Betretungsrecht: Unterschied zwischen den Versionen
(→{{BV}}) |
|||
(64 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{GG 13}} Abs. 1 "erklärt die | + | {{GG 13}} Abs. 1 "erklärt die „[[Wohnung]]“ für unverletzlich. Die Verfassungsnorm soll die Privatsphäre in räumlicher Hinsicht schützen. In diese dürfen der Staat oder von ihm ermächtigte Dritte grundsätzlich nicht gegen den Willen der Bewohner eindringen. Im Interesse eines wirksamen Schutzes hat das Bundesverfassungsgericht den Begriff der „Wohnung“ weit ausgelegt. Er umfasst auch Arbeits-, Betriebs- und Geschäftsräume<ref>(vgl. BVerfGE 32, 54 <68 ff.>; 76, 83 <88>; 97, 228 <265>)</ref>".<ref>{{BVerfG 1 BvR 2138/05}} Abs. 26</ref> |
− | Betretungs- und Besichtigungsrechte sind keine [[Durchsuchung]]en.<ref>{{BVerfG 1 BvR 280/66}} Abs. 58</ref> | + | ==Abgrenzung zur Durchsuchung== |
+ | Betretungs- und Besichtigungsrechte sind keine [[Durchsuchung]]en.<ref>{{BVerfG 1 BvR 280/66}} Abs. 58</ref> Es kommt somit in Bezug auf Wohnraum (zu Arbeits-, Betriebs- und Geschäftsräumen siehe unten) {{GG 13}} Abs. 7 zur Anwendung: | ||
− | In einer Reihe von Gesetzen ist den Behörden der unmittelbaren oder mittelbaren Staatsverwaltung - wie namentlich den Handwerkskammern in § 17 Abs. 2 HandwO - das Recht eingeräumt, zu Kontrollzwecken Geschäftsräume zu betreten und darin Besichtigungen und Prüfungen verschiedener Art vorzunehmen. Dieses ist zwar "nicht als Eingriff im Sinne von Art. 13 Abs. 7 GG anzusehen<ref>(vgl. BVerfGE 32, 54 <73 ff.>)</ref>. Allerdings müssen auch für solche Betretungs- und Besichtigungsrechte von Verfassungs wegen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, um eine Beeinträchtigung des [[Recht auf Unverletzlichkeit der Wohnung|Rechts auf Unverletzlichkeit der Wohnung]] auszuschließen<ref>(vgl. BVerfGE 32, 54 <77> )</ref>."<ref> {{BVerfG 1 BvR 2138/05}} Abs. 27</ref> | + | :''"Eingriffe und Beschränkungen dürfen im übrigen nur zur Abwehr einer gemeinen Gefahr oder einer Lebensgefahr für einzelne Personen, auf Grund eines Gesetzes auch zur Verhütung dringender Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere zur Behebung der Raumnot, zur Bekämpfung von Seuchengefahr oder zum Schutze gefährdeter Jugendlicher vorgenommen werden."'' |
+ | |||
+ | ==Arbeits-, Betriebs- und Geschädtsräume== | ||
+ | <blockquote>"Die prinzipielle Unverletzlichkeit der Wohnung wird in Art. 13 Abs. 3 GG dadurch gesichert, daß "Eingriffe und Beschränkungen", die nicht "[[Durchsuchung]]en" sind, nur unter ganz bestimmten, genau umschriebenen Voraussetzungen vorgenommen werden dürfen. '''Bei Wohnräumen im engeren Sinn entspricht diese strenge Begrenzung der zulässigen Eingriffe dem grundsätzlichen Gebot unbedingter Achtung der Privatsphäre des Bürgers.''' Zwar geht es zu weit, wenn der Bundesminister der Justiz annimmt, die Vorbehaltsschranken des Abs. 3 seien "der Sache nach (nur) auf Wohnräume zugeschnitten"; denn sowohl "zur Bekämpfung von Seuchengefahr" als auch "zum Schutze gefährdeter Jugendlicher" (namentlich unter dem Gesichtspunkt des Jugendarbeitsschutzes) kann auch das Betreten von Betriebs- und Arbeitsräumen durch die zuständigen Behörden sachdienlich und erforderlich sein. Doch kann es in der Tat als fraglich erscheinen, ob bei Einbeziehung der Geschäftsräume in den Geltungsbereich des Art. 13 Abs. 3 GG das in einer Reihe von Gesetzen den Verwaltungsbehörden eingeräumte Recht, zu Kontrollzwecken Betriebsräume zu betreten und darin Besichtigungen und Prüfungen verschiedener Art vorzunehmen, eine zureichende verfassungsrechtliche Grundlage hat. Zwar wird in manchen Fällen der Zweck der "Verhütung dringender Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung" den Eingriff rechtfertigen, zumal bei der weiten, die mittelbare Gefahrenverhütung einschließenden Auslegung dieser Klausel, wie sie der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 13. Februar 1964<ref>(BVerfGE 17, 232 [251 f.])</ref> zugrunde liegt. Soweit aber den mit der Wirtschafts-, Arbeits- und Steueraufsicht betrauten Behörden das Recht eingeräumt wird, Betriebs- und Geschäftsräume zu betreten, um dort im Zusammenhang mit der Verpflichtung des Betriebsinhabers zur Auskunftserteilung Geschäftsbücher und Akten zu prüfen oder Waren und Einrichtungen zu besichtigen, wäre eine verfassungsrechtliche Grundlage für diese Maßnahmen nach herkömmlicher Auslegung nur durch eine nicht mehr vertretbare Überdehnung des Anwendungsbereichs des Abs. 3 zu gewinnen. Auf der anderen Seite ist dem Minister darin zuzustimmen, daß solche Betretungs- und Besichtigungsrechte vielfach ein unentbehrliches Kontrollinstrument der modernen Wirtschaftsaufsicht darstellen; ihre Bedeutung für einen wirksamen und gleichmäßigen Gesetzesvollzug wächst sogar noch mit dem Eindringen öffentlich-rechtlicher Steuerungselemente in die Wirtschaftsführung privater Unternehmen und der ihr korrespondierenden Verfeinerung und Intensivierung der Wirtschaftsaufsicht im weitesten Sinne."<ref>{{BVerfG 1 BvR 280/66}} Abs. 59</ref></blockquote> | ||
+ | |||
+ | In einer Reihe von Gesetzen ist den Behörden der unmittelbaren oder mittelbaren Staatsverwaltung - wie namentlich den Handwerkskammern in § 17 Abs. 2 HandwO - das Recht eingeräumt, zu Kontrollzwecken '''[[Geschäftsraum|Geschäftsräume]]''' zu betreten und darin Besichtigungen und Prüfungen verschiedener Art vorzunehmen. Dieses ist zwar "nicht als Eingriff im Sinne von Art. 13 Abs. 7 GG anzusehen<ref>(vgl. BVerfGE 32, 54 <73 ff.>)</ref>. Allerdings müssen auch für solche Betretungs- und Besichtigungsrechte von Verfassungs wegen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, um eine Beeinträchtigung des [[Recht auf Unverletzlichkeit der Wohnung|Rechts auf Unverletzlichkeit der Wohnung]] auszuschließen<ref>(vgl. BVerfGE 32, 54 <77> )</ref>."<ref> {{BVerfG 1 BvR 2138/05}} Abs. 27</ref> | ||
Zunächst ist eine besondere gesetzliche Vorschrift notwendig, die zum Betreten der Räume ermächtigt.<ref> {{BVerfG 1 BvR 2138/05}} Abs. 28</ref> | Zunächst ist eine besondere gesetzliche Vorschrift notwendig, die zum Betreten der Räume ermächtigt.<ref> {{BVerfG 1 BvR 2138/05}} Abs. 28</ref> | ||
Zeile 12: | Zeile 18: | ||
* den Umfang der zugelassenen Besichtigung und Prüfung deutlich erkennen zu lassen.<ref> {{BVerfG 1 BvR 2138/05}} Abs. 28</ref> | * den Umfang der zugelassenen Besichtigung und Prüfung deutlich erkennen zu lassen.<ref> {{BVerfG 1 BvR 2138/05}} Abs. 28</ref> | ||
+ | ==[[Überwachung (Düngerecht)|Überwachung auf dem Gebiet des Düngemittelrechts]]== | ||
+ | {{:Überwachung (Düngerecht)}} | ||
+ | |||
+ | ==Stadt Burgkunstadt== | ||
+ | ===Stadtrat=== | ||
+ | * [[Stadtratssitzung-2016-05-03#TOP_06:_Neufassung_der_Entw.C3.A4sserungssatzung_.28EWS.29_der_Stadt_Burgkunstadt|Stadtratssitzung am 03.05.2016]] | ||
+ | ** [[Mustersatzung_(EWS)#.C2.A7_20_Betretungsrecht|Mustersatzung (EWS) § 20]]: (1) Der Grundstückseigentümer und der Benutzer des Grundstücks haben zu dulden, dass zur Überwachung ihrer satzungsmäßigen und gesetzlichen Pflichten die mit dem Vollzug dieser Satzung beauftragten Personen der Gemeinde zu angemessener Tageszeit Grundstücke, Gebäude, Anlagen, Einrichtungen, Wohnungen und Wohnräume im erforderlichen Umfang betreten; auf Verlangen haben sich diese Personen auszuweisen. Ihnen ist ungehindert Zugang zu allen Anlagenteilen zu gewähren und sind die notwendigen Auskünfte zu erteilen. Der Grundstückseigentümer und der Benutzer des Grundstücks werden nach Möglichkeit vorher verständigt; das gilt nicht für Probenahmen und Abwassermessungen. (2) Nach anderen Rechtsvorschriften bestehende Betretungs- und Überwachungsrechte bleiben unberührt. | ||
+ | ** Siehe hierzu auch die [[Mustersatzung_(EWS)#19._Zu_.C2.A7_20|Anmerkungen des Ministeriums]] sowie die [[Stadtratssitzung-2016-05-03#Stellungnahme_der_Fraktion_des_B.C3.BCrgervereins_2|Stellungnahme der Fraktion des Bürgervereins]] | ||
==Normen== | ==Normen== | ||
Zeile 19: | Zeile 33: | ||
* {{GG 2}} | * {{GG 2}} | ||
* {{GG 12}} | * {{GG 12}} | ||
− | * {{GG 13}} | + | * {{GG 13}} Abs. 7: Eingriffe und Beschränkungen dürfen im übrigen nur zur Abwehr einer gemeinen Gefahr oder einer Lebensgefahr für einzelne Personen, auf Grund eines Gesetzes auch zur Verhütung dringender Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere zur Behebung der Raumnot, zur Bekämpfung von Seuchengefahr oder zum Schutze gefährdeter Jugendlicher vorgenommen werden. |
==={{BV}}=== | ==={{BV}}=== | ||
Zeile 27: | Zeile 41: | ||
==={{WHG}}=== | ==={{WHG}}=== | ||
− | * {{WHG 101}} Abs. 1 (Befugnisse der Gewässeraufsicht): Bedienstete und Beauftragte der zuständigen Behörde sind im Rahmen der Gewässeraufsicht befugt, | + | * {{WHG 101}} Abs. 1 (Befugnisse der [[Gewässeraufsicht]]): Bedienstete und Beauftragte der zuständigen Behörde sind im Rahmen der Gewässeraufsicht befugt, |
# Gewässer zu befahren, | # Gewässer zu befahren, | ||
# technische Ermittlungen und Prüfungen vorzunehmen, | # technische Ermittlungen und Prüfungen vorzunehmen, | ||
Zeile 38: | Zeile 52: | ||
==={{GO}}=== | ==={{GO}}=== | ||
− | * {{GO 24}} Abs. 3: In Satzungen nach Absatz 1 Nrn. 1 bis 3 und in Satzungen, die auf Grund anderer Gesetze, die auf diesen Artikel verweisen, erlassen werden, kann bestimmt werden, daß die von der Gemeinde mit dem Vollzug dieser Satzungen beauftragten Personen berechtigt sind, zur Überwachung der Pflichten, die sich nach diesen Satzungen und Gesetzen ergeben, zu angemessener Tageszeit Grundstücke, Gebäude, Anlagen, Einrichtungen, Wohnungen und Wohnräume im erforderlichen Umfang zu betreten. (siehe hierzu {{BayVerfGH 15-VII-06}}: {{GO 24}} Abs. 3 ist - soweit er Wohnungen betrifft - in verfassungskonformer Auslegung um die Einschränkungen zu ergänzen, die sich aus dem unmittelbar anzuwendenden {{GG 13}} Abs. 7 ergeben.)<ref>Amtlicher Leitsatz</ref> | + | * {{GO 24}} Abs. 3: |
+ | **In Satzungen nach Absatz 1 Nrn. 1 bis 3 und in Satzungen, die auf Grund anderer Gesetze, die auf diesen Artikel verweisen, erlassen werden, kann bestimmt werden, daß die von der Gemeinde mit dem Vollzug dieser Satzungen beauftragten Personen berechtigt sind, zur Überwachung der Pflichten, die sich nach diesen Satzungen und Gesetzen ergeben, zu angemessener Tageszeit Grundstücke, Gebäude, Anlagen, Einrichtungen, Wohnungen und Wohnräume im erforderlichen Umfang zu betreten. | ||
+ | **(siehe hierzu {{BayVerfGH 15-VII-06}}: {{GO 24}} Abs. 3 ist - soweit er Wohnungen betrifft - in verfassungskonformer Auslegung um die Einschränkungen zu ergänzen, die sich aus dem unmittelbar anzuwendenden {{GG 13}} Abs. 7 ergeben.)<ref>Amtlicher Leitsatz</ref> | ||
===[[Ortsrecht]]=== | ===[[Ortsrecht]]=== | ||
Zeile 44: | Zeile 60: | ||
====Mustersatzungen==== | ====Mustersatzungen==== | ||
− | * {{IB1-1405.12-5}} | + | * {{IB1-1405.12-5}} § 20 |
− | * [[Mustersatzung_(EWS)#.C2.A7_20_Betretungsrecht|Mustersatzung (EWS) § 20]]: (1) Der Grundstückseigentümer und der Benutzer des Grundstücks haben zu dulden, dass zur Überwachung ihrer satzungsmäßigen und gesetzlichen Pflichten die mit dem Vollzug dieser Satzung beauftragten Personen der Gemeinde zu angemessener Tageszeit Grundstücke, Gebäude, Anlagen, Einrichtungen, Wohnungen und Wohnräume im erforderlichen Umfang betreten; auf Verlangen haben sich diese Personen auszuweisen. Ihnen ist ungehindert Zugang zu allen Anlagenteilen zu gewähren und sind die notwendigen Auskünfte zu erteilen. Der Grundstückseigentümer und der Benutzer des Grundstücks werden nach Möglichkeit vorher verständigt; das gilt nicht für Probenahmen und Abwassermessungen. (2) Nach anderen Rechtsvorschriften bestehende Betretungs- und Überwachungsrechte bleiben unberührt. | + | * [[Mustersatzung_(EWS)#.C2.A7_20_Betretungsrecht|Mustersatzung (EWS) § 20]]: (1) Der Grundstückseigentümer und der Benutzer des Grundstücks haben zu dulden, dass zur Überwachung ihrer satzungsmäßigen und gesetzlichen Pflichten die mit dem Vollzug dieser Satzung beauftragten Personen der Gemeinde zu angemessener Tageszeit Grundstücke, Gebäude, Anlagen, Einrichtungen, Wohnungen und Wohnräume im erforderlichen Umfang betreten; auf Verlangen haben sich diese Personen auszuweisen. Ihnen ist ungehindert Zugang zu allen Anlagenteilen zu gewähren und sind die notwendigen Auskünfte zu erteilen. Der Grundstückseigentümer und der Benutzer des Grundstücks werden nach Möglichkeit vorher verständigt; das gilt nicht für Probenahmen und Abwassermessungen. (2) Nach anderen Rechtsvorschriften bestehende Betretungs- und Überwachungsrechte bleiben unberührt. ([[EWS]]) |
** Siehe hierzu auch die [[Mustersatzung_(EWS)#19._Zu_.C2.A7_20|Anmerkungen]] | ** Siehe hierzu auch die [[Mustersatzung_(EWS)#19._Zu_.C2.A7_20|Anmerkungen]] | ||
====[[Stadt Burgkunstadt]]==== | ====[[Stadt Burgkunstadt]]==== | ||
− | ====Geltendes Recht==== | + | =====Geltendes Recht===== |
− | * [[ | + | * [[Satzung_für_die_öffentliche_Entwässerungsanlage_der_Stadt_Burgkunstadt_(Entwässerungssatzung-EWS_-)_vom_27.05.1998_in_der_Fassung_der_2._Änderungssatzung_vom_08.07.2009#.C2.A7_12_.C3.9Cberwachung|Satzung für die öffentliche Entwässerungsanlage der Stadt Burgkunstadt (Entwässerungssatzung-EWS -) vom 27.05.1998 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 08.07.2009]] § 12 Abs. 1: Die von der Stadt Burgkunstadt mit dem Vollzug dieser Satzung beauftragten Personen sind berechtigt, zur Überwachung der Pflichten, die sich nach dieser Satzung ergeben, Grundstücke, Gebäude, Anlagen, Einrichtungen, Wohnungen und Wohnräume im erforderlichen Umfang zu angemessener Tageszeit zu betreten. Die Grundstückseigentümer werden davon möglichst vorher verständigt; das gilt nicht für Probeentnahmen und Abwassermessungen. |
* [[Satzung_für_die_öffentliche_Entwässerungsanlage_der_Stadt_Burgkunstadt_(Entwässerungssatzung-EWS_-)_vom_27.05.1998_in_der_Fassung_der_2._Änderungssatzung_vom_08.07.2009#.C2.A7_17_Untersuchung_des_Abwassers|Satzung für die öffentliche Entwässerungsanlage der Stadt Burgkunstadt (Entwässerungssatzung-EWS -)]] § 17 Abs. 3: Die Beauftragten der Stadt Burgkunstadt und die Bediensteten der für die Gewässeraufsicht zuständigen Behörden können die anzuschließenden oder die angeschlossenen Grundstücke betreten, wenn dies zur Durchführung der in den Absätzen 1 und 2 vorgesehenen Maßnahmen erforderlich ist. | * [[Satzung_für_die_öffentliche_Entwässerungsanlage_der_Stadt_Burgkunstadt_(Entwässerungssatzung-EWS_-)_vom_27.05.1998_in_der_Fassung_der_2._Änderungssatzung_vom_08.07.2009#.C2.A7_17_Untersuchung_des_Abwassers|Satzung für die öffentliche Entwässerungsanlage der Stadt Burgkunstadt (Entwässerungssatzung-EWS -)]] § 17 Abs. 3: Die Beauftragten der Stadt Burgkunstadt und die Bediensteten der für die Gewässeraufsicht zuständigen Behörden können die anzuschließenden oder die angeschlossenen Grundstücke betreten, wenn dies zur Durchführung der in den Absätzen 1 und 2 vorgesehenen Maßnahmen erforderlich ist. | ||
− | ====de lege ferenda==== | + | =====de lege ferenda===== |
− | * Satzung_für_die_öffentliche_Entwässerungseinrichtung_der_Stadt_Burgkunstadt_(Entwässerungssatzung_-_EWS)_νom_xxx#.C2.A7_20_Betretungsrecht | + | * [[Satzung_für_die_öffentliche_Entwässerungseinrichtung_der_Stadt_Burgkunstadt_(Entwässerungssatzung_-_EWS)_νom_xxx#.C2.A7_20_Betretungsrecht]] |
==Rechtsprechung== | ==Rechtsprechung== | ||
Zeile 62: | Zeile 78: | ||
==={{BVerfG}}=== | ==={{BVerfG}}=== | ||
* {{BVerfG 1 BvR 2138/05}} - [[Betriebsbetretungsrecht]] | * {{BVerfG 1 BvR 2138/05}} - [[Betriebsbetretungsrecht]] | ||
+ | * {{BVerfG 1 BvR 1693/92}} = [[BVerfGE 90, 22]] - [[Generelle Vernachlässigung von Grundrechten]] | ||
+ | * {{BVerfG 2 BvF 1/71}} = [[BVerfGE 34, 9]] - [[Besoldungsvereinheitlichung]]: Von einer [[Ermächtigung]] kann erst Gebrauch gemacht werden, wenn sie vorliegt. Die ermächtigende Norm muß also in Kraft gesetzt sein, bevor die darauf gestützte Norm erlassen werden kann.<ref>Seite 21 Abs. 72</ref> | ||
* {{BVerfG 1 BvR 280/66}} = [[BVerfGE 32, 54]] - [[Betriebsbetretungsrecht]] | * {{BVerfG 1 BvR 280/66}} = [[BVerfGE 32, 54]] - [[Betriebsbetretungsrecht]] | ||
− | * | + | * {{BVerfG 1 BvL 17/61}} (S. 252 f.) |
==={{BVerwG}}=== | ==={{BVerwG}}=== | ||
* {{BVerwG 4 B 36.06}} - | * {{BVerwG 4 B 36.06}} - | ||
+ | * {{BVerwG 6 C 26.03}} = [[BVerwGE 121, 345]] - Kurdische [[Teestube]] | ||
+ | ** Stichworte: [[Wohnung]]; [[Betriebsraum|Betriebsräume]]; [[Vereinslokal]]; [[Teestube]]; [[Betreten]]; [[Durchsuchen]]; [[Personenkontrolle]].; [[Ausforschen]]; [[Betretensrecht]]; [[Betriebsraum]]; [[Durchsuchung]]; [[Durchsuchungsbegriff]]; [[Gefahrenabwehr]]; [[Generalermächtigung]]; [[Geschäftsraum]]; [[Hausrecht]]; [[Identitätsfeststellung]]; [[Identitätskontrolle]]; [[Personenkontrolle]]; [[Personenüberprüfung]]; [[Polizei]]; [[Polizeieinsatz]]; [[polizeiliche Maßnahme]]; [[Unverletzlichkeit]]; [[Vereinsraum]]; [[Verhältnismäßigkeitsgrundsatz]]; [[Wohnungsbegriff]]; | ||
+ | ** Leitsatz: Eine als Vereinslokal dienende, öffentlich zugängliche Teestube genießt den grundrechtlichen Schutz aus Art. 13 Abs. 1 GG. Betritt die Polizei diese Räumlichkeit mit dem Ziel, eine Personenkontrolle durchzuführen, liegt darin keine den besonderen Anforderungen des Art. 13 Abs. 2 GG unterliegende Durchsuchung. Die Maßnahme kann ihr aufgrund einer polizeirechtlichen Generalermächtigung zum Betreten öffentlich zugänglicher Räume gestattet sein.<ref>Amtlicher Leitsatz</ref> | ||
* {{BVerwG 3 C 52.85}} - [[Betriebsbetretungsrecht]] | * {{BVerwG 3 C 52.85}} - [[Betriebsbetretungsrecht]] | ||
==={{BayVerfGH}}=== | ==={{BayVerfGH}}=== | ||
− | * {{BayVerfGH 15-VII-06}}: {{GO 24}} Abs. 3 ist - soweit er Wohnungen betrifft - in verfassungskonformer Auslegung um die Einschränkungen zu ergänzen, die sich aus dem unmittelbar anzuwendenden {{GG 13}} Abs. 7 ergeben.<ref>Amtlicher Leitsatz</ref> | + | * {{BayVerfGH 15-VII-06}} = [[VerfGHE 60, 179]] |
+ | ** Leitsatz: {{GO 24}} Abs. 3 ist - soweit er Wohnungen betrifft - in verfassungskonformer Auslegung um die Einschränkungen zu ergänzen, die sich aus dem unmittelbar anzuwendenden {{GG 13}} Abs. 7 ergeben.<ref>Amtlicher Leitsatz</ref><ref>Zur Kritik an dieser Rechtsprechung siehe {{ISBN 9783428136308}}, § 52 Abweisung mit der Maßgabe verfassungskonformer Auslegung (Seite 350/Bewertung der Rechtsprechung)</ref> | ||
+ | * {{BayVerfGH Vf. 5-VII-05}} = [[VerfGHE 59, 23]]: Anwendbarkeit des {{GG 13}} Abs 7 auf {{BV 106}} Abs 3 im Wege [[verfassungskonforme Auslegung|verfassungskonformer Auslegung]] | ||
+ | * {{BayVerfGH 19-VII-72}}: Eine [[Ermächtigung]] muss vor Erlass einer auf ihr beruhenden Norm inkraftgetreten sein. | ||
+ | |||
+ | ==={{BayVGH}}=== | ||
+ | |||
+ | * {{BayVGH 4 N 12.2074}} | ||
+ | ** Stichworte: [[Entwässerungssatzung]], [[Betretungsrecht]], [[EWS]], [[Abwasseruntersuchung]], [[Mustersatzung]], [[Wasserhaushaltsgesetz]], [[Kostentragungspflicht]], [[Dichtheitsprüfung]], [[Grundstückseigentümer]], [[Normenkontrollsache]], [[Entwässerungsanlage]], [[Intervall]], [[Zöllner]], [[Rechtsquelle]], [[Landesanwaltschaft]], [[Rechtsgrundlage]], [[Greve]], [[Decker]] - | ||
+ | ** Leitsatz: 1. Für eine in einer Entwässerungssatzung geregelte Kostentragungspflicht des Grundstückseigentümers für von der Gemeinde veranlasste Abwasseruntersuchungen fehlt es an einer formal-gesetzlichen Rechtsgrundlage.<ref>(amtlicher Leitsatz)</ref> 2. Ein in einer Entwässerungssatzung geregeltes Betretungsrecht für Grundstücke ist unwirksam, wenn es sich nicht im von Art. 24 Abs. 3 GO vorgegebenen Rahmen hält.<ref>(amtlicher Leitsatz)</ref> | ||
+ | ** "Das Betretungsrecht, das in § 17 Abs. 3 EWS geregelt ist, bedarf einer gesetzlichen Ermächtigung (vgl. BayVGH, U. v. 20.5.1999 - 23 B 98.3295 - juris Rn. 22). Eine solche gesetzliche Ermächtigung findet sich in Art. 24 Abs. 3 GO (der nach der Vorgabe des VerfGH verfassungskonform auszulegen ist, vgl. VerfGH vom 10.10.2007 - Vf. 15-VII-06 - juris Rn. 17). Die streitgegenständliche EWS hält sich jedoch in mehrfacher Hinsicht nicht an die dort normierte Vorgabe, sondern geht darüber hinaus. Abweichend von der gesetzlichen Ermächtigung regelt sie Betretungsrechte auch für Bedienstete anderer (staatlicher) Behörden; zudem fehlen die im Gesetz enthaltenen weiteren Beschränkungen, wonach das Betreten nur zu angemessener Tageszeit und im erforderlichen Umfang zulässig ist. § 17 Abs. 3 EWS ist daher für unwirksam zu erklären."<ref>Abs. 25</ref> | ||
+ | * {{BayVGH 1 CS 12.2638}} - Besichtigung von [[Denkmal|Denkmälern]] durch [[Denkmalschutzbehörde]]n: 1. Die [[Denkmalschutzbehörde]]n sind im Rahmen des Art. 16 I DSchG berechtigt, ein Baudenkmal außen und innen zu besichtigen und die dabei getroffenen Feststellungen durch Fotografien zu dokumentieren.<ref>amtlicher Leitsatz</ref> Orientierungsatz: [[Baudenkmal]]; [[Betretungsrecht]]; [[Anfertigung von Fotografien]] - Schlagworte: Betretungs- und [[Auskunftsrecht]], [[Denkmalschutz]] | ||
+ | * {{BayVGH 10 BV 09.1860}} - [[Betretungsrecht]] zum Zweck der [[Feuerbeschau]]: 1. Art. 38 Abs. 5 Satz 1 in Verbindung mit Art. 33 Abs. 1 Satz 1 LStVG (juris: LStrVG BY) verpflichtet die Eigentümer und Besitzer von Gebäuden und Anlagen, die der Feuerbeschau unterliegen, nicht dazu, der Öffentlichkeit nicht frei zugängliche Gebäude- und Anlagenbereiche ohne vorherige Ankündigung der Feuerbeschau zugänglich zu machen. 2. Die mit der Durchführung der Feuerbeschau Beauftragten dürfen daher in Anwesen mit mehreren Mietern solche Bereiche nicht mit Hilfe einzelner Mieter ohne vorherige Information des Vermieters betreten.<ref>Amtliche Leitsätze</ref> Orientierungsätze: 1. Art. 13 Abs. 1 GG schützt die dem Publikum nicht eröffneten Betriebs- und Geschäftsräume in besonderem Maße. Auch die Treppenhäuser und Flure, die der Öffentlichkeit nur insoweit zugänglich sind, als es die übliche Benutzung von Wohn- und Geschäftsräumen insbesondere in Form von Besucher-, Kunden- und Lieferverkehr mit sich bringt, unterfallen dem Schutzbereich der Norm (vgl. BVerwG, Urteil vom 05.11.1987 - 3 C 52/85 -, BVerwGE 78, 251). 2. Beeinträchtigungen des Grundrechts nach Art. 13 Abs. 1 GG durch das Betreten und Besichtigen von Betriebs- und Geschäftsräumen, die - wie die Feuerbeschau - keine Durchsuchung darstellen, sind zulässig, wenn eine besondere gesetzliche Vorschrift dazu ermächtigt, die den Zweck des Betretens, den Gegenstand und den Umfang der zugelassenen Besichtigung und Prüfung deutlich erkennen lässt und das Betreten und Besichtigen dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit genügt (vgl. BVerfG, Entscheidung vom 13.10.1971 - 1 BvR 280/66 -, BVerfGE 32, 54). 3. Über die Benachrichtigung und das damit verbundene Verlangen der Behörde, das Gebäude oder die Anlage zum mitgeteilten Zeitpunkt zugänglich zu machen, hinaus muss keine Terminabstimmung erfolgen. Die Regelungen des LStrVG BY enthalten zudem keine Aussage darüber, welcher Zeitraum zwischen der Ankündigung der Feuerbeschau und ihrer Durchführung liegen muss. Auch kurzfristig angekündigte Feuerbeschauen sind daher nicht ausgeschlossen. 4. Zwar ist die Ermittlung einer Vielzahl von Eigentümern durchaus mit nicht unerheblichem Verwaltungsaufwand verbunden. Dies wiegt aber angesichts des durch Art. 13 Abs. 1 GG geschützten Informationsrechts des Betriebsinhabers nicht so schwer, dass es eine Auslegung von Art. 38 Abs. 5 Satz 1 in Verbindung mit Art. 33 Abs. 1 Satz 1 LStrVG BY rechtfertigen könnte, die es gestattet, sich generell mit Hilfe eines Mieters ohne vorherige Information des Vermieters Zugang zu den der Öffentlichkeit nicht frei zugänglichen Bereichen zu verschaffen. 5. Der Verurteilung zu einem Ordnungsgeld muss gemäß § 890 Abs. 2 ZPO in Verbindung mit § 167 Abs. 1 VwGO eine entsprechende Androhung vorausgehen, die auf Antrag des Gläubigers von dem Prozessgericht des ersten Rechtszugs erlassen wird, aber auch bereits in dem zur Unterlassung verpflichtenden Urteil enthalten sein kann (vgl. BGH, Urteil vom 16.05.1991 - I ZR 218/89 -, NJW 1992, 749). - Stichwörter: [[Feuerbeschau ohne Vorankündigung]]; [[öffentlich-rechtlicher Unterlassungsanspruch]]; [[Beeinträchtigung des Grundrechts auf Unverletzlichkeit der Wohnung]]; [[Eigentumsbeeinträchtigung]]; [[Rechtswidrigkeit]]; [[Zugänglichmachen von Gebäuden und Anlagen]]; [[Informationsrecht des Vermieters]]; [[Wiederholungsgefahr]]; [[Ordnungsgeldandrohung]] - Schlagworte: [[Androhung]], [[Ankündigung]], Anlage, Anlagenbereich, Antrag, Beauftragter, Besichtigung, Besitzer, Betretungsrecht, Betriebsinhaber, Betriebsraum, Durchführung, Durchsuchung, Eigentumsbeeinträchtigung, [[Eigentümer]], [[Ermittlung]], [[Ermächtigung]], [[Festsetzung]], [[Feuerbeschau]], [[Flur]], [[Gebäude]], [[Gebäudebereich]], [[Geschäftsraum]], [[Gläubiger]], [[Information]], [[Mieter]], [[Mitbesitzer]], Ordnungsgeld, Prüfung, [[Terminabstimmung]], [[Treppenhaus]], [[Unverletzlichkeit]], [[Urteil]], [[Verhältnismäßigkeit]], [[Verhältnismäßigkeitsgrundsatz]], [[Vermieter]], [[Verwaltungsaufwand]], [[Vorankündigung]], [[Wiederholungsgefahr]], [[Wohnung]], [[Zeitspanne]], [[Zugänglichkeit]], [[öffentlich-rechtlicher Unterlassungsanspruch]], [[Öffentlichkeit]] | ||
+ | * {{BayVGH 23 B 98.3295}} - Zur Unwirksamkeit gemeindlicher Satzungsbestimmungen zum [[Betretungsrecht]] - [[Unverletzlichkeit der Wohnung]] | ||
+ | * {{BayVGH 25 CS 90.1465}} - Betretungsrecht zur Entnahme von Wasserproben bei abstrakter Gesundheitsgefahr | | ||
+ | * {{BayVGH 2 B 85 A.630}} = [[BayVBl 1987, 21]]/22 | ||
+ | * {{BayVGH 85 IV 72}} = [[BayVBl 1975, 617]] | ||
+ | |||
+ | ===VGH Baden-Württemberg=== | ||
+ | |||
+ | * {{VGH Baden-Württemberg 10 S 305/92}}: Ein [[Betretungsrecht]] für Müllbeauftragte eines Landkreises, das in den Schutzbereich des Art 13 Abs 1 GG eingreift, kann nicht allein auf die allgemeine [[Satzungsautonomie]] der Landkreise gestützt werden, sondern bedarf einer ausdrücklichen gesetzlichen Grundlage.<ref>Amtlicher Leitsatz</ref> | ||
+ | |||
+ | ==Publikationen== | ||
+ | |||
+ | ===Lexika=== | ||
+ | |||
+ | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Betretungsrecht Wikipedia] | ||
+ | |||
+ | ===Dissertationen=== | ||
+ | |||
+ | * {{ISBN 9783428136308}}, $ 52 Abweisung mit der Maßgabe verfassungskonformer Auslegung (Seite 349) | ||
+ | |||
+ | ===Kommentare=== | ||
+ | |||
+ | * {{ISBN 9783406684043}} Art. 24 Rdnr. 18 | ||
+ | |||
+ | ==Links== | ||
+ | |||
+ | * http://www.rodorf.de/04_staatsr/gr_15.htm | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
+ | * [[Betretung landwirtschaftlicher Flächen]] | ||
+ | * [[Betriebs- und Geschäftsraum]] | ||
+ | * [[Entwässerungssatzung]] | ||
* [[Schutz der Privatsphäre]] | * [[Schutz der Privatsphäre]] | ||
+ | * [[Wohnung]] | ||
==Fußnoten== | ==Fußnoten== | ||
Zeile 82: | Zeile 145: | ||
[[Kategorie:Grundrechte]] | [[Kategorie:Grundrechte]] | ||
+ | [[Kategorie:Kommunalrecht]] |
Aktuelle Version vom 28. April 2021, 11:04 Uhr
GG Art. 13 Abs. 1 "erklärt die „Wohnung“ für unverletzlich. Die Verfassungsnorm soll die Privatsphäre in räumlicher Hinsicht schützen. In diese dürfen der Staat oder von ihm ermächtigte Dritte grundsätzlich nicht gegen den Willen der Bewohner eindringen. Im Interesse eines wirksamen Schutzes hat das Bundesverfassungsgericht den Begriff der „Wohnung“ weit ausgelegt. Er umfasst auch Arbeits-, Betriebs- und Geschäftsräume<ref>(vgl. BVerfGE 32, 54 <68 ff.>; 76, 83 <88>; 97, 228 <265>)</ref>".<ref>BVerfG, Beschluss vom 15.03.2007 - 1 BvR 2138/05 Abs. 26</ref>
Abgrenzung zur Durchsuchung
Betretungs- und Besichtigungsrechte sind keine Durchsuchungen.<ref>BVerfG, Beschluss vom 13.10.1971 - 1 BvR 280/66 Abs. 58</ref> Es kommt somit in Bezug auf Wohnraum (zu Arbeits-, Betriebs- und Geschäftsräumen siehe unten) GG Art. 13 Abs. 7 zur Anwendung:
- "Eingriffe und Beschränkungen dürfen im übrigen nur zur Abwehr einer gemeinen Gefahr oder einer Lebensgefahr für einzelne Personen, auf Grund eines Gesetzes auch zur Verhütung dringender Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere zur Behebung der Raumnot, zur Bekämpfung von Seuchengefahr oder zum Schutze gefährdeter Jugendlicher vorgenommen werden."
Arbeits-, Betriebs- und Geschädtsräume
"Die prinzipielle Unverletzlichkeit der Wohnung wird in Art. 13 Abs. 3 GG dadurch gesichert, daß "Eingriffe und Beschränkungen", die nicht "Durchsuchungen" sind, nur unter ganz bestimmten, genau umschriebenen Voraussetzungen vorgenommen werden dürfen. Bei Wohnräumen im engeren Sinn entspricht diese strenge Begrenzung der zulässigen Eingriffe dem grundsätzlichen Gebot unbedingter Achtung der Privatsphäre des Bürgers. Zwar geht es zu weit, wenn der Bundesminister der Justiz annimmt, die Vorbehaltsschranken des Abs. 3 seien "der Sache nach (nur) auf Wohnräume zugeschnitten"; denn sowohl "zur Bekämpfung von Seuchengefahr" als auch "zum Schutze gefährdeter Jugendlicher" (namentlich unter dem Gesichtspunkt des Jugendarbeitsschutzes) kann auch das Betreten von Betriebs- und Arbeitsräumen durch die zuständigen Behörden sachdienlich und erforderlich sein. Doch kann es in der Tat als fraglich erscheinen, ob bei Einbeziehung der Geschäftsräume in den Geltungsbereich des Art. 13 Abs. 3 GG das in einer Reihe von Gesetzen den Verwaltungsbehörden eingeräumte Recht, zu Kontrollzwecken Betriebsräume zu betreten und darin Besichtigungen und Prüfungen verschiedener Art vorzunehmen, eine zureichende verfassungsrechtliche Grundlage hat. Zwar wird in manchen Fällen der Zweck der "Verhütung dringender Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung" den Eingriff rechtfertigen, zumal bei der weiten, die mittelbare Gefahrenverhütung einschließenden Auslegung dieser Klausel, wie sie der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 13. Februar 1964<ref>(BVerfGE 17, 232 [251 f.])</ref> zugrunde liegt. Soweit aber den mit der Wirtschafts-, Arbeits- und Steueraufsicht betrauten Behörden das Recht eingeräumt wird, Betriebs- und Geschäftsräume zu betreten, um dort im Zusammenhang mit der Verpflichtung des Betriebsinhabers zur Auskunftserteilung Geschäftsbücher und Akten zu prüfen oder Waren und Einrichtungen zu besichtigen, wäre eine verfassungsrechtliche Grundlage für diese Maßnahmen nach herkömmlicher Auslegung nur durch eine nicht mehr vertretbare Überdehnung des Anwendungsbereichs des Abs. 3 zu gewinnen. Auf der anderen Seite ist dem Minister darin zuzustimmen, daß solche Betretungs- und Besichtigungsrechte vielfach ein unentbehrliches Kontrollinstrument der modernen Wirtschaftsaufsicht darstellen; ihre Bedeutung für einen wirksamen und gleichmäßigen Gesetzesvollzug wächst sogar noch mit dem Eindringen öffentlich-rechtlicher Steuerungselemente in die Wirtschaftsführung privater Unternehmen und der ihr korrespondierenden Verfeinerung und Intensivierung der Wirtschaftsaufsicht im weitesten Sinne."<ref>BVerfG, Beschluss vom 13.10.1971 - 1 BvR 280/66 Abs. 59</ref>
In einer Reihe von Gesetzen ist den Behörden der unmittelbaren oder mittelbaren Staatsverwaltung - wie namentlich den Handwerkskammern in § 17 Abs. 2 HandwO - das Recht eingeräumt, zu Kontrollzwecken Geschäftsräume zu betreten und darin Besichtigungen und Prüfungen verschiedener Art vorzunehmen. Dieses ist zwar "nicht als Eingriff im Sinne von Art. 13 Abs. 7 GG anzusehen<ref>(vgl. BVerfGE 32, 54 <73 ff.>)</ref>. Allerdings müssen auch für solche Betretungs- und Besichtigungsrechte von Verfassungs wegen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, um eine Beeinträchtigung des Rechts auf Unverletzlichkeit der Wohnung auszuschließen<ref>(vgl. BVerfGE 32, 54 <77> )</ref>."<ref> BVerfG, Beschluss vom 15.03.2007 - 1 BvR 2138/05 Abs. 27</ref>
Zunächst ist eine besondere gesetzliche Vorschrift notwendig, die zum Betreten der Räume ermächtigt.<ref> BVerfG, Beschluss vom 15.03.2007 - 1 BvR 2138/05 Abs. 28</ref>
Diese Vorschrift muss auch dem weiteren Erfordernis genügen,
- den Zweck des Betretens,
- den Gegenstand und
- den Umfang der zugelassenen Besichtigung und Prüfung deutlich erkennen zu lassen.<ref> BVerfG, Beschluss vom 15.03.2007 - 1 BvR 2138/05 Abs. 28</ref>
Überwachung auf dem Gebiet des Düngemittelrechts
Personen, die von der zuständigen Behörde beauftragt sind, dürfen nach DüngG § 12 Abs. 4 Satz 1 im Rahmen der DüngG § 12 Absätze 1 und 2 Grundstücke, Geschäftsräume, Betriebsräume und Transportmittel des Auskunftspflichtigen während der Geschäfts- oder Betriebszeit betreten und dort
- Besichtigungen vornehmen,
- Proben ohne Entgelt gegen Empfangsbescheinigung entnehmen,
- geschäftliche Unterlagen einsehen.
Der Auskunftspflichtige hat die Maßnahmen nach DüngG § 12 Abs. 4 Satz 1 zu dulden, die mit der Überwachung beauftragten Personen bei diesen Maßnahmen zu unterstützen und die geschäftlichen Unterlagen vorzulegen (DüngG § 12 Abs. 4 Satz 2).
Stadt Burgkunstadt
Stadtrat
- Stadtratssitzung am 03.05.2016
- Mustersatzung (EWS) § 20: (1) Der Grundstückseigentümer und der Benutzer des Grundstücks haben zu dulden, dass zur Überwachung ihrer satzungsmäßigen und gesetzlichen Pflichten die mit dem Vollzug dieser Satzung beauftragten Personen der Gemeinde zu angemessener Tageszeit Grundstücke, Gebäude, Anlagen, Einrichtungen, Wohnungen und Wohnräume im erforderlichen Umfang betreten; auf Verlangen haben sich diese Personen auszuweisen. Ihnen ist ungehindert Zugang zu allen Anlagenteilen zu gewähren und sind die notwendigen Auskünfte zu erteilen. Der Grundstückseigentümer und der Benutzer des Grundstücks werden nach Möglichkeit vorher verständigt; das gilt nicht für Probenahmen und Abwassermessungen. (2) Nach anderen Rechtsvorschriften bestehende Betretungs- und Überwachungsrechte bleiben unberührt.
- Siehe hierzu auch die Anmerkungen des Ministeriums sowie die Stellungnahme der Fraktion des Bürgervereins
Normen
Grundgesetz (GG)
- GG Art. 2
- GG Art. 12
- GG Art. 13 Abs. 7: Eingriffe und Beschränkungen dürfen im übrigen nur zur Abwehr einer gemeinen Gefahr oder einer Lebensgefahr für einzelne Personen, auf Grund eines Gesetzes auch zur Verhütung dringender Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere zur Behebung der Raumnot, zur Bekämpfung von Seuchengefahr oder zum Schutze gefährdeter Jugendlicher vorgenommen werden.
Verfassung des Freistaates Bayern (BV)
- BV Art. 106 Abs. 3: Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich.
Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
- WHG § 101 Abs. 1 (Befugnisse der Gewässeraufsicht): Bedienstete und Beauftragte der zuständigen Behörde sind im Rahmen der Gewässeraufsicht befugt,
- Gewässer zu befahren,
- technische Ermittlungen und Prüfungen vorzunehmen,
- zu verlangen, dass Auskünfte erteilt, Unterlagen vorgelegt und Arbeitskräfte, Werkzeuge und sonstige technische Hilfsmittel zur Verfügung gestellt werden,
- Betriebsgrundstücke und -räume während der Betriebszeit zu betreten,
- Wohnräume sowie Betriebsgrundstücke und -räume außerhalb der Betriebszeit zu betreten, sofern die Prüfung zur Verhütung dringender Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung erforderlich ist, und
- jederzeit Grundstücke und Anlagen zu betreten, die nicht zum unmittelbar angrenzenden befriedeten Besitztum von Räumen nach den Nummern 4 und 5 gehören.
- Das Grundrecht der Unverletzlichkeit der Wohnung (Artikel 13 des Grundgesetzes) wird durch Satz 1 Nummer 5 eingeschränkt. Sind Gewässerschutzbeauftragte bestellt, sind sie auf Verlangen der Bediensteten und Beauftragten der zuständigen Behörde zu Maßnahmen der Gewässeraufsicht nach Satz 1 hinzuzuziehen.
Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (Gemeindeordnung - GO)
- GO Art. 24 Abs. 3:
- In Satzungen nach Absatz 1 Nrn. 1 bis 3 und in Satzungen, die auf Grund anderer Gesetze, die auf diesen Artikel verweisen, erlassen werden, kann bestimmt werden, daß die von der Gemeinde mit dem Vollzug dieser Satzungen beauftragten Personen berechtigt sind, zur Überwachung der Pflichten, die sich nach diesen Satzungen und Gesetzen ergeben, zu angemessener Tageszeit Grundstücke, Gebäude, Anlagen, Einrichtungen, Wohnungen und Wohnräume im erforderlichen Umfang zu betreten.
- (siehe hierzu BayVerfGH, Entscheidung vom 10.10.2007 - 15-VII-06: GO Art. 24 Abs. 3 ist - soweit er Wohnungen betrifft - in verfassungskonformer Auslegung um die Einschränkungen zu ergänzen, die sich aus dem unmittelbar anzuwendenden GG Art. 13 Abs. 7 ergeben.)<ref>Amtlicher Leitsatz</ref>
Ortsrecht
Mustersatzungen
- Muster für eine gemeindliche Entwässerungssatzung - Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 6. März 2012 Az.: IB1-1405.12-5 § 20
- Mustersatzung (EWS) § 20: (1) Der Grundstückseigentümer und der Benutzer des Grundstücks haben zu dulden, dass zur Überwachung ihrer satzungsmäßigen und gesetzlichen Pflichten die mit dem Vollzug dieser Satzung beauftragten Personen der Gemeinde zu angemessener Tageszeit Grundstücke, Gebäude, Anlagen, Einrichtungen, Wohnungen und Wohnräume im erforderlichen Umfang betreten; auf Verlangen haben sich diese Personen auszuweisen. Ihnen ist ungehindert Zugang zu allen Anlagenteilen zu gewähren und sind die notwendigen Auskünfte zu erteilen. Der Grundstückseigentümer und der Benutzer des Grundstücks werden nach Möglichkeit vorher verständigt; das gilt nicht für Probenahmen und Abwassermessungen. (2) Nach anderen Rechtsvorschriften bestehende Betretungs- und Überwachungsrechte bleiben unberührt. (EWS)
- Siehe hierzu auch die Anmerkungen
Stadt Burgkunstadt
Geltendes Recht
- Satzung für die öffentliche Entwässerungsanlage der Stadt Burgkunstadt (Entwässerungssatzung-EWS -) vom 27.05.1998 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 08.07.2009 § 12 Abs. 1: Die von der Stadt Burgkunstadt mit dem Vollzug dieser Satzung beauftragten Personen sind berechtigt, zur Überwachung der Pflichten, die sich nach dieser Satzung ergeben, Grundstücke, Gebäude, Anlagen, Einrichtungen, Wohnungen und Wohnräume im erforderlichen Umfang zu angemessener Tageszeit zu betreten. Die Grundstückseigentümer werden davon möglichst vorher verständigt; das gilt nicht für Probeentnahmen und Abwassermessungen.
- Satzung für die öffentliche Entwässerungsanlage der Stadt Burgkunstadt (Entwässerungssatzung-EWS -) § 17 Abs. 3: Die Beauftragten der Stadt Burgkunstadt und die Bediensteten der für die Gewässeraufsicht zuständigen Behörden können die anzuschließenden oder die angeschlossenen Grundstücke betreten, wenn dies zur Durchführung der in den Absätzen 1 und 2 vorgesehenen Maßnahmen erforderlich ist.
de lege ferenda
Rechtsprechung
Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
- BVerfG, Beschluss vom 15.03.2007 - 1 BvR 2138/05 - Betriebsbetretungsrecht
- BVerfG, Beschluss vom 08.02.1994 - 1 BvR 1693/92 = BVerfGE 90, 22 - Generelle Vernachlässigung von Grundrechten
- BVerfG, Urteil vom 26.07.1972 - 2 BvF 1/71 = BVerfGE 34, 9 - Besoldungsvereinheitlichung: Von einer Ermächtigung kann erst Gebrauch gemacht werden, wenn sie vorliegt. Die ermächtigende Norm muß also in Kraft gesetzt sein, bevor die darauf gestützte Norm erlassen werden kann.<ref>Seite 21 Abs. 72</ref>
- BVerfG, Beschluss vom 13.10.1971 - 1 BvR 280/66 = BVerfGE 32, 54 - Betriebsbetretungsrecht
- BVerfG, Entscheidung vom 13.02.1964 - 1 BvL 17/61; 1 BvR 494/60; 1 BvR 128/61 (S. 252 f.)
Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)
- BVerwG, Beschluss vom 07.06.2006 - 4 B 36.06 -
- BVerwG, Urteil vom 25.08.2004 - 6 C 26.03 = BVerwGE 121, 345 - Kurdische Teestube
- Stichworte: Wohnung; Betriebsräume; Vereinslokal; Teestube; Betreten; Durchsuchen; Personenkontrolle.; Ausforschen; Betretensrecht; Betriebsraum; Durchsuchung; Durchsuchungsbegriff; Gefahrenabwehr; Generalermächtigung; Geschäftsraum; Hausrecht; Identitätsfeststellung; Identitätskontrolle; Personenkontrolle; Personenüberprüfung; Polizei; Polizeieinsatz; polizeiliche Maßnahme; Unverletzlichkeit; Vereinsraum; Verhältnismäßigkeitsgrundsatz; Wohnungsbegriff;
- Leitsatz: Eine als Vereinslokal dienende, öffentlich zugängliche Teestube genießt den grundrechtlichen Schutz aus Art. 13 Abs. 1 GG. Betritt die Polizei diese Räumlichkeit mit dem Ziel, eine Personenkontrolle durchzuführen, liegt darin keine den besonderen Anforderungen des Art. 13 Abs. 2 GG unterliegende Durchsuchung. Die Maßnahme kann ihr aufgrund einer polizeirechtlichen Generalermächtigung zum Betreten öffentlich zugänglicher Räume gestattet sein.<ref>Amtlicher Leitsatz</ref>
- BVerwG, Urteil vom 05.11.1987 - 3 C 52.85 - Betriebsbetretungsrecht
Bayerischer Verfassungsgerichtshof (BayVerfGH)
- BayVerfGH, Entscheidung vom 10.10.2007 - 15-VII-06 = VerfGHE 60, 179
- Leitsatz: GO Art. 24 Abs. 3 ist - soweit er Wohnungen betrifft - in verfassungskonformer Auslegung um die Einschränkungen zu ergänzen, die sich aus dem unmittelbar anzuwendenden GG Art. 13 Abs. 7 ergeben.<ref>Amtlicher Leitsatz</ref><ref>Zur Kritik an dieser Rechtsprechung siehe Bastian Bohn, Das Verfassungsprozessrecht der Popularklage - Zugleich eine Untersuchung der Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs der Jahre 1995 bis 2011. Dissertationsschrift, ISBN 9783428136308, § 52 Abweisung mit der Maßgabe verfassungskonformer Auslegung (Seite 350/Bewertung der Rechtsprechung)</ref>
- BayVerfGH, Entscheidung vom 30.01.2006 - 5-VII-05 = VerfGHE 59, 23: Anwendbarkeit des GG Art. 13 Abs 7 auf BV Art. 106 Abs 3 im Wege verfassungskonformer Auslegung
- BayVerfGH, Entscheidung vom 24.05.1973 - 19-VII-72: Eine Ermächtigung muss vor Erlass einer auf ihr beruhenden Norm inkraftgetreten sein.
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof (BayVGH)
- BayVGH, Urteil vom 03.11.2014 - 4 N 12.2074
- Stichworte: Entwässerungssatzung, Betretungsrecht, EWS, Abwasseruntersuchung, Mustersatzung, Wasserhaushaltsgesetz, Kostentragungspflicht, Dichtheitsprüfung, Grundstückseigentümer, Normenkontrollsache, Entwässerungsanlage, Intervall, Zöllner, Rechtsquelle, Landesanwaltschaft, Rechtsgrundlage, Greve, Decker -
- Leitsatz: 1. Für eine in einer Entwässerungssatzung geregelte Kostentragungspflicht des Grundstückseigentümers für von der Gemeinde veranlasste Abwasseruntersuchungen fehlt es an einer formal-gesetzlichen Rechtsgrundlage.<ref>(amtlicher Leitsatz)</ref> 2. Ein in einer Entwässerungssatzung geregeltes Betretungsrecht für Grundstücke ist unwirksam, wenn es sich nicht im von Art. 24 Abs. 3 GO vorgegebenen Rahmen hält.<ref>(amtlicher Leitsatz)</ref>
- "Das Betretungsrecht, das in § 17 Abs. 3 EWS geregelt ist, bedarf einer gesetzlichen Ermächtigung (vgl. BayVGH, U. v. 20.5.1999 - 23 B 98.3295 - juris Rn. 22). Eine solche gesetzliche Ermächtigung findet sich in Art. 24 Abs. 3 GO (der nach der Vorgabe des VerfGH verfassungskonform auszulegen ist, vgl. VerfGH vom 10.10.2007 - Vf. 15-VII-06 - juris Rn. 17). Die streitgegenständliche EWS hält sich jedoch in mehrfacher Hinsicht nicht an die dort normierte Vorgabe, sondern geht darüber hinaus. Abweichend von der gesetzlichen Ermächtigung regelt sie Betretungsrechte auch für Bedienstete anderer (staatlicher) Behörden; zudem fehlen die im Gesetz enthaltenen weiteren Beschränkungen, wonach das Betreten nur zu angemessener Tageszeit und im erforderlichen Umfang zulässig ist. § 17 Abs. 3 EWS ist daher für unwirksam zu erklären."<ref>Abs. 25</ref>
- BayVGH, Beschluss vom 10.01.2013 – 1 CS 12.2638 - Besichtigung von Denkmälern durch Denkmalschutzbehörden: 1. Die Denkmalschutzbehörden sind im Rahmen des Art. 16 I DSchG berechtigt, ein Baudenkmal außen und innen zu besichtigen und die dabei getroffenen Feststellungen durch Fotografien zu dokumentieren.<ref>amtlicher Leitsatz</ref> Orientierungsatz: Baudenkmal; Betretungsrecht; Anfertigung von Fotografien - Schlagworte: Betretungs- und Auskunftsrecht, Denkmalschutz
- BayVGH, Urteil vom 02.10.2012 - 10 BV 09.1860 - Betretungsrecht zum Zweck der Feuerbeschau: 1. Art. 38 Abs. 5 Satz 1 in Verbindung mit Art. 33 Abs. 1 Satz 1 LStVG (juris: LStrVG BY) verpflichtet die Eigentümer und Besitzer von Gebäuden und Anlagen, die der Feuerbeschau unterliegen, nicht dazu, der Öffentlichkeit nicht frei zugängliche Gebäude- und Anlagenbereiche ohne vorherige Ankündigung der Feuerbeschau zugänglich zu machen. 2. Die mit der Durchführung der Feuerbeschau Beauftragten dürfen daher in Anwesen mit mehreren Mietern solche Bereiche nicht mit Hilfe einzelner Mieter ohne vorherige Information des Vermieters betreten.<ref>Amtliche Leitsätze</ref> Orientierungsätze: 1. Art. 13 Abs. 1 GG schützt die dem Publikum nicht eröffneten Betriebs- und Geschäftsräume in besonderem Maße. Auch die Treppenhäuser und Flure, die der Öffentlichkeit nur insoweit zugänglich sind, als es die übliche Benutzung von Wohn- und Geschäftsräumen insbesondere in Form von Besucher-, Kunden- und Lieferverkehr mit sich bringt, unterfallen dem Schutzbereich der Norm (vgl. BVerwG, Urteil vom 05.11.1987 - 3 C 52/85 -, BVerwGE 78, 251). 2. Beeinträchtigungen des Grundrechts nach Art. 13 Abs. 1 GG durch das Betreten und Besichtigen von Betriebs- und Geschäftsräumen, die - wie die Feuerbeschau - keine Durchsuchung darstellen, sind zulässig, wenn eine besondere gesetzliche Vorschrift dazu ermächtigt, die den Zweck des Betretens, den Gegenstand und den Umfang der zugelassenen Besichtigung und Prüfung deutlich erkennen lässt und das Betreten und Besichtigen dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit genügt (vgl. BVerfG, Entscheidung vom 13.10.1971 - 1 BvR 280/66 -, BVerfGE 32, 54). 3. Über die Benachrichtigung und das damit verbundene Verlangen der Behörde, das Gebäude oder die Anlage zum mitgeteilten Zeitpunkt zugänglich zu machen, hinaus muss keine Terminabstimmung erfolgen. Die Regelungen des LStrVG BY enthalten zudem keine Aussage darüber, welcher Zeitraum zwischen der Ankündigung der Feuerbeschau und ihrer Durchführung liegen muss. Auch kurzfristig angekündigte Feuerbeschauen sind daher nicht ausgeschlossen. 4. Zwar ist die Ermittlung einer Vielzahl von Eigentümern durchaus mit nicht unerheblichem Verwaltungsaufwand verbunden. Dies wiegt aber angesichts des durch Art. 13 Abs. 1 GG geschützten Informationsrechts des Betriebsinhabers nicht so schwer, dass es eine Auslegung von Art. 38 Abs. 5 Satz 1 in Verbindung mit Art. 33 Abs. 1 Satz 1 LStrVG BY rechtfertigen könnte, die es gestattet, sich generell mit Hilfe eines Mieters ohne vorherige Information des Vermieters Zugang zu den der Öffentlichkeit nicht frei zugänglichen Bereichen zu verschaffen. 5. Der Verurteilung zu einem Ordnungsgeld muss gemäß § 890 Abs. 2 ZPO in Verbindung mit § 167 Abs. 1 VwGO eine entsprechende Androhung vorausgehen, die auf Antrag des Gläubigers von dem Prozessgericht des ersten Rechtszugs erlassen wird, aber auch bereits in dem zur Unterlassung verpflichtenden Urteil enthalten sein kann (vgl. BGH, Urteil vom 16.05.1991 - I ZR 218/89 -, NJW 1992, 749). - Stichwörter: Feuerbeschau ohne Vorankündigung; öffentlich-rechtlicher Unterlassungsanspruch; Beeinträchtigung des Grundrechts auf Unverletzlichkeit der Wohnung; Eigentumsbeeinträchtigung; Rechtswidrigkeit; Zugänglichmachen von Gebäuden und Anlagen; Informationsrecht des Vermieters; Wiederholungsgefahr; Ordnungsgeldandrohung - Schlagworte: Androhung, Ankündigung, Anlage, Anlagenbereich, Antrag, Beauftragter, Besichtigung, Besitzer, Betretungsrecht, Betriebsinhaber, Betriebsraum, Durchführung, Durchsuchung, Eigentumsbeeinträchtigung, Eigentümer, Ermittlung, Ermächtigung, Festsetzung, Feuerbeschau, Flur, Gebäude, Gebäudebereich, Geschäftsraum, Gläubiger, Information, Mieter, Mitbesitzer, Ordnungsgeld, Prüfung, Terminabstimmung, Treppenhaus, Unverletzlichkeit, Urteil, Verhältnismäßigkeit, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, Vermieter, Verwaltungsaufwand, Vorankündigung, Wiederholungsgefahr, Wohnung, Zeitspanne, Zugänglichkeit, öffentlich-rechtlicher Unterlassungsanspruch, Öffentlichkeit
- BayVGH, Urteil vom 20.05.1999 - 23 B 98.3295 - Zur Unwirksamkeit gemeindlicher Satzungsbestimmungen zum Betretungsrecht - Unverletzlichkeit der Wohnung
- BayVGH, Beschluss vom 05.09.1990 - 25 CS 90.1465 - Betretungsrecht zur Entnahme von Wasserproben bei abstrakter Gesundheitsgefahr |
- BayVGH, Entscheidung vom 10.04.1986 - 2 B 85 A.630 = BayVBl 1987, 21/22
- BayVGH, Beschluss vom 17.12.1974 - 85 IV 72 = BayVBl 1975, 617
VGH Baden-Württemberg
- VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 15.12.1992 - 10 S 305/92: Ein Betretungsrecht für Müllbeauftragte eines Landkreises, das in den Schutzbereich des Art 13 Abs 1 GG eingreift, kann nicht allein auf die allgemeine Satzungsautonomie der Landkreise gestützt werden, sondern bedarf einer ausdrücklichen gesetzlichen Grundlage.<ref>Amtlicher Leitsatz</ref>
Publikationen
Lexika
Dissertationen
- Bastian Bohn, Das Verfassungsprozessrecht der Popularklage - Zugleich eine Untersuchung der Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs der Jahre 1995 bis 2011. Dissertationsschrift, ISBN 9783428136308, $ 52 Abweisung mit der Maßgabe verfassungskonformer Auslegung (Seite 349)
Kommentare
- Widtmann/Grasser/Glaser, Bayerische Gemeindeordnung, Stand 28. Ergänzungslieferung Dezember 2015, ISBN 9783406684043 Art. 24 Rdnr. 18
Links
Siehe auch
- Betretung landwirtschaftlicher Flächen
- Betriebs- und Geschäftsraum
- Entwässerungssatzung
- Schutz der Privatsphäre
- Wohnung
Fußnoten
<references/>