dies der übliche Planungszeitraum ist <ref>Franz Dirnberger, Öffentliches Baurecht in der Gemeinde. (Kommunalpolitischer Leitfaden, Band 2). München: Hanns-Seidel-Stiftung 2008, ISBN 9783887954765. Kap. 2.1.2., S. 25 ff.</ref>. Nach BauGB § 8 Abs. 2 Satz 1 sind Bebauungspläne aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln. Beachte ferner BauGB § 7 und BauGB § 35 Abs. 3 Satz 3.
Bebauungsplan
Der Bebauungsplan enthält nach BauGB § 8 Abs. 1 Satz 1 die rechtsverbindlichen Festsetzungen für die städtebauliche Ordnung. Er ist grundsätzlich aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln (Entwicklungsgebot, BauGB § 8 Abs. 2 Satz 1). Die Wirksamkeit eines Bebauungsplans hängt vom Vorliegen eines ordnungsgemäßen Gemeinderatsbeschlusses ab<ref>Knemeyer, Bayerisches Kommunalrecht, Alpmann Schmidt, 1. Aufl. 2011, S. 1 Rdnr. 1</ref>. Die Gemeinde beschließt den Bebauungsplan nach BauGB § 10 Abs. 1 als Satzung.
Auf die Aufstellung eines Bebauungsplans besteht kein Anspruch; ein Anspruch kann auch nicht durch Vertrag begründet werden. (BauGB § 1 Abs. 3 Satz 2)
Verfahren zur Aufstellung von Bauleitplänen

Das Planaufstellungsverfahren beginnt mit einem Aufstellungsbeschluss, der ist ortsüblich bekannt zu machen ist (BauGB § 2 Abs. 1). Es schließt sich grundätzlich eine frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung und Beteiligung der Behörden an. Von besonderer Bedeutung sind die förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung und Beteiligung der Behörden, die mit dem Billigungs- und Auslegungsbeschluss eingeleitet werden. Das Planaufstellungsverfahren endet mit dem Satzungsbeschluss/Feststellungsbeschluss.
Öffentlichkeit
Die Richtlinie 2003/35/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Mai 2003 über die Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Ausarbeitung bestimmter umweltbezogener Pläne und Programme und zur Änderung der Richtlinien 85/337/EWG und 96/61/EG des Rates in Bezug auf die Öffentlichkeitsbeteiligung und den Zugang zu Gerichten ist auch in der Bauleitplanung zu berücksichtigen<ref>Koschinski, Bauleitplanung zur Hochwasservorsorge: Umsetzung der Vorgaben eines Hochwasserrisikomanagementplans, AV Akademikerverlag, Saarbrücken 2013, ISBN 9783639478471, Seite 9</ref>.
Normen
- BauGB § 1 Aufgabe, Begriff und Grundsätze der Bauleitplanung
- BauGB § 1a Ergänzende Vorschriften zum Umweltschutz
- BauGB § 2 Aufstellung der Bauleitpläne
GIS-Daten
- WMS-Datenquelle (Bayern): https://geoservices.bayern.de/wms/v1/ogc_bauleitplan.cgi?
Publikationen
Fachbücher
- Oliver Decken / Rita A. Herrmann (Hrsg.), Kommunale Klimapolitik - Klimaschutz und Anpassungs-Strategien, 1. Auflage 2018, Verein zur Förderung kommunalpolitischer Arbeit - Alternative Kommunalpolitik (AKP) e.V., ISBN 9783980364195, S. 141
Lexika
Fachbücher
- Busse/Keller, Taschenbuch für Gemeinde- und Stadträte in Bayern, Boorberg Verlag, 4. Aufl. 2014, ISBN 9783415052086 S. 164 f.
- Franz Dirnberger / Andrea Gehler / Emil Schneider / Roland Wölfel, Praxiswissen für Kommunalpolitiker - Erfolgreich handeln als Gemeinde-, Stadt-, Kreis- und Bezirksrat, Jehle Verlag, 4. Auflage 2014, ISBN 9783782505475 Pos. 173
- Reidenbach, Neue Baugebiete: Gewinn oder Verlust für die Gemeindekasse?
Entscheidungshilfen
- Folgekostenanalyse – Entscheidungshilfe für eine nachhaltige kommunale Siedlungsentwicklung
Fibeln
Links
Siehe auch
- Abgrenzung: Bauordnungsrecht
Fußnoten
<references />