Grundflächenzahl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
Die [[Grundflächenzahl]] ([[GRZ]]) gibt nach {{BauNVO 19}} Abs. 1 an, wieviel Quadratmeter [[Grundfläche]] je Quadratmeter [[Grundstücksfläche]] im Sinne des {{BauNVO 19}} Absatzes 3 zulässig sind.
 +
 +
[[Zulässige Grundfläche]] ist der nach {{BauNVO 19}} Absatz 1 errechnete Anteil des Baugrundstücks, der von [[Bauliche Anlage|baulichen Anlagen]] überdeckt werden darf.
 +
 +
Für die Ermittlung der zulässigen Grundfläche ist die Fläche des Baugrundstücks maßgebend, die im Bauland und hinter der im Bebauungsplan festgesetzten [[Straßenbegrenzungslinie]] liegt. Ist eine Straßenbegrenzungslinie nicht festgesetzt, so ist die Fläche des Baugrundstücks maßgebend, die hinter der tatsächlichen [[Straßengrenze]] liegt oder die im [[Bebauungsplan]] als maßgebend für die Ermittlung der zulässigen Grundfläche festgesetzt ist. ({{BauNVO 19}} Abs. 3) <noinclude>
 +
 
==Normen==
 
==Normen==
 
+
* {{BauNVO 17}}
 
* {{BauNVO 19}} [[Grundflächenzahl]], [[zulässige Grundfläche]]
 
* {{BauNVO 19}} [[Grundflächenzahl]], [[zulässige Grundfläche]]
  
Zeile 15: Zeile 21:
  
 
* [[Bebauungsplan]]
 
* [[Bebauungsplan]]
 +
* [[Maß der baulichen Nutzung]]
  
 
[[Kategorie:Öffentliches Baurecht]]
 
[[Kategorie:Öffentliches Baurecht]]
[[Kategorie:Kommunalrecht]]
+
[[Kategorie:Kommunalrecht]]</noinclude>

Aktuelle Version vom 8. Juni 2020, 21:10 Uhr

Die Grundflächenzahl (GRZ) gibt nach BauNVO § 19 Abs. 1 an, wieviel Quadratmeter Grundfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche im Sinne des BauNVO § 19 Absatzes 3 zulässig sind.

Zulässige Grundfläche ist der nach BauNVO § 19 Absatz 1 errechnete Anteil des Baugrundstücks, der von baulichen Anlagen überdeckt werden darf.

Für die Ermittlung der zulässigen Grundfläche ist die Fläche des Baugrundstücks maßgebend, die im Bauland und hinter der im Bebauungsplan festgesetzten Straßenbegrenzungslinie liegt. Ist eine Straßenbegrenzungslinie nicht festgesetzt, so ist die Fläche des Baugrundstücks maßgebend, die hinter der tatsächlichen Straßengrenze liegt oder die im Bebauungsplan als maßgebend für die Ermittlung der zulässigen Grundfläche festgesetzt ist. (BauNVO § 19 Abs. 3)

Normen

Publikationen

Fachbücher

  • Busse/Keller, Taschenbuch für Gemeinde- und Stadträte in Bayern, Boorberg Verlag, 4. Aufl. 2014, ISBN 9783415052086 S. 181 f.

Presseberichte

Siehe auch