Sonderrecht: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Sonderrecht|Sonderrechte]] eines Mitglieds können nach {{BGB 35}} nicht ohne dessen [[Zustimmung]] durch [[Beschlussfassung der Mitgliederversammlung eines Vereins|Beschluss der Mitgliederversammlung]] beeinträchtigt werden.<noinclude> | + | [[Sonderrecht|Sonderrechte]] eines Mitglieds können nach {{BGB 35}} nicht ohne dessen [[Zustimmung]] durch [[Beschlussfassung der Mitgliederversammlung eines Vereins|Beschluss der Mitgliederversammlung]] beeinträchtigt werden. |
+ | |||
+ | "Ein Sonderrecht liegt nach allgemeiner Auffassung ... bereits dann vor, wenn die Satzung einem Gesellschafter ein mitgliedschaftliches Recht einräumt, das ihm eine über die allgemeinen Mitgliedschaftsrechte hinausgehende Vorzugsstellung verschafft<ref>(Scholz/Winter, GmbHG 7. Aufl. § 14 Rdnrn. 18 und 19; Schilling in Hachenburg, GmbHG 7. Aufl. § 14 Rdnr. 9, Hueck in Baumbach/Hueck, GmbHG 15. Aufl. § 14 Rdnr. 17)</ref>."<ref>{{BGH II ZR 3/88}} Abs. 9</ref><noinclude> | ||
==Normen== | ==Normen== | ||
− | * {{BGB 35}} | + | * {{BGB 35}}: " § 35 BGB ist im Recht der GmbH entsprechend anwendbar<ref>(Scholz/Winter a.a.O. § 14 Rdnr. 18; Schilling in Hachenburg a.a.O. § 14 Rdnr. 9; Hueck in Baumbach/Hueck aaO § 14 Rdnrn. 17/18; vgl. ferner BGHZ 48, 141, 143; 15, 177, 181; Urt. v. 30. November 1961 - II ZR 137/60, WM 1962, 201).</ref>"<ref>{{BGH II ZR 3/88}} Abs. 9</ref> |
+ | |||
+ | ==Rechtsprechung== | ||
+ | * {{BGH II ZR 3/88}} | ||
==Publikationen== | ==Publikationen== | ||
* Volker '''Beuthien''', Müssen Sonderrechte unentziehbar sein?, [[ZGR 2014, 24]]-44 | * Volker '''Beuthien''', Müssen Sonderrechte unentziehbar sein?, [[ZGR 2014, 24]]-44 | ||
+ | |||
+ | ==Fußnoten== | ||
+ | <references/> | ||
[[Kategorie:Vereinsrecht]]</noinclude> | [[Kategorie:Vereinsrecht]]</noinclude> |
Aktuelle Version vom 23. Mai 2020, 15:08 Uhr
Sonderrechte eines Mitglieds können nach BGB § 35 nicht ohne dessen Zustimmung durch Beschluss der Mitgliederversammlung beeinträchtigt werden.
"Ein Sonderrecht liegt nach allgemeiner Auffassung ... bereits dann vor, wenn die Satzung einem Gesellschafter ein mitgliedschaftliches Recht einräumt, das ihm eine über die allgemeinen Mitgliedschaftsrechte hinausgehende Vorzugsstellung verschafft<ref>(Scholz/Winter, GmbHG 7. Aufl. § 14 Rdnrn. 18 und 19; Schilling in Hachenburg, GmbHG 7. Aufl. § 14 Rdnr. 9, Hueck in Baumbach/Hueck, GmbHG 15. Aufl. § 14 Rdnr. 17)</ref>."<ref>BGH, Urteil vom 10.10.1988 - II ZR 3/88 = NJW-RR 1989, 542 Abs. 9</ref>
Normen
- BGB § 35: " § 35 BGB ist im Recht der GmbH entsprechend anwendbar<ref>(Scholz/Winter a.a.O. § 14 Rdnr. 18; Schilling in Hachenburg a.a.O. § 14 Rdnr. 9; Hueck in Baumbach/Hueck aaO § 14 Rdnrn. 17/18; vgl. ferner BGHZ 48, 141, 143; 15, 177, 181; Urt. v. 30. November 1961 - II ZR 137/60, WM 1962, 201).</ref>"<ref>BGH, Urteil vom 10.10.1988 - II ZR 3/88 = NJW-RR 1989, 542 Abs. 9</ref>
Rechtsprechung
Publikationen
- Volker Beuthien, Müssen Sonderrechte unentziehbar sein?, ZGR 2014, 24-44
Fußnoten
<references/>