Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
  
 
==={{EuGH}}===
 
==={{EuGH}}===
* EuGH C-377/17
+
* {{EuGH C-377/17}}
  
 
==={{BGH}}===
 
==={{BGH}}===

Version vom 14. Juli 2019, 13:04 Uhr

Leistungsphasen nach HOAI

Für das Leistungsbild Gebäude und Innenräume im Sinne von HOAI § 34 gibt es neun Leistungsphasen<ref> HOAI § 34, Seite 28 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – HOAI), Bundesrat, Drucksache 334/13, 24. Mai 2013 (PDF; 1.690 kB)</ref><ref>Quelle: Seite „Leistungsphasen nach HOAI“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 4. Februar 2016, 08:57 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leistungsphasen_nach_HOAI&oldid=151049578 (Abgerufen: 2. März 2016, 15:58 UTC)</ref>:

Konzept- und Entwurfsplanung<ref>Hanns-Seidel-Stiftung (Hrsg.), Kommunalpolitischer Leitfaden. Band 4. Rechnungsprüfung S. 63</ref>

Leistungsphase 1 Grundlagenermittlung – Hierzu zählen die der eigentlichen Planung vorgeschalteten Maßnahmen und Überlegungen, insbesondere Gespräche mit dem Auftraggeber bzw. Bauherren. Die HOAI erwähnt als sog. Grundleistungen beispielsweise „Klären der Aufgabenstellung, Beraten zum gesamten Leistungsbedarf“ und als Besondere Leistungen „Bestandsaufnahme, Standortanalyse

Leistungsphase 2 Vorplanung mit Kostenschätzung

Leistungsphase 3 Entwurfsplanung und Kostenberechnung

Realisierungsplanung<ref>Hanns-Seidel-Stiftung (Hrsg.), Kommunalpolitischer Leitfaden. Band 4. Rechnungsprüfung S. 63</ref>

Leistungsphase 4 Genehmigungsplanung

Leistungsphase 5 Ausführungsplanung

Baudurchführung<ref>Hanns-Seidel-Stiftung (Hrsg.), Kommunalpolitischer Leitfaden. Band 4. Rechnungsprüfung S. 63</ref>

Leistungsphase 6 Vorbereitung der Vergabe, einschließlich Ermitteln der Mengen und Aufstellen von Leistungsverzeichnissen (LV)

Leistungsphase 7 Mitwirkung bei der Vergabe inklusive Kostenanschlag

Leistungsphase 8 Objektüberwachung - Bauüberwachung und Dokumentation

Leistungsphase 9 Objektbetreuung

Das entspricht § 3 HOAI in der Fassung von 2009<ref> HOAI § 3, Seite 7 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – HOAI), Bundesrat, Drucksache 395/09, 30. April 2009 (PDF; 627 kB)</ref> (wie auch vorher üblich, siehe z.B. auch § 15 der HOAI Leistungsbild Objektplanung für Gebäude, Freianlagen und raumbildende Ausbauten in der Fassung von 2002<ref>HOAI § 15 Leistungsbild Objektplanung für Gebäude, Freianlagen und raumbildende Ausbauten</ref>).<ref>Quelle: Seite „Leistungsphasen nach HOAI“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 4. Februar 2016, 08:57 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leistungsphasen_nach_HOAI&oldid=151049578 (Abgerufen: 2. März 2016, 15:58 UTC)</ref>: Für manche Leistungsbilder, wie z. B. die Erstellung von Flächennutzungsplänen gelten andere Leistungsphasen.<ref>Quelle: Seite „Leistungsphasen nach HOAI“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 4. Februar 2016, 08:57 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leistungsphasen_nach_HOAI&oldid=151049578 (Abgerufen: 2. März 2016, 15:58 UTC)</ref>. Für Ingenieurleistungen gilt HOAI § 43.

HOAI-Rechner

Normen

Rechtsprechung

Europäischer Gerichtshof (EuGH)

Bundesgerichtshof (BGH)

  • BGH, Urteil vom 22.05.1997 - VII ZR 290/95: Die Mindest- und Höchstsätze der HOAI sind aufgrund der für ihren Geltungsbereich maßgeblichen Ermächtigungsgrundlage des Art. 10, §§ 1 und 2 MRVG auf natürliche und juristische Personen unter der Voraussetzung anwendbar, daß sie Architekten- und Ingenieuraufgaben erbringen, die in der HOAI beschrieben sind. Sie sind nicht anwendbar auf Anbieter, die neben oder zusammen mit Bauleistungen auch Architekten- oder Ingenieurleistungen erbringen.<ref>Amtliche Leitsätze</ref>

Publikationen

Links

Siehe auch

Fußnoten

<references/>