Benutzer:JPS/Wahlergebnisse der frühen 30er Jahre aus dem Bezirk Lichtenfels

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reichstagswahl vom 6. November 1932

Wahlergebnis B.A. Lichtenfels
35,37 %
14,67 %
5,88 %
2,58 %
39,74 %
1,74 %
NSDAP SPD KPD DNVP+RMS BVP Sonstige
(Abgebildet sind nur Ergebnisse über 1,0 %)

Anmerkungen

  • Die Tabelle benennt die damaligen Städte und Gemeinden - nicht Orte! Selbst Kleinstgemeinden bestanden meist aus mehrern Weilern (z.B. Kirchlein zusammen mit Hainzendorf und Reuth).
  • Sofern in einer Stadt oder Gemeinde mehr als ein Wahllokal bestand, wurden die Stimmen hier zusammengeführt.
  • Die Reihenfolge der Parteien entspricht der auf dem Wahlzettel und wie sie damals im Lichtenfelser Tagblatt abgedruckt wurde.
  • Die Politische Ausrichtung wird möglichst wie zum Zeitpunkt von 1932 wiedergegeben (bei manchen Parteien änderten sich davor oder danach teilweise die Ausrichtungen).
  • In der Originalquelle sind keinerlei Angaben zu den Wahlberechtigten, den ungültigen Stimmen und der Wahlbeteiligung enthalten. Nur die gültigen Stimmen sind aufgeführt.
  • Die relativen Stimmanteile wurden aus den absoluten Stimmen selbst berechnet.
  • Für weitere Informationen zur Wahl und dem Reichsweiten Ergebnis siehe Reichstagswahl November 1932 (Wikipedia)
  • Quellenangabe für sämtliche Ergebnisse:<ref>Lichtenfelser Tagblatt: Michelau-Burgkunstadt-Weismainer Anzeiger; Maintal-Rodach- und Jurabote. Lichtenfels 1932, 76. Jahrgang, Ausgabe Nr. 256, 7. November 1932, S. 1</ref>

Parteien

Wahlergebnis Burgkunstadt
27,10 %
27,30 %
5,35 %
1,63 %
37,53 %
1,08 %
NSDAP SPD KPD DNVP+RMS BVP Sonstige
(Abgebildet sind nur Ergebnisse über 1,0 %)
Legende zu den Parteien
Kürzel Name Politische Ausrichtung
NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Nationalsozialismus
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands Sozialdemokratie
KPD Kommunistische Partei Deutschlands Kommunismus, Marxismus-Leninismus
DNVP Deutschnationale Volkspartei Monarchismus, Nationalismus, Nationalkonservatismus, Antisemitismus, Völkischer Nationalismus
RMS Radikaler Mittelstand Nationalismus (kandidierte in Union mit der DNVP)
BVP Bayerische Volkspartei Politischer Katholizismus
DVP Deutsche Volkspartei Nationalliberalismus, Konstitutioneller Monarchismus, Wirtschaftsliberalismus, gemäßigter Nationalismus
DStP Deutsche Staatspartei zu diesem Zeitpunkt: Mehr oder weniger liberal-demokratisch mit Tendezen zum völkischen Nationalismus
CSVD Christlich-Sozialer Volksdienst Politischer Protestantismus, Konservatismus
WP Reichspartei des deutschen Mittelstandes Vertretung der sozialen und wirtschftlichen Interessen des Mittelstandes
BB Vereinte Bauern (Regionalname für Bayerischer Bauernbund) Vertretung der Interessen der ländlichen Bevölkerung (liberal, non-klerikal)
VRP Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung Vertretung der Interessen der Inflationsgeschädigten von 1928 (Nationalismus)
SAPD Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands Linkssozialismus, Marxismus

Wahlergebnisse

Zur besseren Lesbarkeit und Übersicht des Artikels lässt sich die folgende Tabelle durch Klick auf den Button "[Einklappen]" minimieren.

Detaillierte Wahlergebnisse für alle Städte und Gemeinden des B.A. Lichtenfels __
NSDAP SPD KPD DNVP RMS BVP DVP DStP CSVD WP BB VRP SAPD Gültige
Stimmen
Stadt / Gemeinde n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
Altenkunstadt 244 23,71 % 306 29,74 % 79 7,68 % 4 0,39 % 1 0,10 % 386 37,51 % 5 0,49 % 2 0,19 % 2 0,19 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 1.029
Arnstein - 0 % 1 1,02 % - 0 % 1 1,02 % - 0 % 95 96,94 % 1 1,02 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 98
Buch am Forst 212 57,92 % 123 33,61 % 25 6,83 % 5 1,37 % 1 0,27 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 366
Buckendorf 7 12,28 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 45 78,95 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 5 8,77 % - 0 % - 0 % 57
Burgkunstadt 400 27,10 % 403 27,30 % 79 5,35 % 22 1,49 % 2 0,14 % 554 37,53 % 4 0,27 % 2 0,14 % 8 0,54 % 2 0,14 % - 0 % - 0 % - 0 % 1.476
Burkersdorf 123 59,42 % 66 31,88 % 1 0,48 % 15 7,25 % 2 0,97 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 207
Burkheim 18 9,38 % 3 1,56 % 5 2,60 % 1 0,52 % - 0 % 159 82,81 % 1 0,52 % - 0 % - 0 % - 0 % 5 2,60 % - 0 % - 0 % 192
Ebneth 57 45,23 % 34 26,98 % 14 11,11 % 15 11,90 % - 0 % 1 0,79 % - 0 % 2 1,59 % 3 2,38 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 126
Fesselsdorf 49 98,00 % - 0 % - 0 % 1 2,00 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 50
Gärtenroth 206 88,41 % 13 5,58 % 8 3,43 % 6 2,58 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 233
Geutenreuth 44 16,18 % 13 4,78 % - 0 % 25 9,19 % 4 1,48 % 182 66,91 % 2 0,74 % 1 0,37 % - 0 % - 0 % - 0 % 1 0,37 % - 0 % 272
Hochstadt 84 26,25 % 20 6,25 % 9 2,81 % 6 1,88 % - 0 % 198 61,88 % 3 0,94 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 320
Isling 15 8,98 % 3 1,80 % 1 0,60 % 1 0,60 % - 0 % 144 86,23 % 3 1,80 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 167
Kaspauer 20 19,05 % 6 5,71 % - 0 % - 0 % 1 0,95 % 76 72,38 % 2 1,90 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 105
Kirchlein 42 31,58 % 16 12,03 % 2 1,50 % 3 2,26 % - 0 % 68 51,13 % 2 1,50 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 133
Kleinziegenfeld 32 14,55 % 21 9,55 % 3 1,36 % 1 0,45 % 1 0,45 % 153 69,55 % 1 0,45 % - 0 % 1 0,45 % 1 0,45 % 6 2,73 % - 0 % - 0 % 220
Kösten 79 35,91 % 26 9,85 % 8 3,03 % - 0 % 1 0,38 % 148 56,06 % 2 0,76 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 264
Köttel 3 2,46 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 119 97,54 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 122
Lahm 26 33,77 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 49 63,64 % 1 1,30 % 1 1,30 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 77
Lettenreuth 81 29,24 % 11 3,97 % 6 2,17 % 1 0,36 % - 0 % 177 63,89 % 1 0,36 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 277
Lichtenfels 1.324 34,11 % 431 11,10 % 250 6,44 % 130 3,35 % 13 0,35 % 1.647 42,43 % 31 0,80 % 28 0,72 % 23 0,59 % 2 0,05 % 1 0 % - 0 % 2 0,05 % 3.882
Maineck 28 11,16 % 27 10,76 % 3 1,20 % 14 5,58 % 1 0,40 % 176 70,12 % 2 0,80 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 251
Mainroth 161 35,62 % 51 11,28 % 14 3,10 % 38 8,41 % 1 0,22 % 185 40,93 % - 0 % - 0 % 2 0,44 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 452
Mannsgereuth 72 60,50 % 11 9,23 % 4 3,36 % 1 0,36 % - 0 % 31 26,05 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 119
Marktgraitz 277 46,32 % 60 10,03 % 50 8,36 % 1 0,17 % - 0 % 204 34,11 % 5 0,84 % - 0 % - 0 % 1 0,17 % - 0 % - 0 % - 0 % 598
Marktzeuln 148 22,91 % 96 14,86 % 46 7,12 % 7 1,08 % 2 0,31 % 340 52,63 % 6 0,93 % - 0 % 1 0,15 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 646
Michelau 970 61,08 % 304 19,14 % 213 13,41 % 49 3,09 % 3 0,19 % 4 0,25 % 2 0,13 % 1 0,06 % 41 2,58 % - 0 % - 0 % - 0 % 1 0,06 % 1.588
Mistelfeld 163 43,35 % 33 8,78 % 7 1,86 % 4 1,06 % 6 1,60 % 157 41,76 % 3 0,80 % 3 0,80 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 376
Modschiedel 16 5,99 % - 0 % 1 0,37 % 1 0,37 % - 0 % 240 89,89 % 2 0,75 % - 0 % - 0 % - 0 % 7 2,62 % - 0 % - 0 % 267
Mönchkröttendorf 20 21,98 % 7 7,69 % - 0 % - 0 % - 0 % 61 67,03 % - 0 % 2 2,20 % - 0 % - 0 % - 0 % 1 1,10 % - 0 % 91
Neudorf 82 27,70 % 5 1,69 % 1 0,34 % 17 5,74 % 2 0,68 % 131 44,26 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 58 19,59 % - 0 % - 0 % 296
Neuensee 137 39,94 % 45 13,12 % 11 3,21 % 5 1,46 % 1 0,29 % 141 41,11 % 2 0,58 % - 0 % 1 0,29 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 343
Neuses am Main 82 63,08 % 18 13,85 % 4 3,08 % 20 15,38 % 2 1,54 % 3 2,31 % - 0 % - 0 % 1 0,77 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 130
Oberlangheim 20 12,20 % 1 0,81 % - 0 % - 0 % - 0 % 107 86,99 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 123
Obersdorf 35 22,58 % 7 4,52 % 2 1,29 % 1 0,65 % - 0 % 106 68,39 % 3 1,94 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 1 0,65 % - 0 % 155
Oberwallenstadt 138 32,70 % 59 13,98 % 20 4,74 % 3 0,71 % 1 0,24 % 201 47,63 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 422
Redwitz a. d. R. 366 64,44 % 77 13,56 % 13 2,29 % 9 1,58 % 2 0,35 % 95 16,73 % - 0 % - 0 % 6 1,06 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 568
Reundorf 2 2,15 % 10 10,75 % - 0 % - 0 % - 0 % 80 86,02 % 1 1,08 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 93
Roth 130 39,63 % 8 2,44 % 5 1,53 % 7 2,13 % - 0 % 172 52,44 % 5 1,53 % - 0 % 1 0,30 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 328
Rothmannsthal 12 13,79 % - 0 % 1 1,15 % 1 1,15 % - 0 % 68 78,16 % 2 2,30 % - 0 % - 0 % - 0 % 1 1,15 % 1 1,15 % 1 1,15 % 87
Schney 336 29,09 % 497 43,03 % 255 22,08 % 23 1,99 % 6 0,52 % 25 2,16 % 6 0,52 % 1 0,08 % 5 0,43 % - 0 % 1 0,08 % - 0 % - 0 % 1.155
Schwürbitz 307 42,40 % 47 6,49 % 12 1,66 % 6 0,83 % - 0 % 351 48,48 % 1 0,14 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 724
Seubelsdorf 79 26,84 % 35 11,90 % 21 7,14 % 6 2,04 % - 0 % 148 50,34 % 1 0,34 % - 0 % 4 1,36 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 294
Stetten 49 29,70 % 12 7,27 % 8 4,85 % 1 0,61 % - 0 % 94 56,97 % 1 0,61 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 165
Strößendorf 85 67,46 % 26 20,63 % 3 2,38 % 9 7,14 % 1 0,79 % 1 0,79 % - 0 % - 0 % 1 0,79 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 126
Theisau 32 19,88 % 16 9,94 % 1 0,62 % - 0 % - 0 % 110 68,32 % 1 0,62 % - 0 % 1 0,62 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 161
Trainau 33 44,59 % 3 4,05 % 5 6,76 % 1 1,35 % - 0 % 32 43,24 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 74
Trieb 81 30,22 % 13 4,85 % 8 2,99 % 11 4,10 % 1 0,37 % 148 55,22 % 2 0,75 % - 0 % - 0 % 1 0,37 % 1 0,37 % 2 0,75 % - 0 % 268
Wallersberg 12 8,96 % 1 0,75 % 1 0,75 % 2 1,49 % - 0 % 115 85,82 % 1 0,75 % - 0 % 2 1,49 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 134
Weiden 4 2,80 % 3 2,10 % 1 0,70 % - 0 % 1 0,70 % 133 93,01 % - 0 % - 0 % 1 0,70 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 143
Weidnitz 59 50,86 % 34 29,31 % 7 6,03 % 9 7,76 % - 0 % 3 2,59 % - 0 % - 0 % 4 3,45 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 116
Weismain 344 41,80 % 73 8,87 % 17 2,07 % 13 1,58 % - 0 % 368 44,71 % 1 0,12 % - 0 % 2 0,24 % 1 0,12 % 4 0,49 % - 0 % - 0 % 823
Wolfsloch 36 29,75 % 2 1,65 % 1 0,83 % 1 0,83 % - 0 % 81 66,94 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 121
Zettlitz 89 50,57 % 26 14,77 % 19 10,80 % 2 1,14 % - 0 % 40 22,73 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 176
Zeublitz 14 18,92 % 1 1,35 % - 0 % - 0 % - 0 % 58 78,38 % 1 1,35 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 74
Summe 7.845 35,37 % 3.104 14,67 % 1.244 5,88 % 490 2,32 % 56 0,26 % 8.410 39,74 % 107 0,51 % 43 0,20 % 110 0,52 % 8 0,04 % 89 0,42 % 6 0,03 % 4 0,02 % 21.160

Sonstige Klein- und Kleinstparteien, deren Stimmen zwar im Gesamtergebnis für das B.A. Lichtenfels genannt werden, jedoch keinem Ort zugeordnet sind:

  • FDP - Freiwirtschaftliche Partei Deutschlands (Partei für krisenfreie Volkswirtschaft): 11
  • KgAB - Kampfgemeinschaft der Arbeiter und Bauern: 1
  • KIV - Kleinrentner, Inflationsgeschädigte und Vorkriegsgeldbesitzer (kandidierte in Union mit der DNVP): 6
  • entM - Enteigneter Mittelstand (kandidierte in Union mit der DNVP): 3
  • NFP - Nationale Freiheitspartei (kandidierte in Union mit der DStP): 7

Zusammenfassung zeitgenössischer Berichte zur Wahl aus der Lokalpresse

Die Wahl zum 7. Deutschen Reichstag verlief reichsweit sehr ruhig. Während in den meisten Großstädten die Wahlbeteiligung im Vergleich zur Reichstagswahl vom 31. Juli 1932 bei rund 85 % konstant blieb oder nur im einstelligen Prozentpunktebereich sank, erreichte die Wahlbeteiligung z.B. in Leipzig fast 100 %. Als schwache Wahlbeteiligung wurden bereits Werte um die 75 % bezeichnet. In Bayern war die Wahlbeteiligung generell stark bis sehr stark und vor allem auch in München nennenswert gestiegen. Insbesondere in den ländlichen Gebieten Bayerns konnten Wahllokale teilweise schon ab 16.00 Uhr Nachmittags schließen, da alle Wahlberechtigten bereits ihre Stimme abgegeben hatten (!). Auch in Bayern und insbesondere in den bayerischen Großstädten gab es keine größeren Auschreitungen oder Zwischenfälle.<ref name="lt71132-2">Lichtenfelser Tagblatt: Michelau-Burgkunstadt-Weismainer Anzeiger; Maintal-Rodach- und Jurabote. Lichtenfels 1932, 76. Jahrgang, Ausgabe Nr. 256, 7. November 1932, S. 2</ref> Im Vorfeld der Wahlen war bereits befürchtet worden, dass die Wahlbeteiligung infolge von Wahlmüdigkeit sinken könnte,<ref name="lt71132-2" /> was zwar in geringfügigem Umfang auch eintrat, aber sich insgesamt in Grenzen hielt. Reichsweit war nur ein Rückgang der Wahlbeteiligung von 3,5 Prozentpunkten, von 84,1 % auf 80,6 % auszumachen.

Reichstagswahl vom 5. März 1933

Wahlergebnis Burgkunstadt
31,1 %
28,0 %
2,0 %
1,6 %
35,8 %
1,5 %
NSDAP SPD KPD KSWR BVP Sonstige

Anmerkungen

  • Die Tabelle benennt die damaligen Städte und Gemeinden - nicht Orte! Selbst Kleinstgemeinden bestanden meist aus mehrern Weilern (z.B. Kirchlein zusammen mit Hainzendorf und Reuth).
  • Sofern in einer Stadt oder Gemeinde mehr als ein Wahllokal bestand, wurden die Stimmen hier zusammengeführt.
  • Die Reihenfolge der Parteien entspricht der auf dem Wahlzettel und wie sie damals im Lichtenfelser Tagblatt abgedruckt wurde.
  • Die Politische Ausrichtung wird möglichst der zum Zeitpunkt von 1933 wiedergegeben (bei manchen Parteien änderten sich davor oder danach teilweise die Ausrichtungen).
  • In der Originalquelle sind keinerlei Angaben zu den Wahlberechtigten, den ungültigen Stimmen und der Wahlbeteiligung enthalten. Nur die gültigen Stimmen sind aufgeführt.
  • Die relativen Stimmanteile wurden aus den absoluten Stimmen selbst berechnet.
  • Für weitere Informationen zur Wahl und dem Reichsweiten Ergebniss siehe Reichstagswahl März 1933 (Wikipedia)

Parteien

Wahlergebnis Lichtenfels
40,8 %
8,5 %
5,3 %
3,0 %
40,9 %
1,5 %
NSDAP SPD KPD KSWR BVP Sonstige
Legende zu den Parteien
Kürzel Name Politische Ausrichtung
NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Nationalsozialismus
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands Sozialdemokratie
KPD Kommunistische Partei Deutschlands Kommunismus, Marxismus-Leninismus
KSWR Kampffront Schwarz-Weiß-Rot Monarchismus, Nationalismus, Nationalkonservatismus, Antisemitismus, Völkischer Nationalismus
Anmrk: Wahlbündnis aus Deutschnationaler Volkspartei (DNVP) und dem paramilitärischem Wehrverband Stahlhelm
BVP Bayerische Volkspartei Politischer Katholizismus
DVP Deutsche Volkspartei Nationalliberalismus, Konstitutioneller Monarchismus, Wirtschaftsliberalismus, gemäßigter Nationalismus
CSVD Christlich-Sozialer Volksdienst Politischer Protestantismus, Konservatismus
DStP Deutsche Staatspartei zu diesem Zeitpunkt: Mehr oder weniger liberal-demokratisch mit Tendezen zur Sozialdemokratie
BB Bayerischer Bauernbund Vertretung der Interessen der ländlichen Bevölkerung (liberal, non-klerikal)
Wahlergebnis B.A. Staffelstein
45,7 %
2,1 %
0,4 %
3,4 %
47,3 %
1,1 %
NSDAP SPD KPD KSWR BVP Sonstige

Wahlergebnisse (alte Tabelle)

Quellenangabe für sämtliche Ergebnisse der Tabelle:<ref>Karl Dietrich Bracher: Die nationalsozialistische Machtergreifung: Studien zur Errichtung des totalitären Herrschaftssystems in Deutschland 1933/34, 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin 2013, ISBN: 9783322962041, S. 122</ref>

Kreis Stadt NSDAP SPD KPD BVP KSWR Sonstige Gültige
Stimmen
B.A. Lichtenfels Burgkunstadt 31,1 % 28,0 % 2,0 % 35,8 % 1,6 % 1,5 % 1.551
B.A. Lichtenfels Lichtenfels 40,8 % 8,5 % 5,3 % 40,9 % 3,0 % 1,5 % 4.279
B.A. Staffelstein (Gesamtes B.A.) 45,7 % 2,1 % 0,4 % 47,3 % 3,4 % 1,1 % 11.163

Geschehnisse rund um die Wahl

Die Wahl zum achten Deutschen Reichstag in der Weimarer Republik am 5. März 1933 war durch den Machtapparat der NSDAP bereits auf vielfältiger Weise stark beeinträchtigt worden (vgl. auch Wikipedia-Artikel), was nicht selten aber auch rhetorische, agitatorische und gewalttätige Gegenmaßnahmen von Sozialdemokraten und Kommunisten hervorrief. Exemplarisch für eine Vielzahl von Vorkommnissen im gesamten Deutschen Reich seien im Folgenden einige konkrete Ereignisse aus Franken und Bayern aufgeführt:

  • Coburg: Wegen des Abdrucks eines Kommentars des Coburger SPD-Vorstandes zu den Verboten der sozialdemokratischen Zeitungen in Preußen wurde der Druck des Coburger Volksblatts ab dem 6. März für drei Tage verboten.<ref name=lnn1933-3-6-6">Lichtenfelser neueste Nachrichten: Tageszeitung für die Bezirke Lichtenfels, Staffelstein, Burgkunstadt und Weismain - Amtsblatt des Stadtrats Lichtenfels sowie Verkündigungsblatt vieler staatlicher und gemeindlicher Behörden. Lichtenfels 1933, 9. Jahrgang, Ausgabe Nr. 54, 6. März 1933, S. 6</ref>
  • Forchheim: Bei Hausdurchsuchungen von ortsbekannten Kommunisten wurden am 4. März Waffen, Munition und Druckschriften beschlagnahmt sowie Wahlplakate überklebt und eine Person festgenommen<ref name=lnn1933-3-6-6" />
  • München: Über die sozialdemokratische Tageszeitung "Münchener Post" wurde ein viertägiges Presseverbot verhängt, so dass diese vom 3. bis 6. März nicht erschien.<ref name=lnn1933-3-6-6" /> Unmittelbar nach der Machtergreifung der NSDAP wurde sie verboten und erschien letztmalig am 9. März 1933.<ref>Paul Hoser: Münchener Post, In: Historisches Lexikon Bayerns (online)</ref>
  • Nürnberg: Bei einer rechten Kundgebung auf dem Nürnberger Hauptmarkt hatten am 4. März Kommunisten vergiftete Hustendrops verkauft, woraufhin etliche Personen mit Vergiftungserscheinungen im Nürnberger Krankenhaus behandelt werden mussten.<ref name=lnn1933-3-6-6" />
  • Nürnberg: Wegen "Beschimpfung und böswilliger Verächtlichmachung" Adolf Hitlers, der seit dem 30. Januar 1933 amtierender Reichskanzler war, wurde die Nürnberger Wochenschrift "Der Wochenspiegel" am 6. März 1933 bis einschließlich des 24. März 1933 verboten und die Ausgabe vom 3. März beschlagnahmt und eingezogen.<ref name=lnn1933-3-6-6" />
  • Lisberg (Lkr. Bamberg): In der Nacht vom 4. auf den 5. März wurde eine zur Burg Lisberg gehörende 60 Meter lange Scheune samt Erntevorräte und etlichen Landmaschinen durch Brandstiftung niedergebrannt. Die Scheune hatte ein Herr Werner-Lisberg gepachtet, der sich in einem rechten Verband engagiert hatte. Die Tat wurde aus politischen Motiven von vier Kommunisten verübt, die am Tag darauf festgenommen und in Bamberg inhaftiert wurden. Der Schaden blief sich auf die für damalige Verhältnisse enorme Summe von 25.000 ℛℳ.<ref name=lnn1933-3-6-6" />
  • Ostheim v. d. Rhön (Lkr. Rhön-Grabfeld): Bei Hausdurchsuchungen von bekannten Kommunistischen und Sozialdemokratischen Lokalpolitikern wurden zur Gewalt aufrufende Schriften beschlagnahmt und vier Mitglieder der KPD verhaftet.<ref name=lnn1933-3-6-6" />
  • Romansthal: In der Nacht vom 4. auf den 5. März wurde der Romansthaler Landwirt und Gauführer der Bayernwacht (Wehr- und Schutzorganisation der Bayerischen Volkspartei) Anton Ostler unweit des Staffelsteiner Friedhofs von vier uniformierten Nationalsozialisten überfallen und zusammengeschlagen, woraufhin er ärztlich behandelt werden musste.<ref name=lnn1933-3-6-6" />
  • Schammelsdorf (Lkr. Bamberg): In einer Gastwirtschaft kam es am 3. oder 4. März bei einem Tanzabend zu einer blutigen Schlägerei zwischen ortsansässigen Nationalsozialisten und politisch linken aus Pödeldorf. Als die Nationalsozialisten zu späterer Stunde das Horst-Wessel-Lied angestimmt hatten, erwiderten die Pödeldorfer dies mit einem linken Lied und nutzten in der darauf einsetzenden Schlägerei Schlagriemen. Durch umstehende konnte eine Ausweitung der Schlägerei verhindert werden. Die Veranstaltung wurde daraufhin abgebrochen.<ref name=lnn1933-3-6-6" />

Sowohl die rechten als auch politischen Lager versuchten auf den unterschiedlichsten Wegen also die Wähler zu beeinflussen, zu überzeugen und aber auch zu verängstigen. Generell konnte fast überall eine höhere Wahlbeteiligung als noch bei der 7. Reichstagswahl im November 1932 festgestellt werden. So wurden in der Stadt (Bad) Staffelstein 81 Stimmen und im gesamten Bezirk Staffelstein 966 Stimmen mehr abgegeben als im November 1932. Die Stimmen der mobiliserten Nichtwähler kamen dabei meist der NSDAP zugute, während die linken Parteien Stimmen verloren.<ref name=lnn1933-3-6-6" /> Ebenso musste auch die BVP teilweise Verluste hinnehmen, gewann mancherorts aber noch dazu und blieb in den Orten des heutigen Landkreis Lichtenfels oftmals noch stärkste Kraft. Auffällig sind zudem die teils nicht nur marginalen Zugewinne der SPD wie z.B. in Altenkunstadt und Burgkunstadt.

Kommentar zur Reichstagswahl aus dem Lichtenfelser Tagblatt

Aus Stadt und Land
Lichtenfels, 6. März 1932 (sic!)
Der gestrige Sonntag brachte die allgemein mit großer Spannung erwarteten Reichstagswahlen. Nach dem Willen der Reichsregierung und dem eines Großteils des deutschen Volkes sollten es für die Jahre hinaus - etwas ganz Ungewohntes - die letzten Wahlen sein. Die deutsche Wählerschaft ist befragt worden, ob sie sich hinter das vom Reichspräsidenten v. Hindenburg am 30. Januar ds. Jhs. berufene Kabinett der nationalen Konzentration zu stellen gewillt ist. - In unserer Stadt bildete am Samstagabend den Auftakt zur Wahl der imposante Fackelzug der Wehrformationen der NSDAP durch die Straßen der Stadt, dem sich eine nationale Kundgebung auf dem Marktplatz anschloß. Eine kaum übersehbare Menschenmenge hatte sich dort eingefunden, um der Uebertragung der Königsberger Rede des Reichskanzlers zu lauschen. [...] Die Kundgebung schloß nach einer kurzen Ansprache des hies. Ortsgruppenleiters der NSDAP, Burger, mit dem gemeins. Gesang des Deutschlandliedes. - Gestern Vormittag schon war dann der Wahlbetrieb, ganz im Gegensatz zur letzten Reichstagswahl am 6. November 1932, im allgemeinen sehr rege. Wohltuend berührte es, daß man von den übermäßig schreienden Wahlplakaten, wie solches noch im letzten Jahre üblich war, diesmal auffallend wenig zu sehen bekam. Auch in den Nachmittagsstunden sah man viele Wahlbeflissene zur Urne eilen. Das Wetter war für den Wahltag denkbar ungünstig. Fast den ganzen Tag, vor allem aber am Nachmittag und in den frühen Abendstunden regnete es unaufhörlich. Nach Abschluß der Wahlhandlung bot sich vor unserer Geschäftsstelle das altgewohnte Bild: Mit fieberhafter Spannung erwartete eine mehr als hundertköpfige Menge die Bekanntgabe der ersten Wahlergebnisse. Später saß man in den verschiedensten Lokalen der Stadt, vor allem auch im Bürgerbräusaal und im Bergschloß beisammen, um die durch Rundfunk mitgeteilten Wahlresultate entgegenzunehmen. - Im übrigen verlief der Wahlsonntag in Lichtenfels verhältnismäßig sehr ruhig. Zu politischen Zusammenstößen insbesondere ist es erfreulicherweise nicht gekommen. An gesellschaftlichen Veranstaltungen fehlte es gestern gänzlich. Einen jeden nahmen die Wahlen vollauf in Anspruch. [...]<ref>Lichtenfelser Tagblatt: Michelau-Burgkunstadt-Weismainer Anzeiger; Maintal-Rodach- und Jurabote. Lichtenfels 1933, 77. Jahrgang, Ausgabe Nr. 54, 6. März 1933, S. 4</ref>

Einzelnachweise

<references />



Noch einarbeiten: https://www.obermain.de/lokal/bad-staffelstein/art2486,137173