Angebotsfrist (Offenes Verfahren): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Die Frist für den Eingang der Angebote ([[Angebotsfrist (Offenes Verfahren)|Angebotsfrist]]) betrug beim [[Offenes Verfahren|offenen Verfahren]] nach {{VgV 15}} Abs. 2 (bis einschließlich 17. Oktober 2018) '''mindestens 35 Tage''', gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der [[Auftragsbekanntmachung]]. Da der öffentliche Auftraggeber gemäß {{VgV 15}} Abs. 4 die Frist gemäß {{VgV 15}} Absatz 2 um fünf Tage verkürzen kann, wenn er die [[elektronische Übermittlung der Angebote]] akzeptiert, beträgt ab dem 18. Oktober 2018 die Mindestfrist gemäß {{VgV 81}} wegen Ablaufs der Übergangsfrist zu {{VgV 53}} grundsätzlich '''30 Tage'''. Für den Fall, dass eine hinreichend begründete [[Dringlichkeit]] die Einhaltung der Frist gemäß {{VgV 15}} Absatz 2 unmöglich macht, kann der öffentliche Auftraggeber eine Frist festlegen, die [[15 Tage]], gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der [[Auftragsbekanntmachung]], nicht unterschreiten darf ({{VgV 15}} Abs. 3).<noinclude> | + | Die Frist für den Eingang der Angebote ([[Angebotsfrist (Offenes Verfahren)|Angebotsfrist]]) betrug beim [[Offenes Verfahren|offenen Verfahren]] nach {{VgV 15}} Abs. 2 (bis einschließlich 17. Oktober 2018) '''mindestens 35 Tage''', gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der [[Auftragsbekanntmachung]]. Da der öffentliche Auftraggeber gemäß {{VgV 15}} Abs. 4 die Frist gemäß {{VgV 15}} Absatz 2 um fünf Tage verkürzen kann, wenn er die [[elektronische Übermittlung der Angebote]] akzeptiert, beträgt ab dem 18. Oktober 2018 die Mindestfrist gemäß {{VgV 81}} wegen Ablaufs der Übergangsfrist zu {{VgV 53}} grundsätzlich '''30 Tage'''<ref>vgl. {{ISBN 9783846206836}}, Seite 81</ref>. Für den Fall, dass eine hinreichend begründete [[Dringlichkeit]] die Einhaltung der Frist gemäß {{VgV 15}} Absatz 2 unmöglich macht, kann der öffentliche Auftraggeber eine Frist festlegen, die [[15 Tage]], gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der [[Auftragsbekanntmachung]], nicht unterschreiten darf ({{VgV 15}} Abs. 3).<noinclude> |
==[[Form und Übermittlung der Interessensbekundungen, Interessensbestätigungen, Teilnahmeanträge und Angebote]]== | ==[[Form und Übermittlung der Interessensbekundungen, Interessensbestätigungen, Teilnahmeanträge und Angebote]]== | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* {{VgV 81}} Übergangsbestimmungen | * {{VgV 81}} Übergangsbestimmungen | ||
* {{VgV 82}} [[Fristenberechnung (VgV)|Fristenberechnung]] | * {{VgV 82}} [[Fristenberechnung (VgV)|Fristenberechnung]] | ||
+ | |||
+ | ==Publikationen== | ||
+ | * {{ISBN 9783846206836}}, Seite 81 | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |
Version vom 13. Dezember 2020, 12:56 Uhr
Die Frist für den Eingang der Angebote (Angebotsfrist) betrug beim offenen Verfahren nach VgV § 15 Abs. 2 (bis einschließlich 17. Oktober 2018) mindestens 35 Tage, gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der Auftragsbekanntmachung. Da der öffentliche Auftraggeber gemäß VgV § 15 Abs. 4 die Frist gemäß VgV § 15 Absatz 2 um fünf Tage verkürzen kann, wenn er die elektronische Übermittlung der Angebote akzeptiert, beträgt ab dem 18. Oktober 2018 die Mindestfrist gemäß VgV § 81 wegen Ablaufs der Übergangsfrist zu VgV § 53 grundsätzlich 30 Tage<ref>vgl. Angela Dageförde, Holger Thärichen, et al., Handbuch für den Fachanwalt für Vergaberecht (Schriftenreihe des forum vergabe), Bundesanzeiger Verlag, 3. Januar 2019, ISBN 9783846206836, Seite 81</ref>. Für den Fall, dass eine hinreichend begründete Dringlichkeit die Einhaltung der Frist gemäß VgV § 15 Absatz 2 unmöglich macht, kann der öffentliche Auftraggeber eine Frist festlegen, die 15 Tage, gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der Auftragsbekanntmachung, nicht unterschreiten darf (VgV § 15 Abs. 3).
Form und Übermittlung der Interessensbekundungen, Interessensbestätigungen, Teilnahmeanträge und Angebote
Die Unternehmen übermitteln im Oberschwellenbereich ihre Interessensbekundungen, Interessensbestätigungen, Teilnahmeanträge und Angebote nach VgV § 53 Abs. 1 in Textform nach BGB § 126b mithilfe elektronischer Mittel gemäß VgV § 10.
Der öffentliche Auftraggeber ist nach VgV § 53 Abs. 2 Satz 1 nicht verpflichtet, die Einreichung von Angeboten mithilfe elektronischer Mittel zu verlangen, wenn auf die zur Einreichung erforderlichen elektronischen Mittel einer der in VgV § 41 Absatz 2 Nummer 1 bis 3 genannten Gründe zutrifft oder wenn zugleich physische oder maßstabsgetreue Modelle einzureichen sind, die nicht elektronisch übermittelt werden können. In diesen Fällen erfolgt die Kommunikation auf dem Postweg oder auf einem anderen geeigneten Weg oder in Kombination von postalischem oder einem anderen geeigneten Weg und Verwendung elektronischer Mittel<ref>VgV § 53 Abs. 2 Satz 2</ref>. Der öffentliche Auftraggeber gibt im Vergabevermerk die Gründe an, warum die Angebote mithilfe anderer als elektronischer Mittel eingereicht werden können<ref>VgV § 53 Abs. 2 Satz 3</ref>.
Der öffentliche Auftraggeber prüft nach VgV § 53 Abs. 3 Satz 1, ob zu übermittelnde Daten erhöhte Anforderungen an die Sicherheit stellen. Soweit es erforderlich ist, kann der öffentliche Auftraggeber verlangen, dass Interessensbekundungen, Interessensbestätigungen, Teilnahmeanträge und Angebote zu versehen sind mit
- einer fortgeschrittenen elektronischen Signatur,
- einer qualifizierten elektronischen Signatur,
- einem fortgeschrittenen elektronischen Siegel oder
- einem qualifizierten elektronischen Siegel.<ref>VgV § 53 Abs. 3 Satz 2</ref>
Fristenberechnung
Die Berechnung der in der Vergabeverordnung (VgV) geregelten Fristen bestimmt sich gemäß VgV § 82 nach der Verordnung (EWG, Euratom) Nr. 1182/71 des Rates vom 3. Juni 1971 zur Festlegung der Regeln für die Fristen, Daten und Termine ABl. L 124 vom 8.6.1971, S. 1–2 (DE, FR, IT, NL).
Normen
- VgV § 15 Abs. 2, 3, 4
- VgV § 20 Angemessene Fristsetzung; Pflicht zur Fristverlängerung
- VgV § 53 Abs. 1 Form und Übermittlung der Interessensbekundungen, Interessensbestätigungen, Teilnahmeanträge und Angebote
- VgV § 81 Übergangsbestimmungen
- VgV § 82 Fristenberechnung
Publikationen
- Angela Dageförde, Holger Thärichen, et al., Handbuch für den Fachanwalt für Vergaberecht (Schriftenreihe des forum vergabe), Bundesanzeiger Verlag, 3. Januar 2019, ISBN 9783846206836, Seite 81