Benutzer:JPS/Wahlergebnisse der frühen 30er Jahre aus dem Bezirk Lichtenfels: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Parteien: Tippfehler korrigiert)
Markierungen: mobile edit mobile web edit
(→‎Reichstagswahl vom 5. März 1933: Tippfehler korrigiert)
Markierungen: mobile edit mobile web edit
Zeile 96: Zeile 96:
 
== Reichstagswahl vom 5. März 1933 ==
 
== Reichstagswahl vom 5. März 1933 ==
 
{| cellpadding="0" cellspacing="0" style="float:right; text-align:center; margin:2ex 0; background:transparent"
 
{| cellpadding="0" cellspacing="0" style="float:right; text-align:center; margin:2ex 0; background:transparent"
! colspan="6" | Wahlergebniss Burgkunstadt
+
! colspan="6" | Wahlergebnis Burgkunstadt
 
|-
 
|-
 
| valign="bottom" | 31,1 %
 
| valign="bottom" | 31,1 %

Version vom 10. August 2019, 10:39 Uhr

Reichstagswahl vom 6. November 1932

Anmerkungen

  • Die Tabelle benennt die damaligen Städte und Gemeinden - nicht Orte! Selbst Kleinstgemeinden bestanden meist aus mehrern Weilern (z.B. Kirchlein zusammen mit Hainzendorf und Reuth).
  • Sofern in einer Stadt oder Gemeinde mehr als ein Wahllokal bestand, wurden die Stimmen hier zusammengeführt.
  • Die Reihenfolge der Parteien entspricht der auf dem Wahlzettel und wie sie damals im Lichtenfelser Tagblatt abgedruckt wurde.
  • Die Politische Ausrichtung wird möglichst wie zum Zeitpunkt von 1932 wiedergegeben (bei manchen Parteien änderten sich davor oder danach teilweise die Ausrichtungen).
  • In der Originalquelle sind keinerlei Angaben zu den Wahlberechtigten und den ungültigen Stimmen enthalten. Nur die gültigen Stimmen sind aufgeführt.
  • Die relativen Stimmanteile wurden aus den absoluten, basierend auf der Anzahl der gültigen Stimmen (nicht, wie sonst üblich, aus den abgegebenen!) selbst berechnet.
  • Für weitere Informationen zur Wahl und dem Reichsweiten Ergebniss siehe Reichstagswahl November 1932 (Wikipedia)
  • Quellenangabe für sämtliche Ergebnisse:<ref>Lichtenfelser Tagblatt: Michelau-Burgkunstadt-Weismainer Anzeiger; Maintal-Rodach- und Jurabote. Lichtenfels 1932, 76. Jahrgang, Ausgabe Nr. 256, 7. November 1932, S. 1</ref>

Parteien

Legende zu den Parteien
Kürzel Name Politische Ausrichtung
NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Nationalsozialismus
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands Sozialdemokratie
KPD Kommunistische Partei Deutschlands Kommunismus, Marxismus-Leninismus
DNVP Deutschnationale Volkspartei Monarchismus, Nationalismus, Nationalkonservatismus, Antisemitismus, Völkischer Nationalismus
RMS Radikaler Mittelstand Nationalismus (kandidierte in Union mit der DNVP)
BVP Bayerische Volkspartei Politischer Katholizismus
DVP Deutsche Volkspartei Nationalliberalismus, Konstitutioneller Monarchismus, Wirtschaftsliberalismus, gemäßigter Nationalismus
DStP Deutsche Staatspartei zu diesem Zeitpunkt: Mehr oder weniger liberal-demokratisch mit Tendezen zum völkischen Nationalismus
CSVD Christlich-Sozialer Volksdienst Politischer Protestantismus, Konservatismus
WP Reichspartei des deutschen Mittelstandes Vertretung der sozialen und wirtschftlichen Interessen des Mittelstandes
BB Vereinte Bauern (Regionalname für Bayerischer Bauernbund) Vertretung der Interessen der ländlichen Bevölkerung (liberal, non-klerikal)
VRP Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung Vertretung der Interessen der Inflationsgeschädigten von 1928 (Nationalismus)
SAPD Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands Linkssozialismus, Marxismus

Wahlergebnisse

NSDAP SPD KPD DNVP RMS BVP DVP DStP CSVD WP BB VRP SAPD Gültige
Stimmen
Stadt/Gemeinde n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n % n %
Altenkunstadt 244 23,71 % 306 29,74 % 79 7,68 % 4 0,39 % 1 0,1 % 386 37,51 % 5 0,49 % 2 0,19 % 2 0,19 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 1.029
Arnstein - 0 % 1 1,02 % - 0 % 1 1,02 % - 0 % 95 96,94 % 1 1,02 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 98
Buch am Forst 212 57,92 % 123 33,61 % 25 6,83 % 5 1,37 % 1 0,27 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 366
Buckendorf 7 12,28 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 45 78,95 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 5 8,77 % - 0 % - 0 % 57
Burgkunstadt 400 27,10 % 403 27,30 % 79 5,35 % 22 1,49 % 2 0,14 % 554 37,53 % 4 0,27 % 2 0,14 % 8 0,54 % 2 0,14 % - 0 % - 0 % - 0 % 1.476
Burkersdorf 123 59,42 % 66 31,88 % 1 0,48 % 15 7,25 % 2 0,97 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 207
Burkheim 18 9,38 % 3 1,56 % 5 2,60 % 1 0,52 % - 0 % 159 82,81 % 1 0,52 % - 0 % - 0 % - 0 % 5 2,60 % - 0 % - 0 % 192
Ebneth 57 45,23 % 34 26,98 % 14 11,11 % 15 11,90 % - 0 % 1 0,79 % - 0 % 2 1,59 % 3 2,38 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 126
Fesselsdorf 49 98,00 % - 0 % - 0 % 1 2,00 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 50
Gärtenroth 206 88,41 % 13 5,58 % 8 3,43 % 6 2,58 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 233
Geutenreuth 44 16,18 % 13 4,78 % - 0 % 25 9,19 % 4 1,48 % 182 66,91 % 2 0,74 % 1 0,37 % - 0 % - 0 % - 0 % 1 0,37 % - 0 % 272
Hochstadt 84 26,25 % 20 6,25 % 9 2,81 % 6 1,88 % - 0 % 198 61,88 % 3 0,94 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 320
Isling 15 8,98 % 3 1,80 % 1 0,60 % 1 0,60 % - 0 % 144 86,23 % 3 1,80 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 167
Kaspauer 20 19,05 % 6 5,71 % - 0 % 0 0 % 1 0,95 % 76 72,38 % 2 1,90 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 105
Kirchlein 42 31,58 % 16 12,03 % 2 1,50 % 3 2,26 % - 0 % 68 51,13 % 2 1,50 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 133
Kleinziegenfeld 32 14,55 % 21 9,55 % 3 1,36 % 1 0,45 % 1 0,45 % 153 69,55 % 1 0,45 % - 0 % 1 0,45 % 1 0,45 % 6 2,73 % - 0 % - 0 % 220
Kösten 79 35,91 % 26 9,85 % 8 3,03 % 0 0 % 1 0,38 % 148 56,06 % 2 0,76 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 264
Köttel 3 2,46 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 119 97,54 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 122
Lahm 26 33,77 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 49 63,64 % 1 1,30 % 1 1,30 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 77
Lettenreuth 81 29,24 % 11 3,97 % 6 2,17 % 1 0,36 % - 0 % 177 63,89 % 1 0,36 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % - 0 % 277
Lichtenfels 1.324 34,11 % 431 11,10 % 250 6,44 % 130 3,35 % 13 0,35 % 1.647 42,43 % 31 0,80 % 28 0,72 % 23 0,59 % 2 0,01 % 1 0 % - 0 % 2 0,01 % 3.882

Reichstagswahl vom 5. März 1933

Wahlergebnis Burgkunstadt
31,1 %
28,0 %
2,0 %
35,8 %
1,6 %
1,5 %
NSDAP SPD KPD BVP KSWR Sonstige

Anmerkungen

  • Die Reihenfolge der Parteien entspricht der in der Quelle.
  • Die Politische Ausrichtung wird möglichst der zum Zeitpunkt von 1933 wiedergegeben (bei manchen Parteien änderten sich davor oder danach teilweise die Ausrichtungen).
  • In der Orginalquelle sind in Bezug auf den heutigen Landkreis Lichtenfels nur Angaben zu den Städten Lichtenfels, Bad Staffelstein und Burgkunstadt enthalten.
  • In der Originalquelle sind nur die unten aufgeführten Parteien enthalten, wobei noch weitere Parteien antraten, deren Wahlergebnisse jedoch marginal waren.
  • In der Originalquelle sind keinerlei Angaben zu den Wahlberechtigten und den ungültigen Stimmen enthalten. Nur die relativen Wahlergebnisse sowie die Gesamtzahl der gültigen Stimmen ist angegeben.
  • Für weitere Informationen zur Wahl und dem Reichsweiten Ergebniss siehe Reichstagswahl März 1933 (Wikipedia)
  • Quellenangabe für sämtliche Ergebnisse:<ref>Karl Dietrich Bracher: Die nationalsozialistische Machtergreifung: Studien zur Errichtung des totalitären Herrschaftssystems in Deutschland 1933/34, 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin 2013, ISBN: 9783322962041, S. 122</ref>

Parteien

Wahlergebnis Lichtenfels
40,8 %
8,5 %
5,3 %
40,9 %
3,0 %
1,5 %
NSDAP SPD KPD BVP KSWR Sonstige
Legende zu den Parteien
Kürzel Name Politische Ausrichtung
NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Nationalsozialismus
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands Sozialdemokratie
KPD Kommunistische Partei Deutschlands Kommunismus, Marxismus-Leninismus
BVP Bayerische Volkspartei Politischer Katholizismus
KSWR Kampffront Schwarz-Weiß-Rot Monarchismus, Nationalismus, Nationalkonservatismus, Antisemitismus, Völkischer Nationalismus
Anmrk: Wahlbündnis aus Deutschnationaler Volkspartei (DNVP) und dem paramilitärischem Wehrverband Stahlhelm
Wahlergebniss B.A. Staffelstein
45,7 %
2,1 %
0,4 %
47,3 %
3,4 %
1,1 %
NSDAP SPD KPD BVP KSWR Sonstige

Wahlergebnisse

Kreis Stadt NSDAP SPD KPD BVP KSWR Sonstige Gültige
Stimmen
B.A. Lichtenfels Burgkunstadt 31,1 % 28,0 % 2,0 % 35,8 % 1,6 % 1,5 % 1.551
B.A. Lichtenfels Lichtenfels 40,8 % 8,5 % 5,3 % 40,9 % 3,0 % 1,5 % 4.279
B.A. Staffelstein (Gesamtes B.A.) 45,7 % 2,1 % 0,4 % 47,3 % 3,4 % 1,1 % 11.163

Kommentar zur Reichstagswahl aus dem Lichtenfelser Tagblatt

Aus Stadt und Land
Lichtenfels, 6. März 1932 (sic!)
Der gestrige Sonntag brachte die allgemein mit großer Spannung erwarteten Reichstagswahlen. Nach dem Willen der Reichsregierung und dem eines Großteils des deutschen Volkes sollten es für die Jahre hinaus - etwas ganz Ungewohntes - die letzten Wahlen sein. Die deutsche Wählerschaft ist befragt worden, ob sie sich hinter das vom Reichspräsidenten v. Hindenburg am 30. Januar ds. Jhs. berufene Kabinett der nationalen Konzentration zu stellen gewillt ist. - In unserer Stadt bildete am Samstagabend den Auftakt zur Wahl der imposante Fackelzug der Wehrformationen der NSDAP durch die Straßen der Stadt, dem sich eine nationale Kundgebung auf dem Marktplatz anschloß. Eine kaum übersehbare Menschenmenge hatte sich dort eingefunden, um der Uebertragung der Königsberger Rede des Reichskanzlers zu lauschen. [...] Die Kundgebung schloß nach einer kurzen Ansprache des hies. Ortsgruppenleiters der NSDAP, Burger, mit dem gemeins. Gesang des Deutschlandliedes. - Gestern Vormittag schon war dann der Wahlbetrieb, ganz im Gegensatz zur letzten Reichstagswahl am 6. November 1932, im allgemeinen sehr rege. Wohltuend berührte es, daß man von den übermäßig schreienden Wahlplakaten, wie solches noch im letzten Jahre üblich war, diesmal auffallend wenig zu sehen bekam. Auch in den Nachmittagsstunden sah man viele Wahlbeflissene zur Urne eilen. Das Wetter war für den Wahltag denkbar ungünstig. Fast den ganzen Tag, vor allem aber am Nachmittag und in den frühen Abendstunden regnete es unaufhörlich. Nach Abschluß der Wahlhandlung bot sich vor unserer Geschäftsstelle das altgewohnte Bild: Mit fieberhafter Spannung erwartete eine mehr als hundertköpfige Menge die Bekanntgabe der ersten Wahlergebnisse. Später saß man in den verschiedensten Lokalen der Stadt, vor allem auch im Bürgerbräusaal und im Bergschloß beisammen, um die durch Rundfunk mitgeteilten Wahlresultate entgegenzunehmen. - Im übrigen verlief der Wahlsonntag in Lichtenfels verhältnismäßig sehr ruhig. Zu politischen Zusammenstößen insbesondere ist es erfreulicherweise nicht gekommen. An gesellschaftlichen Veranstaltungen fehlte es gestern gänzlich. Einen jeden nahmen die Wahlen vollauf in Anspruch. [...]<ref>Lichtenfelser Tagblatt: Michelau-Burgkunstadt-Weismainer Anzeiger; Maintal-Rodach- und Jurabote. Lichtenfels 1933, 77. Jahrgang, Ausgabe Nr. 54, 6. März 1933, S. 4</ref>

Einzelnachweise

<references />