Recht auf freie Mandatsausübung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
==Rechtsprechung==
 
==Rechtsprechung==
 +
===Bayern===
 +
====Bayerischer Verfassungsgerichtshof (BayVerfGH)====
 +
* {{BayVerfGH 15-VII-83}}: Der [[Grundsatz des freien Mandats]] gilt in seinem Kernbestand nach bayerischem Verfassungsrecht auch für Gemeinderatsmitglieder.
  
====Bayerischer Verfassungsgerichtshof (BayVerfGH)====
+
===Andere Bundesländer===
* {{BayVerfGH Vf. 15-VII-83}} = BayVBl. 1984, 621/622 = NVwZ 1985, 823 - Der Grundsatz des freien Mandats gilt in seinem Kernbestand nach bayerischem Verfassungsrecht auch für Gemeinderatsmitglieder.
+
* {{OVG Nordrhein-Westfalen 15 A 3021/97}} = NWVBL 2002, 31/32; - ein eigenes wehrfähiges subjektives Organrecht des Stadtrats auf Wahrung des Grundsatzes der Sitzungsöffentlichkeit in § 48 Abs. 2 Satz 1 GO durch den Bürgermeister und durch den Rat
 +
* {{VGH Hessen 8 A 674/08}} - Unberechtigter Ausschluss der Öffentlichkeit von einer Gemeinderatssitzung als Verstoß gegen [[Recht auf freie Mandatsausübung]]; erfolgreiches Feststellungsbegehren eines Ratsmitgliedes
  
 
==Publikationen==
 
==Publikationen==
 
* Michael '''Pahlke''', Die [[Verschwiegenheitspflicht]] der [[Gemeinderat]]smitglieder im Spannungsverhältnis zum Grundsatz der [[Öffentlichkeit (Stadtratssitzung)|Sitzungsöffentlichkeit]], BayVBl. 2015, 289 ff.
 
* Michael '''Pahlke''', Die [[Verschwiegenheitspflicht]] der [[Gemeinderat]]smitglieder im Spannungsverhältnis zum Grundsatz der [[Öffentlichkeit (Stadtratssitzung)|Sitzungsöffentlichkeit]], BayVBl. 2015, 289 ff.
 +
* Hermann '''Striedl'''/ Thomas '''Troidl''', Mehr [[Demokratie]] im [[Gemeinderat]] – [[Transparenz]] und [[Grundsatz des freien Mandats]] im Kommunalrecht –, BayVBl. 10/2008 S. 289 ff.
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Aktuelle Version vom 17. Mai 2020, 20:43 Uhr

Zum Recht auf freie Mandatsausübung gehört die Befugnis, grundsätzlich zu jeder Angelegenheit der örtlichen Gemeinschaft öffentliche Überzeugungsbildung zu betreiben und als Mittler zwischen Gemeinderat und Gemeindebürgern aufzutreten<ref>vgl. auch Art. 30 Abs. 1 Satz 1 GO</ref><ref>Michael Pahlke, Die Verschwiegenheitspflicht der Gemeinderatsmitglieder im Spannungsverhältnis zum Grundsatz der Sitzungsöffentlichkeit, BayVBl. 2015, 289</ref>

Normen

Rechtsprechung

Bayern

Bayerischer Verfassungsgerichtshof (BayVerfGH)

Andere Bundesländer

Publikationen

Siehe auch

Fußnoten

<references/>