Ehrlich informieren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ ==Negativbeispiele:== * Wenn ein Stadtrat einer Partei als freier Mitarbeiter einer Zeitung über eigene Veranstaltungen der eigenen Partei schreibt.“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
+
==Positivbeispiele==
 +
* Strikte Trennung zwischen journalistischen und parteipolitischen Aktivitäten
 +
* Einladung von unabhängigen Pressevertretern zu öffentlichen politischen Veranstaltungen wie [[Aufstellungsversammlung]]en
  
 
==Negativbeispiele:==
 
==Negativbeispiele:==
 
* Wenn ein Stadtrat einer Partei als freier Mitarbeiter einer Zeitung über eigene Veranstaltungen der eigenen Partei schreibt.
 
* Wenn ein Stadtrat einer Partei als freier Mitarbeiter einer Zeitung über eigene Veranstaltungen der eigenen Partei schreibt.
 +
* Wenn Bevölkerungszahlen prognostiziert werden, die nichts mit der Realität zu tun haben (so im [[Flächennutzungsplan]] von 2006)
 +
* Wenn in die Bevölkerungsstatistik Zweitwohnsitze eingerechnet werden ohne dies der Öffentlichkeit mitzuteilen und dadurch der Eindruck erweckt wird, die Bevölkerung sei höher als in Wirklichkeit
 +
* Wenn die Öffentlichkeit über den Verlauf und das Ergebnis von Gerichtsprozessen nicht oder unzureichend informiert wird.

Version vom 23. Dezember 2013, 22:34 Uhr

Positivbeispiele

  • Strikte Trennung zwischen journalistischen und parteipolitischen Aktivitäten
  • Einladung von unabhängigen Pressevertretern zu öffentlichen politischen Veranstaltungen wie Aufstellungsversammlungen

Negativbeispiele:

  • Wenn ein Stadtrat einer Partei als freier Mitarbeiter einer Zeitung über eigene Veranstaltungen der eigenen Partei schreibt.
  • Wenn Bevölkerungszahlen prognostiziert werden, die nichts mit der Realität zu tun haben (so im Flächennutzungsplan von 2006)
  • Wenn in die Bevölkerungsstatistik Zweitwohnsitze eingerechnet werden ohne dies der Öffentlichkeit mitzuteilen und dadurch der Eindruck erweckt wird, die Bevölkerung sei höher als in Wirklichkeit
  • Wenn die Öffentlichkeit über den Verlauf und das Ergebnis von Gerichtsprozessen nicht oder unzureichend informiert wird.