Forstwirtschaft der Stadt Burgkunstadt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==[http://www.burgkunstadt.de/2752_DEU_WWW.php Informationen auf der Homepage der Stadt Burgkunstadt zur Forstwirtschaft]==
+
Die [[Stadt Burgkunstadt]] besitzt 193,4 ha an forstwirtschaftlich genutzten Flächen. Der [[Wald]] hat allgemein folgende Funktionen:
 
 
Die Stadt Burgkunstadt hat unter http://www.burgkunstadt.de/2752_DEU_WWW.php folgende Informationen zur Forstwirtschaft veröffentlicht<ref>abgerufen am 19.07.2014 um 12:24 Uhr</ref>
 
 
 
"Die Stadt Burgkunstadt besitzt 193,4 ha an forstwirtschaftlich genutzten Flächen. Der Wald hat allgemein folgende Funktionen:
 
  
 
*    Luftfilterung und Sauerstoffproduktion
 
*    Luftfilterung und Sauerstoffproduktion
Zeile 15: Zeile 11:
 
*    Beeinflussung des Wasserhaushaltes
 
*    Beeinflussung des Wasserhaushaltes
  
Der Burgkunstadter Stadtwald hat große Bedeutung für die Wassergewinnung. 32,8 ha bzw. 17 % der Fläche sind Wasserschutzwald. Intensive Bemühungen um eine laubholzreiche Bestockung können die Grundwasserqualität mittel- und langfristig positiv beeinflussen. Der Einsatz von Düngemitteln und Schädlingsbekämpfungsmitteln ist im Wasserschutzgebiet nicht zugelassen.
+
Der Burgkunstadter Stadtwald hat große Bedeutung für die Wassergewinnung. 32,8 ha bzw. 17 % der Fläche sind Wasserschutzwald. Intensive Bemühungen um eine laubholzreiche Bestockung können die Grundwasserqualität mittel- und langfristig positiv beeinflussen. Der Einsatz von Düngemitteln und Schädlingsbekämpfungsmitteln ist im [[Wasserschutzgebiet]] nicht zugelassen.
  
177,3 ha bzw. 89 % der Fläche sind im Waldfunktionsplan des Landkreises Lichtenfels als Erholungswald ausgewiesen.
+
177,3 ha bzw. 89 % der Fläche sind im [[Waldfunktionsplan]] des Landkreises Lichtenfels als Erholungswald ausgewiesen.
  
Der Waldfunktion des Landschaftsschutzgebietes im Bereich Kaltenreuth/ Theisau ist besonders Rechnung zu tragen.
+
Der Waldfunktion des [[Landschaftsschutzgebiet|Landschaftsschutzgebietes]] im Bereich [[Kaltenreuth]]/ [[Theisau]] ist besonders Rechnung zu tragen.
  
 
Der Stadtwald besteht zu 93,6 % aus Nadel- und zu 6,4 % aus Laubhölzern. Insgesamt sieht der Anteil der verschiedenen Baumarten wie folgt aus:
 
Der Stadtwald besteht zu 93,6 % aus Nadel- und zu 6,4 % aus Laubhölzern. Insgesamt sieht der Anteil der verschiedenen Baumarten wie folgt aus:
  
*    Kiefer: 58,2 %         
+
*    [[Kiefer]]: 58,2 %         
*    Buche: 0,9 %
+
*    [[Buche]]: 0,9 %
*    Fichte: 32,9 %         
+
*    [[Fichte]]: 32,9 %         
*    Eiche: 2,5 %
+
*    [[Eiche]]: 2,5 %
*    Lärche: 2,6 %         
+
*    [[Lärche]]: 2,6 %         
 
*    sonstige Laubhölzer: 3,0 %
 
*    sonstige Laubhölzer: 3,0 %
  
Die Verwaltung und Bewirtschaftung erfolgt durch das [[Staatliches Forstamt Lichtenfels|Forstamt Lichtenfels]]. Die Stadt Burgkunstadt bietet aber auch sog. Selbstwerbern die Möglichkeit, nach Einweisung durch den zuständigen Forstwirt, selbst Brennholz zu schlagen. Der Ster wird für 8,00 EUR verkauft.
+
Die Verwaltung und Bewirtschaftung erfolgt durch das [[Staatliches Forstamt Lichtenfels|Forstamt Lichtenfels]]. Die Stadt Burgkunstadt bietet aber auch sog. Selbstwerbern die Möglichkeit, nach Einweisung durch den zuständigen Forstwirt, selbst [[Brennholz]] zu schlagen. Der [[Ster]] wird für 8,00 EUR verkauft.<ref>Quelle: http://www.burgkunstadt.de/2752_DEU_WWW.php - abgerufen am 19.07.2014 um 12:24 Uhr; wörtliche Wiedergabe gemäß {{UrhG 5}} Abs. 2</ref><noinclude>
 +
 
 +
==Stadtrat==
 +
{{Stadtratsbeschluesse}}
  
Ansprechpartner / Amt:
+
==Ansprechpartner / Amt==
  
Hans Bornschlegel, Forstwirt - [[Bauhof]]
+
Hans Bornschlegel, [[Forstwirt]] - [[Bauhof]]
 
Tel.: 09572/790342 (Bauhof)"<ref>Quelle: [http://www.burgkunstadt.de/2752_DEU_WWW.php Informationen auf der Homepage der Stadt Burgkunstadt zur Forstwirtschaft] - abgerufen am 19.07.2014 um 12:24 Uhr</ref>
 
Tel.: 09572/790342 (Bauhof)"<ref>Quelle: [http://www.burgkunstadt.de/2752_DEU_WWW.php Informationen auf der Homepage der Stadt Burgkunstadt zur Forstwirtschaft] - abgerufen am 19.07.2014 um 12:24 Uhr</ref>
  
 +
==Daten der Forstwirtschaft der Stadt Burgkunstadt==
  
==Daten der Forstwirtschaft der Stadt Burgkunstadt==
+
==Normen==
 +
* {{BWaldG}}
 +
* {{BayWaldG}}
  
{{#widget:Iframe
+
==Publikationen==
|url=https://docs.google.com/spreadsheets/d/107Y85-tKk6DcxmkXqsywpmzOpDsAPN09Gsc25GwOFnQ/edit#gid=0
+
* [http://www.obermain.de/lokal/altenkunstadt-burgkunstadt-weismain/art2415,323298 Obermain Tagblatt Online vom 14.07.2015 -  Mehr Laubbäume für den Stadtwald - Umbau soll Auswirkungen des [[Klimawandel]]s ausgleichen – Forstbegehung des Stadtrats]
|width=100%
+
* [http://www.infranken.de/regional/lichtenfels/Der-Forst-in-neuen-Haenden;art220,252854 InFranken.de vom 17.02.2012 - Der Forst in neuen Händen]: "Seit Februar sind Wolfgang Tschödrich und Wolfgang Weiß die neuen Revierförster in Burgkunstadt. Sie verraten, welche Aufgaben ihnen besonders wichtig sind."
|height=900
+
* [http://www.np-coburg.de/lokal/lichtenfels/lichtenfels/Der-Natur-abgeschaut;art83428,1777208 Neue Presse Coburg Online vom 13.10.2011 - Der Natur abgeschaut]: "Neue Wege bei der Aufforstung mit [[Eiche]]n. Anstelle von Jungpflanzen wird ausgesät. Allerdings wird man rund 200 Jahre warten müssen, bis die Ernte ansteht."
|border=0
+
* [http://www.bfafh.de/bibl/pdf/iii_05_04.pdf Zur ökonomischen Situation von Forstbetrieben in Deutschland]
}}
+
* [http://www.bmelv-statistik.de/de/testbetriebsnetz/ Testbetriebsnetz]
 +
** [http://www.bmelv-statistik.de/de/testbetriebsnetz/buchfuehrungsergebnisse-forstwirtschaft/ Buchführungsergebnisse Forstwirtschaft Ergebnisse 2012]
 +
** [http://berichte.bmelv-statistik.de/BFB-0113000-2012.pdf Wirtschaftliche Lage der forstwirtschaftlichen Betriebe Buchführungsergebnisse der Testbetriebe des Forstwirtschaftsjahres 2012]
 +
** [http://berichte.bmelv-statistik.de/BFT-3110220-2012.pdf Forstbetriebe (ab 200 ha Waldfläche) Körperschaftswaldbetriebe Baumarten]
 +
** [http://www.bmelv-statistik.de/de/service/publikationen-und-archive/archiv-testbetriebsnetz-forstwirtschaft/ Testbetriebsnetz Forstwirtschaft  Archiv]
  
 
==Links==
 
==Links==
 
* [http://www.burgkunstadt.de/2752_DEU_WWW.php Informationen auf der Homepage der Stadt Burgkunstadt zur Forstwirtschaft]
 
* [http://www.burgkunstadt.de/2752_DEU_WWW.php Informationen auf der Homepage der Stadt Burgkunstadt zur Forstwirtschaft]
 
* [http://www.stmelf.bayern.de/agrarpolitik/foerderung/003555/index.php Förderwegweiser für die Land- und Forstwirtschaft]
 
* [http://www.stmelf.bayern.de/agrarpolitik/foerderung/003555/index.php Förderwegweiser für die Land- und Forstwirtschaft]
 +
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinwald Wikipedia Kleinwald]
 +
* [http://www.landtreff.de/brennholzpreise-fur-selbstwerber-t71372.html Brennholzpreise für Selbstwerber]
 +
* [http://www.holzwirtschaft.org/content.php?main=holzwirtschaft&nav=index Zentrum Holzwirtschaft]
 +
 +
==Institutionen==
 +
* [[Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg]]
 +
* [[Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg Bereich Forst Lichtenfels|Staatliches Forstamt Lichtenfels]]
 +
* [[Bauhof|Bauhof der Stadt Burgkunstadt]]
 +
* ([[Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Hamburg]]) -> [[Johann Heinrich von Thünen- Institut]]
  
 
==Siehe auch==  
 
==Siehe auch==  
  
* [[Eigenbetrieb]]
+
* [[Regiebetrieb]]
 
* [[Teufelslochweg]]
 
* [[Teufelslochweg]]
 
* [[Stadtwald Burgkunstadt]]
 
* [[Stadtwald Burgkunstadt]]
 
* [[Staatliches Forstamt Lichtenfels]]
 
* [[Staatliches Forstamt Lichtenfels]]
 
* [[Bauhof]]
 
* [[Bauhof]]
 +
* [[Wald]]
  
 
==Fußnoten==
 
==Fußnoten==
<reference />
+
<references />
  
[[Kategorie: Eigenbetrieb]]
+
[[Kategorie: Burgkunstadt]]
 +
[[Kategorie: Regiebetrieb]]
 
[[Kategorie: öffentliche Einrichtung]]
 
[[Kategorie: öffentliche Einrichtung]]
 +
[[Kategorie:Kommunale Klimapolitik]]
 +
</noinclude>

Aktuelle Version vom 6. Februar 2021, 11:33 Uhr

Die Stadt Burgkunstadt besitzt 193,4 ha an forstwirtschaftlich genutzten Flächen. Der Wald hat allgemein folgende Funktionen:

  • Luftfilterung und Sauerstoffproduktion
  • Lärmdämmung
  • Erholungsraum
  • Holzproduktion
  • Lebensraum für Tiere und Pflanzen
  • Schutz vor Lawinen, Steinschlägen und Bodenerosion
  • Verringerung der Windstärke
  • Stabilisierung des Klimas
  • Beeinflussung des Wasserhaushaltes

Der Burgkunstadter Stadtwald hat große Bedeutung für die Wassergewinnung. 32,8 ha bzw. 17 % der Fläche sind Wasserschutzwald. Intensive Bemühungen um eine laubholzreiche Bestockung können die Grundwasserqualität mittel- und langfristig positiv beeinflussen. Der Einsatz von Düngemitteln und Schädlingsbekämpfungsmitteln ist im Wasserschutzgebiet nicht zugelassen.

177,3 ha bzw. 89 % der Fläche sind im Waldfunktionsplan des Landkreises Lichtenfels als Erholungswald ausgewiesen.

Der Waldfunktion des Landschaftsschutzgebietes im Bereich Kaltenreuth/ Theisau ist besonders Rechnung zu tragen.

Der Stadtwald besteht zu 93,6 % aus Nadel- und zu 6,4 % aus Laubhölzern. Insgesamt sieht der Anteil der verschiedenen Baumarten wie folgt aus:

Die Verwaltung und Bewirtschaftung erfolgt durch das Forstamt Lichtenfels. Die Stadt Burgkunstadt bietet aber auch sog. Selbstwerbern die Möglichkeit, nach Einweisung durch den zuständigen Forstwirt, selbst Brennholz zu schlagen. Der Ster wird für 8,00 EUR verkauft.<ref>Quelle: http://www.burgkunstadt.de/2752_DEU_WWW.php - abgerufen am 19.07.2014 um 12:24 Uhr; wörtliche Wiedergabe gemäß UrhG § 5 Abs. 2</ref>

Stadtrat

{{#ask: Projekt::Forstwirtschaft der Stadt Burgkunstadt |?Stadtratssitzung |?Beschluss |?Maßnahme |?Sollkosten |?Istkosten |?Erledigt#√,Nein |mainlabel=Tagesordnungspunkt |sort=Stadtratssitzung |order=desc}}

Ansprechpartner / Amt

Hans Bornschlegel, Forstwirt - Bauhof Tel.: 09572/790342 (Bauhof)"<ref>Quelle: Informationen auf der Homepage der Stadt Burgkunstadt zur Forstwirtschaft - abgerufen am 19.07.2014 um 12:24 Uhr</ref>

Daten der Forstwirtschaft der Stadt Burgkunstadt

Normen

Publikationen

Links

Institutionen

Siehe auch

Fußnoten

<references />