Vergabe von Bauaufträgen (Oberschwellenbereich): Unterschied zwischen den Versionen
K (Marcus.Dinglreiter verschob die Seite Vergabe von Bauaufträgen nach Vergabe von Bauaufträgen (Oberschwellenbereich)) |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
* Abschnitt 2, Unterabschnitt 2 (§§ 21 - 27) | * Abschnitt 2, Unterabschnitt 2 (§§ 21 - 27) | ||
anzuwenden. Im Übrigen ist | anzuwenden. Im Übrigen ist | ||
− | * Teil A Abschnitt 2 der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Januar 2019 (BAnz AT 19.02.2019 B2) anzuwenden. | + | * Teil A Abschnitt 2 der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Januar 2019 (BAnz AT 19.02.2019 B2) anzuwenden.<noinclude> |
==[[Bauauftrag]]== | ==[[Bauauftrag]]== |
Version vom 27. Januar 2021, 11:39 Uhr
Für die Vergabe von Bauaufträgen sind im Oberschwellenbereich<ref>für den Unterschwellenbereich siehe den Artikel Vergabe von Bauleistungen (Unterschwellenbereich)</ref> nach VgV § 2
- Abschnitt 1 (§§ 1 - 13) und
- Abschnitt 2, Unterabschnitt 2 (§§ 21 - 27)
anzuwenden. Im Übrigen ist
- Teil A Abschnitt 2 der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Januar 2019 (BAnz AT 19.02.2019 B2) anzuwenden.
Bauauftrag
Bauaufträge sind nach GWB § 103 Abs. 3<ref>vgl. auch VOB/A § 1 EU Abs. 1</ref> Verträge über die Ausführung oder die gleichzeitige Planung und Ausführung
- von Bauleistungen im Zusammenhang mit einer der Tätigkeiten, die in Anhang II der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (Vergaberichtlinie) und Anhang I der Richtlinie 2014/25/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die Vergabe von Aufträgen durch Auftraggeber im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung sowie der Postdienste und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/17/EG (Sektorenrichtlinie) genannt sind, oder
- eines Bauwerkes für den öffentlichen Auftraggeber oder Sektorenauftraggeber, das Ergebnis von Tief- oder Hochbauarbeiten ist und eine wirtschaftliche oder technische Funktion erfüllen soll.
Ein Bauauftrag liegt auch vor, wenn ein Dritter eine Bauleistung gemäß den vom öffentlichen Auftraggeber oder Sektorenauftraggeber genannten Erfordernissen erbringt, die Bauleistung dem Auftraggeber unmittelbar wirtschaftlich zugutekommt und dieser einen entscheidenden Einfluss auf Art und Planung der Bauleistung hat.<ref>z.B. Bauträgervertrag,Generalübernehmer</ref>
Gebäudesektor
Der Gebäudesektor ist für einen Anteil von rund 25 Prozent der deutschen CO2-Emissionen und 30 Prozent des Endenergieverbrauchs verantwortlich. Die Bundesregierung strebt bis 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebereich an. Bis 2030 soll eine Reduzierung um 40 Prozent der klimaschädlichen Emissionen im Vergleich zu 2014 bewerkstelligt sein.<ref>Quelle: https://www.oeko.de/forschung-beratung/themen/energie-und-klimaschutz/waermewende-was-den-klimaschutz-im-gebaeudesektor-voran-bringt</ref> Damit die Energiewende gelingen kann, brauchen wir daher die Wärmewende.<ref>https://www.umweltbundesamt.de/indikator-energieverbrauch-fuer-gebaeude?fbclid=IwAR1Rn5wzqo9yW-8LjPwSMPDAjyQqMJv4IULAz9OIM_0GYgSc7LBn2exJ7bU#wie-ist-die-entwicklung-zu-bewerten</ref>
Building Information Modeling
Der öffentliche Auftraggeber kann nach VgV § 12 Abs. 2 Satz 1 im Rahmen der Vergabe von Bauleistungen und für Wettbewerbe die Nutzung elektronischer Mittel für die Bauwerksdatenmodellierung verlangen. Sofern die verlangten elektronischen Mittel für die Bauwerksdatenmodellierung nicht allgemein verfügbar sind, bietet der öffentliche Auftraggeber einen alternativen Zugang zu ihnen gemäß VgV § 12 Abs. 1 an.
Normen
Siehe auch
- Bauauftrag
- Building Information Modeling
- E-Vergabe
- Vergabe von Bauleistungen (Unterschwellenbereich)
Fußnoten
<references/>