Gebietskörperschaft

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gemeinden (also auch die Stadt Burgkunstadt) sind Gebietskörperschaften. Eine Gebietskörperschaft ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts<ref>Lissak, Bayerisches Kommunalrecht, 2. Aufl. 2001, Verlag C.H. Beck München, ISBN 3406478905 § 1 Rdnr. 3</ref>.

Begriff

Definition<ref>siehe BVerfG, Urteil vom 24.07.1979 - 2 BvK 1/78 = BVerfGE 52, 95; NJW 1979, 1815; DVBl 1980, 52;, S. 117 f.</ref>

Gebietskörperschaften sind solche Körperschaften des öffentlichen Rechts, bei denen sich die Mitgliedschaft aus dem Wohnsitz im Gebiet der Körperschaft ergibt und die mit Gebietshoheit ausgestattet sind. Sie werden von allen Bewohnern eines abgegrenzten Teiles des Staatsgebietes getragen. Die Mitgliedschaft wird durch den Wohnsitz - evtl. in Verbindung mit dessen Dauer und der Staatsangehörigkeit - begründet. Jedermann, der sich auf ihrem Gebiet aufhält, wird der Herrschaftsgewalt der Körperschaft unterworfen. Wesentlich ist mithin das unmittelbare Verhältnis, welches zwischen Personen, Fläche und hoheitlicher Gewalt besteht<ref>vgl. OVG Lüneburg, a.a.O., S. 487 [494]</ref>. Die wohl überwiegende Meinung hält die zumindest subsidiäre Allzuständigkeit (Universalität des Wirkungskreises) für ein konstituierendes Merkmal der Gebietskörperschaften<ref>vgl. z.B. Gönnenwein, Gemeinderecht, 1963, S. 45f; E. Becker, Die Selbstverwaltung als verfassungsrechtliche Grundlage der kommunalen Ordnung in Bund und Ländern; in: Handbuch der Kommunalen Wissenschaft und Praxis, Bd. I S 113 [124]; Pagenkopf, Kommunalrecht, Bd. 1: Verfassungsrecht, 2. Auflage, 1975, S. 45; Galette-Scheliha, Kommentar zur Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein, in: Praxis der Gemeindeverwaltung, Anm. 3c zu § 1 GO; anders Wolff-Bachof, a.a.O., § 84 III d 1, jeweils mit weiteren Nachweisen</ref>. Andere lassen es genügen, wenn die Summe der Einzelzuständigkeiten zur effektiven Universalität neigt<ref>vgl. z.B. Wagener, Gemeindeverbände, in: HdSW, Bd. 4, 1965, S. 319; Hoppe, Die Begriffe Gebietskörperschaft und Gemeindeverband und der Rechtscharakter der nordrhein-westfälischen Landschaftsverbände, in: Verwaltung und Wirtschaft, Heft 21, S 22 ff.</ref>. Zum Teil wird auch eine unmittelbare Volksvertretung als konstituierendes Merkmal der Gebietskörperschaft angesehen<ref>vgl. OVG Lüneburg, a.a.O., S 494</ref>.<ref>BVerfG, Urteil vom 24.07.1979 - 2 BvK 1/78 = BVerfGE 52, 95; NJW 1979, 1815; DVBl 1980, 52;</ref>

Abrenzung

Wird eine öffentlich-rechtliche Körperschaft dagegen nicht von den einzelnen Bewohnern eines Gebietes getragen, sondern von juristischen Personen und erstreckt sich die Zuständigkeit ihrer Organe unmittelbar nur auf die juristischen Personen, so spricht man von einer Bundkörperschaft<ref>siehe BVerfG, Urteil vom 24.07.1979 - 2 BvK 1/78 = BVerfGE 52, 95; NJW 1979, 1815; DVBl 1980, 52;, S. 118 f., Einzelheiten bei Wolff-Bachof, a.a.O., § 84 III d 4; von Unruh, Gemeinderecht, in: Besonderes Verwaltungsrecht, herausgegeben von Münch,BVerfGE 52, 95 (118) BVerfGE 52, 95 (119)4. Auflage, 1976, S. 85, OVG Lüneburg, a.a.O., S. 495</ref>. Anders bei den Gebietskörperschaften bildet die Fläche als Gebiet kein konstituierendes Element zur Begründung der Mitgliedschaft. Sie dient nur der räumlichen Begrenzung<ref>siehe BVerfG, Urteil vom 24.07.1979 - 2 BvK 1/78 = BVerfGE 52, 95; NJW 1979, 1815; DVBl 1980, 52;, S. 118 f.</ref>.

Beispiele

Weitere Gebietskörperschaften sind

Normen

Rechtsprechung

Publikationen

Siehe auch

Fußnoten

<references />