Stellvertretung (Bürgermeister): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Normen== * {{GO 39}} Abs. 1 ==Siehe auch== * Bürgermeister Kategorie:Kommunalrecht“) |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | Die weiteren Bürgermeister vertreten den ersten [[Bürgermeister]] im Fall seiner Verhinderung in ihrer Reihenfolge. Die weiteren Stellvertreter bestimmt der [[Gemeinderat]] aus der Mitte der [[Gemeinderatsmitglied]]er, die [[Deutscher|Deutsche]] im Sinn des {{GG 116}} Abs. 1 sind. ({{GO 39}} Abs. 1)<noinclude> | ||
+ | |||
+ | ==[[Übertragung von Befugnissen]]== | ||
+ | {{:Übertragung von Befugnissen}} | ||
+ | |||
==Normen== | ==Normen== | ||
− | * {{GO 39}} Abs. 1 | + | * {{GO 39}} Abs. 1 [[Stellvertretung]]; [[Übertragung von Befugnissen]] |
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 6: | Zeile 11: | ||
[[Kategorie:Kommunalrecht]] | [[Kategorie:Kommunalrecht]] | ||
+ | </noinclude> |
Aktuelle Version vom 23. Juni 2021, 21:38 Uhr
Die weiteren Bürgermeister vertreten den ersten Bürgermeister im Fall seiner Verhinderung in ihrer Reihenfolge. Die weiteren Stellvertreter bestimmt der Gemeinderat aus der Mitte der Gemeinderatsmitglieder, die Deutsche im Sinn des GG Art. 116 Abs. 1 sind. (GO Art. 39 Abs. 1)
Übertragung von Befugnissen
Der erste Bürgermeister kann im Rahmen der Geschäftsverteilung (GO Art. 46) einzelne seiner Befugnisse den weiteren Bürgermeistern, nach deren Anhörung auch einem Gemeinderatsmitglied und in Angelegenheiten der laufenden Verwaltung einem Gemeindebediensteten übertragen; eine darüber hinausgehende Übertragung auf einen Bediensteten bedarf zusätzlich der Zustimmung des Gemeinderats. (GO Art. 39 Abs. 2)