Gewerbegebiet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
 
# Wohnungen für Aufsichts- und Bereitschaftspersonen sowie für Betriebsinhaber und Betriebsleiter, die dem Gewerbebetrieb zugeordnet und ihm gegenüber in Grundfläche und Baumasse untergeordnet sind,
 
# Wohnungen für Aufsichts- und Bereitschaftspersonen sowie für Betriebsinhaber und Betriebsleiter, die dem Gewerbebetrieb zugeordnet und ihm gegenüber in Grundfläche und Baumasse untergeordnet sind,
 
# Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale und gesundheitliche Zwecke,
 
# Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale und gesundheitliche Zwecke,
# [[Vergnügungsstätte]]n. ({{BauNVO 8}} Abs. 3)
+
# [[Vergnügungsstätte]]n. ({{BauNVO 8}} Abs. 3)<noinclude>
  
 
==Stadt Burgkunstadt==
 
==Stadt Burgkunstadt==
Zeile 37: Zeile 37:
  
 
* [[Bebauungsplan]]
 
* [[Bebauungsplan]]
 +
* [[Baugebietstyp]]
  
 
[[Kategorie:Öffentliches Baurecht]]
 
[[Kategorie:Öffentliches Baurecht]]
 
[[Kategorie:Kommunalrecht]]
 
[[Kategorie:Kommunalrecht]]
 +
</noinclude>

Version vom 25. Januar 2017, 15:32 Uhr

Gewerbegebiete dienen vorwiegend der Unterbringung von nicht erheblich belästigenden Gewerbebetrieben. (BauNVO § 8 Abs. 1)

Zulässig sind

  1. Gewerbebetriebe aller Art, Lagerhäuser, Lagerplätze und öffentliche Betriebe,
  2. Geschäfts-, Büro- und Verwaltungsgebäude,
  3. Tankstellen,
  4. Anlagen für sportliche Zwecke. (BauNVO § 8 Abs. 2)

Ausnahmsweise können zugelassen werden

  1. Wohnungen für Aufsichts- und Bereitschaftspersonen sowie für Betriebsinhaber und Betriebsleiter, die dem Gewerbebetrieb zugeordnet und ihm gegenüber in Grundfläche und Baumasse untergeordnet sind,
  2. Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale und gesundheitliche Zwecke,
  3. Vergnügungsstätten. (BauNVO § 8 Abs. 3)

Stadt Burgkunstadt

Gewerbegebiet Seewiese

Gewerbegebiet In der Au

Gewerbegebiet Auwiese

Normen

Publikationen

Fachbücher

  • Busse/Keller, Taschenbuch für Gemeinde- und Stadträte in Bayern, Boorberg Verlag, 4. Aufl. 2014, ISBN 9783415052086 S. 181

Presseberichte

Siehe auch