Mindestlohn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
==Publikationen==
 
==Publikationen==
 
* [https://www.mpisoc.mpg.de/fileadmin/user_upload/data/Sozialrecht/Publikationen/Schriftenreihen/MPISoc_WP_5_2016.pdf Ulrich Becker / Stephan Rittweger (Hrsg.) Ehrenamt und Mindestlohn im Sport]
 
* [https://www.mpisoc.mpg.de/fileadmin/user_upload/data/Sozialrecht/Publikationen/Schriftenreihen/MPISoc_WP_5_2016.pdf Ulrich Becker / Stephan Rittweger (Hrsg.) Ehrenamt und Mindestlohn im Sport]
 +
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Diskriminierungsverbot (Vergabegrundsatz)]]
 +
 +
==Fußnoten==
 +
<references/>
  
 
[[Kategorie:Vereinsrecht]]
 
[[Kategorie:Vereinsrecht]]
 
[[Kategorie:Vergaberecht]]
 
[[Kategorie:Vergaberecht]]

Version vom 28. November 2020, 14:57 Uhr

Rechtsprechung

  • EuGH, Urteil vom 24.1.2002 - C-164/99: " 1. Das Gemeinschaftsrecht verwehrt es einem Mitgliedstaat grundsätzlich nicht, einem Unternehmen mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat, das Dienstleistungen im erstgenannten Mitgliedstaat erbringt, die Verpflichtung aufzuerlegen, seinen Arbeitnehmern die durch die nationalen Vorschriften dieses Staates festgelegten Mindestlöhne zu zahlen. Bei der Entscheidung, ob die durch den Aufnahmemitgliedstaat erfolgende Anwendung einer nationalen Regelung, die einen Mindestlohn vorsieht, auf in einem anderen Mitgliedstaat ansässige Dienstleistende mit Artikel 59 EG-Vertrag (nach Änderung jetzt Artikel 49 EG) und 60 EG-Vertrag (jetzt Artikel 50 EG) vereinbar ist, müssen die nationalen Behörden und gegebenenfalls die nationalen Gerichte prüfen, ob diese Regelung bei objektiver Betrachtung den Schutz der entsandten Arbeitnehmer gewährleistet. Dabei kann die erklärte Absicht des Gesetzgebers zwar nicht ausschlaggebend sein, aber gleichwohl einen Anhaltspunkt für das mit dieser Regelung verfolgte Ziel darstellen.<ref>vgl. Randnrn. 21, 30, Tenor 1</ref> 2. Es stellt eine Ungleichbehandlung und nicht gerechtfertigte Beschränkung der Dienstleistungsfreiheit dar, wenn ein inländischer Arbeitgeber den in einem für allgemeinverbindlich erklärten Tarifvertrag festgesetzten Mindestlohn durch den Abschluss eines Firmentarifvertrags unterschreiten kann, während dies einem Arbeitgeber, der in einem anderen Mitgliedstaat ansässig ist, nicht möglich ist.<ref>vgl. Randnrn. 34-35, Tenor 2</ref>"

Publikationen

Siehe auch

Fußnoten

<references/>