Untreue: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 +
Nach {{StGB 266}} Abs. 1 wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft,  wer die ihm
 +
*durch Gesetz,
 +
*behördlichen Auftrag oder
 +
*Rechtsgeschäft eingeräumte Befugnis,
 +
 +
*über fremdes Vermögen zu verfügen oder
 +
*einen anderen zu verpflichten,
 +
 +
*mißbraucht
 +
 +
oder
 +
 +
*die ihm kraft
 +
**Gesetzes,
 +
**behördlichen Auftrags,
 +
**Rechtsgeschäfts oder eines
 +
**Treueverhältnisses
 +
 +
*obliegende Pflicht, fremde Vermögensinteressen wahrzunehmen, verletzt
 +
 +
und
 +
 +
*dadurch dem, dessen Vermögensinteressen er zu betreuen hat, Nachteil zufügt.
 +
 
==Prüfungsschema<ref>Quelle: http://juraschema.de/index.php?thema=stgb266 - abgerufen am 04.08.2014 um 16:11 Uhr</ref>==
 
==Prüfungsschema<ref>Quelle: http://juraschema.de/index.php?thema=stgb266 - abgerufen am 04.08.2014 um 16:11 Uhr</ref>==
  

Version vom 4. August 2014, 14:20 Uhr

Nach StGB § 266 Abs. 1 wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, wer die ihm

  • durch Gesetz,
  • behördlichen Auftrag oder
  • Rechtsgeschäft eingeräumte Befugnis,
  • über fremdes Vermögen zu verfügen oder
  • einen anderen zu verpflichten,
  • mißbraucht

oder

  • die ihm kraft
    • Gesetzes,
    • behördlichen Auftrags,
    • Rechtsgeschäfts oder eines
    • Treueverhältnisses
  • obliegende Pflicht, fremde Vermögensinteressen wahrzunehmen, verletzt

und

  • dadurch dem, dessen Vermögensinteressen er zu betreuen hat, Nachteil zufügt.

Prüfungsschema<ref>Quelle: http://juraschema.de/index.php?thema=stgb266 - abgerufen am 04.08.2014 um 16:11 Uhr</ref>

Tatbestand StGB § 266

Objektiver Tatbestand

Missbrauchstatbestand, StGB § 266 I Var. 1
  • Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten
  • Missbrauch der eingeräumten Befugnis
    • Rechtliches Dürfen
    • Rechtliches Können
  • Vermögensbetreuungspflicht
Treubruchstatbestand, StGB § 266 I Var. 2
  • Vermögensbetreuungspflicht
  • Verletzung einer spezifischen Betreuungspflicht
Nachteilszufügung

Subjektiver Tatbestand

  • Vorsatz -> objektiver Tatbestand

Rechtswidrigkeit

Schuld

Strafantrag, StGB § 266 II, StGB § 247, StGB § 248 a

Normen

Publikationen

Rechtsprechung

Bundesgerichtshof (BGH)

Oberlandesgerichte

Einzelfälle

Fußnoten

<references />