Unternehmerfrühschoppen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

3. BURGKUNSTADTER UNTERNEHMERFRÜHSCHOPPEN

Der 3. Burgkunstadter Unternehmerfrühschoppen fand am 16. FEBRUAR 2014 in der Gaststätte Hofmann in HAINWEIHER statt.

EINLADUNG

Liebe Interessenten des Wirtschaftsführers Burgkunstadt und Obermain,

»Ich lerne noch.« sagte einst der greise Michelangelo. Und etwas jüngeren Datums schreibt Daniel Goeudevert in seinem Buch ‘Die Zukunft der Bildung’: "Ausbildung ohne Bildung führt zu Wissen ohne Gewissen."

Was macht Bildung und Ausbildung aus? Welche Ziele verfolgen wir mit Bildung und Ausbildung speziell in unserer Region? Wo wollen wir hin - auf 20 oder 30 Jahre gesehen? Diese Fragen sind nicht nur für den einzelnen Unternehmer oder das einzelne Unternehmen von wesentlicher Bedeutung. Sie sind entscheidend für die Zukunft unserer Region.

Am

Sonntag, den 16. Februar 2014 um 10 Uhr

findet der 3. Burgkunstadter Unternehmerfrühschoppen

als gemeinsame Veranstaltung

der Fachgruppe Wirtschaft im Bürgerverein Burgkunstadt e.V. und

des Wirtschaftsführer-Projekts

in der Gastwirtschaft Hofmann in Hainweiher statt.

Hierzu laden wir Sie ganz herzlich ein!

Nachdem es bei den Unternehmerfrühschoppen in den Jahren 2010 und 2011 um Gesundheit und Vorsorge sowie um die Chancen des Internets für unsere heimische Wirtschaft ging, lautet der diesjährige Themenschwerpunkt

Bildung und Ausbildung - gemeinsame Aufgabe für Unternehmen und Politik?

Wir freuen uns, mit Ihnen als Unternehmerinnen, Unternehmern sowie Ausbildungs- und Personalverantwortlichen die Fragen zu diskutieren: Was können Unternehmen und Politik für junge Leute leisten, um ihnen Vertrauen in sich, ihr Unternehmen und die Region, in der sie leben, zu geben? Wie kann man für emotionale Bindung an Unternehmen und Region sorgen? Was bedeutet Bildung und Ausbildung für unsere Unternehmen und unsere Region - heute und in Zukunft? Wie können wir gemeinsam und im Dialog mehr erreichen - für den Erfolg unserer Unternehmen, für den Erfolg unserer Region und nicht zuletzt für die kommenden Generationen in unserer Stadt?

Übrigens: herzlich willkommen sind auch Unternehmerinnen und Unternehmer, die nicht in Burgkunstadt ansässig sind. Gleiches gilt für Geschäftsführer/-innen und die Partnerinnen und Partner der Unternehmer/-innen.

Herzliche Grüße

Ulrike & Marcus Dinglreiter :)

und Fachgruppe Wirtschaft im Bürgerverein Burgkunstadt e.V.

Marion Berthold, Filips Callens, Marcus Dinglreiter, Thomas Müller, Oliver Partheymüller

Pressemitteilung

Der Bürgerverein veröffentlichte am 24.02.2014 folgende Pressemitteilung:

Pressemitteilung 2014/10: Unternehmerfrühschoppen - Bürgerverein richtet Plattform für Rückkehrwillige ein

Die 12 Teilnehmer des 3. Burgkunstadter Unternehmerfrühschoppens, der sich diesmal mit dem Thema Ausbildung beschäftigte, begnügten sich nicht mit Diskussionen. Am Ende der Veranstaltung stand eine erste konkrete Maßnahme, um dem Bevölkerungsrückgang in Burgkunstadt entgegenzusteuern, und einen Beitrag zum Bedarf der ansässigen Unternehmen nach qualifizierten Arbeitsplätzen zu leisten.

“Der Bürgerverein richtet ab sofort eine Plattform für Rückkehrwillige ein und wird diesbezüglich eine Kampagne starten. Hier liegt die eigentliche Stärke des Bürgervereins: dass auch etwas getan wird und nicht nur geredet.” so Oliver Partheymüller, Sprecher der Fachgruppe Wirtschaft.

Wie kam es zu dieser Entscheidung? Schnell wurde den Teilnehmern bewusst, dass das Thema Ausbildung nicht isoliert gesehen werden kann. Ein Teilnehmer wies gleich zu Beginn der Veranstaltung darauf hin, dass man für mehr Ausbildungsmöglichkeiten auch erst einmal “neue od er expandierende Unternehmen” brauche.

Im Kern waren sich die Teilnehmer über zwei zu kombinierende Strategien einig: “Wir müssen uns um den Unternehmenbestand kümmern, brauchen aber auch Neuansiedlungen.” fasst Edith Berg, 2. Vorsitzende des Bürgervereins die Diskussion zusammen. Dass dies mit einer sehr offenen, wirtschaftsfreundlichen Politk machbar ist, zeigte Oliver Partheymüller am Beispiel bestimmter Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern auf. Dort sei der Prozess des Bevölkerungsrückgangs schon 20 Jahre weiter, durch gelungene Maßnahmen sei dieser jedoch gestoppt worden und inzwischen wachsen die Einwohnerzahlen wieder.

Wachsende und neue Unternehmen haben aber auch einen Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften. Diese ziehen jedoch stetig mangels Angebot von Burgkunstadt weg oder kommen auch nach Abschluss ihres Studiums nicht wieder. “Das ist aber unser größtes Kapital - Leute die eine Beziehung zu unserer Stadt haben. Wir müssen eigentlich sofort beginnen zu schauen, ob und wie sich diese für eine Rückkehr begeistern lassen. Deshalb werden wir eine “Rückholplattform” einrichten. Wir werden einen Fragebogen erstellen, mit dem wir auch die noch vor Ort lebenden Eltern der Weggezogenen ansprechen, um Interesse und Bedingungen einer Rückkehr zu erfragen. Der Datenschutz müsse dabei eingehalten werden.” so Stadtratskandidatin Marion Berthold, die selbst bei der IHK ausbildet.

“Die Bürgerversammlung hat gezeigt, dass manche Bürger Angst haben, in unserer Stadt alt zu werden. Manche, die gerne hier geblieben wären, sind schon nach Altenkunstadt und Bad Staffelstein abgewandert, wo die Betreuungsmöglichkeiten offenbar besser sind. Diese Generation müsste daher ein großes Interesse haben, an einem Konzept mitzuwirken, das ihren Kindern oder jungen Leuten &uum l;berhaupt eine berufliche und familiäre Existenz vor Ort mit einem attraktiven Lebenswandel ermöglicht.” so Dr. Marcus Dinglreiter, 1. Vorsitzender des Bürgervereins.“Die Angst alleine zu altern kostet uns die wertvollsten Leute.” so ein Teilnehmer.

Am Beispiel von Bürgern wie den Stadtratskandidaten Alexander Hanna und Dr. Marcus Dinglreiter wurde weiter thematisiert, dass Bildung und Ausbildung auch mit Konzepten für Existenzgründer, Selbständige und dem ortsunabhängigen Arbeiten verknüpft werden sollte. “Durch schnelles Internet und gute Infrastruktur vor Ort, sind wir unabhängig vom Geschäftssitz unserer Arbeitgeber. Das Geld für unseren Lebensunterhalt kommt aus Nürnberg oder München. Wir geben es aber in Burgkunstadt und der Region aus. Wir müssten also mehr solche “privaten” Finanzströme von den Zentren in unsere Stadt bzw. Region schaffen", so Stadtratskandidat Alexander Hanna.

Eltern, Weggezogene und alle Bürger, die an der Rückkehrplattform und der Rückholeraktion Interesse haben, können sich ab sofort an wirtschaft@buergerverein-burgkunstadt.de wenden. Noch vor der Kommunalwahl stellt die Fachgruppe Wirtschaft im Bürgerverein eine Onlineplattform mit einem Formular für Interessierte zur Verfügung.