Vorgehen bei Auftreten eines Korruptionsverdachts

Aus Kommunalwiki
Version vom 9. Juni 2016, 09:15 Uhr von Kommunalwiki (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei Auftreten eines Korruptionsverdachts sind folgende Maßnahmen zu treffen:

  1. Bei Vorhandensein: Vorgehen nach Dienstanweisung zur Korruptionsbekämpfung<ref>Uwe Bekemann, Kommunale Korruptionsbekämpfung, Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag, Stuttgart 2007 ISBN 9783555013893 Seite 13</ref>
  2. Information der zu beteiligenden Stellen<ref>Uwe Bekemann, Kommunale Korruptionsbekämpfung, Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag, Stuttgart 2007 ISBN 9783555013893 Seite 12</ref>
  3. Entscheidung über weiteres Vorgehen<ref>Uwe Bekemann, Kommunale Korruptionsbekämpfung, Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag, Stuttgart 2007 ISBN 9783555013893 Seite 12</ref>
  4. Entscheidung über arbeitsrechtliche<ref>Uwe Bekemann, Kommunale Korruptionsbekämpfung, Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag, Stuttgart 2007 ISBN 9783555013893 Seite 12</ref>, disziplinarische<ref>Uwe Bekemann, Kommunale Korruptionsbekämpfung, Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag, Stuttgart 2007 ISBN 9783555013893 Seite 12</ref> und/oder strafrechtliche Schritte
  5. Schadensbegrenzung<ref>Uwe Bekemann, Kommunale Korruptionsbekämpfung, Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag, Stuttgart 2007 ISBN 9783555013893 Seite 12</ref>
  6. Systemanalyse und -verbesserung<ref>Uwe Bekemann, Kommunale Korruptionsbekämpfung, Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag, Stuttgart 2007 ISBN 9783555013893 Seite 12</ref>

Informationspflichten bei Auftreten eines Korruptionsverdachts‎

Bei Auftreten eines Korruptionsverdachts sollten folgende Stellen informiert werden:

sowie ggf. zusätzlich

Publikationen

Siehe auch

Fußnoten

<references/>