Risikovorsorge: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Publikationen== === Fachbücher === * {{ISBN 9783980364195}}, Seite 40 (Konzeote für Starkregen und Sturzfluten) ===Arbeitshilfen=== * [http://www.staedt…“) |
|||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
* [[Hochwasserschutzkonzept]] | * [[Hochwasserschutzkonzept]] | ||
* [[Hochwasserschutz]] | * [[Hochwasserschutz]] | ||
+ | * [[Raumplanung]] | ||
==Fußnoten== | ==Fußnoten== |
Aktuelle Version vom 6. August 2019, 12:04 Uhr
Publikationen
Fachbücher
- Oliver Decken / Rita A. Herrmann (Hrsg.), Kommunale Klimapolitik - Klimaschutz und Anpassungs-Strategien, 1. Auflage 2018, Verein zur Förderung kommunalpolitischer Arbeit - Alternative Kommunalpolitik (AKP) e.V., ISBN 9783980364195, Seite 40 (Konzeote für Starkregen und Sturzfluten)
Arbeitshilfen
Broschüren
- Deutscher Städte- und Gemeindebund/Deutsches Institut für Urbanistik: Starkregen und Hitzewellen – Die Stadt im Klimawandel fordert die kommunale Wasserwirtschaft heraus; Berlin 2015
- Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg: Starkregenvorsorge im Städtebau und in der Bauleitplanung – Informationen für Gemeinderatsmitglieder, Planerinnen und Planer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger, Stuttgart 2018
- Stadtentwässerungsbetriebe Köln: Wassersensibel planen und bauen in Köln. Leitfaden zur Starkregen vorsorge für Hauseigentümer, Bauwillige und Architekten; Köln 2016
- Raumplanung: Schwerpunkt Risikovorsorge und räumliche Planung, Ausgabe 201, März/April 2019
Siehe auch
Fußnoten
<references />