Allgemeines Persönlichkeitsrecht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 45: Zeile 45:
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeines_Pers%C3%B6nlichkeitsrecht#Allgemeines_Pers.C3.B6nlichkeitsrecht Wikipedia]
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeines_Pers%C3%B6nlichkeitsrecht#Allgemeines_Pers.C3.B6nlichkeitsrecht Wikipedia]
 
* [https://www.juris.de/jportal/prev/SBLU001005112 Andreas '''Glaser''', Grundrechtlicher Schutz der [[Ehre]] im Internetzeitalter, NVwZ 2012, 1432-1438]
 
* [https://www.juris.de/jportal/prev/SBLU001005112 Andreas '''Glaser''', Grundrechtlicher Schutz der [[Ehre]] im Internetzeitalter, NVwZ 2012, 1432-1438]
* Hans D. '''Jarass''', Das allgemeine Persönlichkeitsrecht im Grundgesetz, NJW 1989, S. 857 ff.
+
* [http://www.juris.de/jportal/prev/BJLU044868984 Hans D. '''Jarass''', Das allgemeine Persönlichkeitsrecht im Grundgesetz, NJW 1989, S. 857 ff.]
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Version vom 26. Januar 2016, 22:12 Uhr

"Das durch Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG verfassungsrechtlich gewährleistete allgemeine Persönlichkeitsrecht" ... "ergänzt als "unbenanntes" Freiheitsrecht die speziellen ("benannten") Freiheitsrechte, die, wie etwa die Gewissensfreiheit oder die Meinungsfreiheit, ebenfalls konstituierende Elemente der Persönlichkeit schützen. Seine Aufgabe ist es, im Sinne des obersten Konstitutionsprinzips der "Würde des Menschen" (Art. 1 Abs. 1 GG) die engere persönliche Lebenssphäre und die Erhaltung ihrer Grundbedingungen zu gewährleisten, die sich durch die traditionellen konkreten Freiheitsgarantien nicht abschließend erfassen lassen; diese Notwendigkeit besteht namentlich auch im Blick auf moderne Entwicklungen und die mit ihnen verbundenen neuen Gefährdungen für den Schutz der menschlichen Persönlichkeit. Wie der Zusammenhang mit Art. 1 Abs. 1 GG zeigt, enthält das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Art. 2 Abs. 1 GG ein Element der "freien Entfaltung der Persönlichkeit", das sich als Recht auf Respektierung des geschützten Bereichs von dem "aktiven" Element dieser Entfaltung, der allgemeinen Handlungsfreiheit<ref>vgl. BVerfGE 6, 32</ref>, abhebt. Demgemäß müssen auch die tatbestandlichen Voraussetzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts enger gezogen werden als diejenigen der allgemeinen Handlungsfreiheit: Es erstreckt sich nur auf Eingriffe, die geeignet sind, die engere Persönlichkeitssphäre zu beeinträchtigen<ref>vgl. BVerfGE 34, 238 [247] - heimliche Tonbandaufnahme; BGHZ 24, 72 [81]; 27, 284 [287]</ref>.

Wegen der dargelegten Eigenart des allgemeinen Persönlichkeitsrechts hat die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, ebenso wie die des Bundesgerichtshofs, den Inhalt des geschützten Rechts nicht abschließend umschrieben, sondern seine Ausprägungen jeweils anhand des zu entscheidenden Falles herausgearbeitet. So sind als Schutzgüter des allgemeinen Persönlichkeitsrechts anerkannt die Privatsphäre, Geheimsphäre und Intimsphäre<ref>vgl. etwa BVerfGE 27, 1 [6] - Mikrozensus; 27, 344 [350 f.] - Scheidungsakten; 32, 373 [379] - Arztkartei; 34, 238 [245 f.] - heimliche Tonbandaufnahme; 47, 46 [73] - Sexualkundeunterricht; 49, 286 [298] Transsexuelle</ref>, die persönliche Ehre, das Verfügungsrecht über die Darstellung der eigenen Person<ref>BVerfGE 35, 202 [220] Lebach</ref>, das Recht am eigenen Bild und am gesprochenen Wort<ref>BVerfGE 34, 238 [246]</ref> und unter bestimmten Umständen das Recht, von der Unterschiebung nicht getaner Äußerungen verschont zu bleiben<ref>vgl. BVerfGE 34, 269 [282 f.] - Soraya</ref>. Diese Ausformungen des verfassungsrechtlich geschützten Persönlichkeitsrecht müssen entsprechend beachtet werden, wenn es sich um gerichtliche Entscheidungen über kollidierende Interessen nach Vorschriften des Privatrechts handelt<ref>vgl. BVerfGE 35, 202 [221]</ref>."<ref>BVerfG, Beschluss vom 03.06.1980 - 1 BvR 185/77, Rdnr. 13/14 - Eppler</ref>

Schutzbereich

Persönlicher Schutzbereich

Sachlicher Schutzbereich

Normen

Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Europäische Menschenrechtskonvention (Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten)

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR)

Grundgesetz (GG)

Rechtsprechung

Publikationen

Siehe auch

Fußnoten

<references/>