Bürgerentscheid: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 +
Die [[Gemeindebürger]] können nach {{GO 18a}} Abs. 1 über Angelegenheiten des [[eigener Wirkungskreis|eigenen Wirkungskreises]] der Gemeinde einen [[Bürgerentscheid]] beantragen ([[Bürgerbegehren]]). Auch der Gemeinderat kann nach {{GO 18a}} Abs. 2 beschliessen, dass über eine Angelegenheit des [[eigener Wirkungskreis|eigenen Wirkungskreises]] der Gemeinde ein [[Bürgerentscheid]] stattfindet.
 +
 
==Verfahren des Bürgerentscheids==
 
==Verfahren des Bürgerentscheids==
  

Version vom 23. April 2016, 10:33 Uhr

Die Gemeindebürger können nach GO Art. 18a Abs. 1 über Angelegenheiten des eigenen Wirkungskreises der Gemeinde einen Bürgerentscheid beantragen (Bürgerbegehren). Auch der Gemeinderat kann nach GO Art. 18a Abs. 2 beschliessen, dass über eine Angelegenheit des eigenen Wirkungskreises der Gemeinde ein Bürgerentscheid stattfindet.

Verfahren des Bürgerentscheids

Keine entgegenstehende Entscheidung der Gemeindeorgane

Ist die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens festgestellt, darf bis zur Durchführung des Bürgerentscheids eine dem Begehren entgegenstehende Entscheidung der Gemeindeorgane nicht mehr getroffen oder mit dem Vollzug einer derartigen Entscheidung nicht mehr begonnen werden, es sei denn, zu diesem Zeitpunkt haben rechtliche Verpflichtungen der Gemeinde hierzu bestanden (Art. 18a Abs. 9 GO).

3-Monats-Frist und Verlängerung

Der Bürgerentscheid ist an einem Sonntag innerhalb von drei Monaten nach der Feststellung der Zulässigkeit des Bürgerbegehrens durchzuführen; der Gemeinderat kann die Frist im Einvernehmen mit den vertretungsberechtigten Personen des Bürgerbegehrens um höchstens drei Monate verlängern.

Kosten

Die Kosten des Bürgerentscheids trägt die Gemeinde.

Stimmberechtigung

Stimmberechtigt ist jeder Gemeindebürger. Die Möglichkeit der brieflichen Abstimmung ist zu gewährleisten (Art. 18a Abs. 10 GO).

Quorum

Bei einem Bürgerentscheid ist die gestellte Frage in dem Sinn entschieden, in dem sie von der Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen beantwortet wurde, sofern diese Mehrheit in Gemeinden bis zu 50.000 Einwohnern mindestens 20 v.H. der Stimmberechtigten beträgt (Art. 18a Abs. 11 GO).

Stimmengleichheit

Bei Stimmengleichheit gilt die Frage als mit Nein beantwortet.

Stichentscheid

Sollen an einem Tag mehrere Bürgerentscheide stattfinden, hat der Gemeinderat eine Stichfrage für den Fall zu beschließen, dass die gleichzeitig zur Abstimmung gestellten Fragen in einer miteinander nicht zu vereinbarenden Weise beantwortet werden (Stichentscheid). Es gilt dann diejenige Entscheidung, für die sich im Stichentscheid die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen ausspricht. Bei Stimmengleichheit im Stichentscheid gilt der Bürgerentscheid, dessen Frage mit der höchsten Stimmenzahl mehrheitlich beantwortet worden ist. (Art. 18a Abs. 12 GO).

Wirkung

Der Bürgerentscheid hat die Wirkung eines Beschlusses des Gemeinderats. Der Bürgerentscheid kann innerhalb eines Jahres nur durch einen neuen Bürgerentscheid abgeändert werden, es sei denn, dass sich die dem Bürgerentscheid zugrunde liegende Sach- oder Rechtslage wesentlich geändert hat (Art. 18a Abs. 13 GO).

Abwendung des Bürgerschtescheids

Der Bürgerentscheid entfällt, wenn der Gemeinderat die Durchführung der mit dem Bürgerbegehren verlangten Maßnahme beschließt. Für einen Beschluss nach Satz 1 gilt die Bindungswirkung des Absatzes 13 Satz 2 entsprechend. (Art. 18a Abs. 14 GO)

Informationsgrundsätze

Die im Gemeinderat und die von den vertretungsberechtigten Personen des Bürgerbegehrens vertretenen Auffassungen zum Gegenstand des Bürgerentscheids dürfen in Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Gemeinde nur in gleichem Umfang dargestellt werden. Zur Information der Bürgerinnen und Bürger werden von der Gemeinde den Beteiligten die gleichen Möglichkeiten wie bei Gemeinderatswahlen eröffnet. (Art. 18a Abs. 15 GO)

Bekanntmachung

Das Ergebnis des Bürgerentscheids ist nach Art. 18a Abs. 16 GO in der Gemeinde in der ortsüblichen Weise bekanntzumachen.

Satzungsbefugnis

Die Gemeinden können das Nähere durch Satzung regeln.

Recht auf freies Unterschriftensammeln

Das Recht auf freies Unterschriftensammeln darf nicht eingeschränkt werden. (Art. 18a Abs. 17 GO)

Nichtanwendbarkeit des Art. 3a BayVwVfG

Art. 3a des Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetzes findet keine Anwendung. (Art. 18a Abs. 18 GO)

Kein Klagerecht

Weder die Vertreter eines Bürgerbegehrens noch andere Gemeindebürger haben ein Klagerecht gegen das Ergebnis des Bürgerentscheids<ref>VGH Bayern, Entscheidung vom 02.07.2002 - 4 B 00.3532 </ref>.

Siehe auch

Normen

Rechtsprechung

Fußnoten

<references />