Stadtratssitzung-2016-11-17-TOP-01 HWS-Konzept: Standort Zielgrube / Trassierungen Rohrvortrieb: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
  
  
Hr.En: 10 % der Maßnahmen müssen ökologisch sein, um Förderung zu bekommen.
+
 
  
 
====Diskussion====
 
====Diskussion====
Zeile 20: Zeile 20:
 
UlMü: Befürworte Variante E
 
UlMü: Befürworte Variante E
  
ThMü: Wenn so viel Wasser dem Main zugeleitet wird, kann dies der Main bei gleichzeitigem Hochwasser aufnehmen?
+
ThMü: Wenn so viel Wasser zugeleitet wird, kann dies der Main bei gleichzeitigem Hochwasser aufnehmen?
Hr.En: Egal was man macht es gibt keine 100 % Sicherheit. Die Starkregenereignisse treten in der Regel zu anderen Jahreszeiten auf als das Mainhochwasser.
+
 
Ein Wehr am Mühlbach soll den Zufluss regulieren.  
+
Hr.En: Egal was man macht es gibt keine 100 % Sicherheit. Die Starkregenereignisse treten in der Regel zu anderen Jahreszeiten auf als das Mainhochwasser. Ein Wehr am Mühlbach soll den Mühlbachzufluss regulieren.  
  
 
ThMü: Wäre es nicht besser mit dem Ausbau der Regenrückhaltebecken zu beginnen.  
 
ThMü: Wäre es nicht besser mit dem Ausbau der Regenrückhaltebecken zu beginnen.  

Version vom 18. November 2016, 21:11 Uhr

Projekt Projekt::Hochwasserschutz
Stichwort Stichwort::Hochwasserschutzkonzept
Straße Straße::
Stadtratssitzung Stadtratssitzung::Stadtratssitzung-2016-11-17
Antragsteller Antragsteller::Verwaltung
Beschlussdatum Beschlussdatum::2016/11/17
Beschlussvorlage<ref>Quelle: Stadt Burgkunstadt</ref> Beschlussvorlage::
Beschluss<ref>Quelle: Stadt Burgkunstadt</ref> Beschluss::
Beschlussnummer<ref>Quelle: Stadt Burgkunstadt</ref> Beschlussnummer::
Abstimmungsergebnis Abstimmungsergebnis::Einstimmig beschlossen
Maßnahmen Maßnahme::
Notiz Notiz::
Sollkosten Sollkosten::
Istkosten Istkosten::
Haushaltsstelle Haushaltsstelle::
Haushaltsansatz Haushaltsansatz::
Haushaltsnotiz Haushaltsnotiz::
Vergabe an VergabeAn::
Frist Frist::
Wiedervorlage Wiedervorlage::
Vorgängerbeschluss Vorgängerbeschluss::
Folgebeschluss Folgebeschluss::
Erledigt Erledigt::Nein
Vergabe Vergabe::

Sachverhalt

Wird nachgereicht



Diskussion

Hr.En: 10 % der Maßnahmen müssen ökologisch sein, um Förderung zu bekommen.

UlMü: Befürworte Variante E

ThMü: Wenn so viel Wasser zugeleitet wird, kann dies der Main bei gleichzeitigem Hochwasser aufnehmen?

Hr.En: Egal was man macht es gibt keine 100 % Sicherheit. Die Starkregenereignisse treten in der Regel zu anderen Jahreszeiten auf als das Mainhochwasser. Ein Wehr am Mühlbach soll den Mühlbachzufluss regulieren.

ThMü: Wäre es nicht besser mit dem Ausbau der Regenrückhaltebecken zu beginnen.

SvDi: Da müssen erst noch die Grundstücksverhandlungen geführt werden. Das dauert zu lange.

Hr.En: Rohre sind schneller zu realisieren und die Überlaufbecken Torwiese und Kulmbacher Straße sind nicht mehr zulässig.

AlHa: Was ist mit dem Grunderwerb Alte Brauerei?

SvDi: Grunderwerb (geschätzt 600.000) und Abriss werden über ISEK mit 60 % gefördert.

GüKn: Kann es Probleme mit den Eigentümern geben?

SvDi: Man braucht mit den Eigentümern Grunddienstbarkeiten mit evlt. Entschädigungen (ca. 20-30 Eigentümer)

EdBe: Auch für den Rohrvortrieb sind Verhandlungen mit Eigentümern zu führen. Gibt es weitere Gründe warum mit dem Rohrvortrieb begonnen werden soll?

Hr. En: Mit dem Rohrvortrieb entsteht ein Schutz bei häufig vorkommenden 2-jährigen Hochwassern. Die RRB schützen bei selten vorkommenden 50-jährigem Hochwasser.

ThMü: Wie ist es mit dem Kaufpreis Grundstück Alte Brauerei?

SvDi: Egal was wir beschließen, die Planung beginnt erst wenn Grunderwerb geklärt ist.

BeVo: Was ist mit dem Abraum?

Hr.En: Abraum von Rohrvortrieb kann verwertet werden. Das Baugrundgutachten wird zeigen, was in der Zielgrube zu Tage gefördert wird

ThMü: Bekommen wir alle Folien?

Hr.En: Ja