Umweltprüfung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
===[[Vereinfachtes Verfahren]] ({{BauGB 13}})===
 
===[[Vereinfachtes Verfahren]] ({{BauGB 13}})===
 
 
{{:Vereinfachtes Verfahren}}
 
{{:Vereinfachtes Verfahren}}
  
 
===[[Bebauungsplan der Innenentwicklung]] ({{BauGB 13a}})===
 
===[[Bebauungsplan der Innenentwicklung]] ({{BauGB 13a}})===
 
 
{{:Bebauungsplan der Innenentwicklung}}
 
{{:Bebauungsplan der Innenentwicklung}}
  
 
===[[Innenbereichssatzung]]en===
 
===[[Innenbereichssatzung]]en===
 
 
{{:Innenbereichssatzung}}
 
{{:Innenbereichssatzung}}
  
 
==Normen==
 
==Normen==
 +
==={{BauGB}}===
 +
* {{BauGB 2}} Abs. 4
  
* [[Europarechtsanpassungsgesetz Bau]]
+
===[[Europarechtsanpassungsgesetz Bau]]===
  
 
==Publikationen==
 
==Publikationen==

Version vom 4. Juni 2020, 13:38 Uhr


Ausnahmen

Vereinfachtes Verfahren (BauGB § 13)

Werden

  • durch die Änderung oder Ergänzung eines Bauleitplans die Grundzüge der Planung nicht berührt oder
  • wird durch die Aufstellung eines Bebauungsplans in einem Gebiet nach BauGB § 34 der sich aus der vorhandenen Eigenart der näheren Umgebung ergebende Zulässigkeitsmaßstab nicht wesentlich verändert oder
  • enthält er lediglich Festsetzungen nach BauGB § 9 Absatz 2a oder Absatz 2b,

kann die Gemeinde das vereinfachte Verfahren anwenden, wenn

  1. die Zulässigkeit von Vorhaben, die einer Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach Anlage 1 zum Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung oder nach Landesrecht unterliegen, nicht vorbereitet oder begründet wird und
  2. keine Anhaltspunkte für eine Beeinträchtigung der in § 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchstabe b genannten Schutzgüter bestehen. (BauGB § 13 Abs. 1)

Bebauungsplan der Innenentwicklung (BauGB § 13a)

Ein Bebauungsplan für die Wiedernutzbarmachung von Flächen, die Nachverdichtung oder andere Maßnahmen der Innenentwicklung (Bebauungsplan der Innenentwicklung) kann im beschleunigten Verfahren aufgestellt werden. Der Bebauungsplan darf im beschleunigten Verfahren nur aufgestellt werden, wenn in ihm eine zulässige Grundfläche im Sinne des § 19 Abs. 2 der Baunutzungsverordnung oder eine Größe der Grundfläche festgesetzt wird von insgesamt

1. weniger als 20 000 Quadratmetern, wobei die Grundflächen mehrerer Bebauungspläne, die in einem engen sachlichen, räumlichen und zeitlichen Zusammenhang aufgestellt werden, mitzurechnen sind, oder

2. 20 000 Quadratmetern bis weniger als 70 000 Quadratmetern, wenn auf Grund einer überschlägigen Prüfung unter Berücksichtigung der in Anlage 2 dieses Gesetzes genannten Kriterien die Einschätzung erlangt wird, dass der Bebauungsplan voraussichtlich keine erheblichen Umweltauswirkungen hat, die nach § 2 Abs. 4 Satz 4 in der Abwägung zu berücksichtigen wären (Vorprüfung des Einzelfalls); die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereiche durch die Planung berührt werden können, sind an der Vorprüfung des Einzelfalls zu beteiligen.

Innenbereichssatzungen

Nach BauGB § 34 Abs. 4 kann die Gemeinde durch Satzung

  1. die Grenzen für im Zusammenhang bebaute Ortsteile festlegen (Abgrenzungssatzung),
  2. bebaute Bereiche im Außenbereich als im Zusammenhang bebaute Ortsteile festlegen, wenn die Flächen im Flächennutzungsplan als Baufläche dargestellt sind (Festlegungssatzung),
  3. einzelne Außenbereichsflächen in die im Zusammenhang bebauten Ortsteile einbeziehen, wenn die einbezogenen Flächen durch die bauliche Nutzung des angrenzenden Bereichs entsprechend geprägt sind (Einbeziehungssatzung).

Die Satzungen können miteinander verbunden werden.

Normen

Baugesetzbuch (BauGB)

Europarechtsanpassungsgesetz Bau

Publikationen

Siehe auch