Einnahmen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
===Einnahmequellen===
+
<noinclude>
 +
 
 +
==Einnahmequellen==
  
 
"Zur Erfüllung ihrer Aufgaben stehen den bayerischen Gemeinden, Landkreisen und Bezirken im Wesentlichen folgende Einnahmequellen zur Verfügung:"<ref>Quelle: {{BayVerfGH Vf. 15-VII-05}}</ref>
 
"Zur Erfüllung ihrer Aufgaben stehen den bayerischen Gemeinden, Landkreisen und Bezirken im Wesentlichen folgende Einnahmequellen zur Verfügung:"<ref>Quelle: {{BayVerfGH Vf. 15-VII-05}}</ref>
  
====Einnahmen der Bezirke====
+
===Einnahmen der Bezirke===
 
* Gebühren und Kostenerstattungen;
 
* Gebühren und Kostenerstattungen;
 
* Leistungen des Staates, wie z. B. nach Art. 10 a und 15 FAG;
 
* Leistungen des Staates, wie z. B. nach Art. 10 a und 15 FAG;
 
* die [[Bezirksumlage]] als subsidiäre Quelle für den konkreten, anderweit nicht gedeckten Bedarf (Art. 54 Abs. 2 Nr. 2 BezO). Umlagegrundlagen sind die Steuerkraftzahlen der Gemeinden sowie gemeindefreien Gebiete und 80 % der Gemeinde­schlüs­sel­zu­weisungen des vorangegangenen Haushaltsjahrs (Art. 21 FAG).
 
* die [[Bezirksumlage]] als subsidiäre Quelle für den konkreten, anderweit nicht gedeckten Bedarf (Art. 54 Abs. 2 Nr. 2 BezO). Umlagegrundlagen sind die Steuerkraftzahlen der Gemeinden sowie gemeindefreien Gebiete und 80 % der Gemeinde­schlüs­sel­zu­weisungen des vorangegangenen Haushaltsjahrs (Art. 21 FAG).
  
====Einnahmen der Landkreise====
+
===Einnahmen der Landkreise===
 
* Gebühren, Beiträge und sonstige Einnahmen;
 
* Gebühren, Beiträge und sonstige Einnahmen;
 
* Leistungen des Staates, insbesondere nach dem kommunalen Finanzausgleich; hierzu gehören auch Schlüsselzuweisungen aus dem allgemeinen Steuerverbund nach Art. 5 FAG, die 36 % der Schlüsselmasse betragen (Art. 1 FAG);
 
* Leistungen des Staates, insbesondere nach dem kommunalen Finanzausgleich; hierzu gehören auch Schlüsselzuweisungen aus dem allgemeinen Steuerverbund nach Art. 5 FAG, die 36 % der Schlüsselmasse betragen (Art. 1 FAG);
 
* die Kreisumlage als subsidiäre Quelle für den konkreten, anderweit nicht gedeckten Bedarf (Art. 56 Abs. 2 Nr. 2 LKrO). Die Umlagegrundlagen sind die gleichen wie bei den Bezirken (Art. 18 FAG).
 
* die Kreisumlage als subsidiäre Quelle für den konkreten, anderweit nicht gedeckten Bedarf (Art. 56 Abs. 2 Nr. 2 LKrO). Die Umlagegrundlagen sind die gleichen wie bei den Bezirken (Art. 18 FAG).
  
====Einnahmen der Gemeinden====
+
===Einnahmen der Gemeinden===
 
* Steuereinnahmen (Gewerbesteuer, Grundsteuer, Einkommensteuer zu einem Anteil von 15 %, ein Anteil von 2,2 % an der Umsatzsteuer, örtliche Verbrauch- und Aufwandsteuern);
 
* Steuereinnahmen (Gewerbesteuer, Grundsteuer, Einkommensteuer zu einem Anteil von 15 %, ein Anteil von 2,2 % an der Umsatzsteuer, örtliche Verbrauch- und Aufwandsteuern);
 
* Gebühren und Beiträge;
 
* Gebühren und Beiträge;
Zeile 19: Zeile 21:
 
* sonstige Einnahmen, wie z. B. aus Mieten oder Kapitalvermögen.
 
* sonstige Einnahmen, wie z. B. aus Mieten oder Kapitalvermögen.
  
===[[Statistik]]===
+
==[[Statistik]]==
  
====Einnahmen der Gemeinden in Bayern 2010-2015====
+
===Einnahmen der Gemeinden in Bayern 2010-2015===
  
 
[[Bild:EinnahmenGemBY2010_2010.png|thumb|800px|left|Einnahmen der Gemeinden in Bayern 2010-2015 - Quelle der Zahlen Bayerisches Landesamt für Statistik]]
 
[[Bild:EinnahmenGemBY2010_2010.png|thumb|800px|left|Einnahmen der Gemeinden in Bayern 2010-2015 - Quelle der Zahlen Bayerisches Landesamt für Statistik]]
Zeile 27: Zeile 29:
 
{{Absatz-L}}
 
{{Absatz-L}}
  
====[https://www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online/data?operation=begriffsRecherche&suchanweisung_language=de&suchanweisung=Einnahmen+des+Verwaltungshaushalts+%28Gemeinde%29&x=5&y=2 Einnahmen des Verwaltungshaushalts (Gemeinde) EINVWG]====
+
===[https://www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online/data?operation=begriffsRecherche&suchanweisung_language=de&suchanweisung=Einnahmen+des+Verwaltungshaushalts+%28Gemeinde%29&x=5&y=2 Einnahmen des Verwaltungshaushalts (Gemeinde) EINVWG]===
  
===Einnahmen der Gemeinden===
+
==Einnahmen der Gemeinden==
  
 
Die Stadt kann sich grundsätzlich aus folgenden Einnahmequellen finanzieren:
 
Die Stadt kann sich grundsätzlich aus folgenden Einnahmequellen finanzieren:
  
====Kommunalabgaben====
+
===Kommunalabgaben===
  
 
Die Gemeinde kann über [[Abgabenbescheid]]e [[Kommunalabgabe|Kommunalabgaben]] über [[Gemeindesteuern]], [[Beitrag|Beiträge]] und [[Gebühr|Gebühren]] erheben. Diese setzen eine wirksame [[Abgabensatzung]] voraus.
 
Die Gemeinde kann über [[Abgabenbescheid]]e [[Kommunalabgabe|Kommunalabgaben]] über [[Gemeindesteuern]], [[Beitrag|Beiträge]] und [[Gebühr|Gebühren]] erheben. Diese setzen eine wirksame [[Abgabensatzung]] voraus.
  
====Steuereinnahmen====
+
===Steuereinnahmen===
  
 
[[Datei:Steuereinnahmenkreisang2015.png|thumb|800px|left|Anteile an den Steuereinnahmen der kreisangehörigen Gemeinden in Bayern 2015 in Tsd. Euro - Quelle Daten: Bayerisches Landesamt für Statistik]]
 
[[Datei:Steuereinnahmenkreisang2015.png|thumb|800px|left|Anteile an den Steuereinnahmen der kreisangehörigen Gemeinden in Bayern 2015 in Tsd. Euro - Quelle Daten: Bayerisches Landesamt für Statistik]]
Zeile 49: Zeile 51:
 
Der Stadt steht das Aufkommen folgender Steuern unmittelbar zu:
 
Der Stadt steht das Aufkommen folgender Steuern unmittelbar zu:
  
=====[[Realsteuer]]n ({{GG 106}} Abs. 6)=====
+
====[[Realsteuer]]n ({{GG 106}} Abs. 6)====
  
 
Die von der Gemeine nach {{GG 106}} Abs. 6 erhobenen Gemeindesteuern sind insbesondere die sog. [[Realsteuer|Realsteuern]]  
 
Die von der Gemeine nach {{GG 106}} Abs. 6 erhobenen Gemeindesteuern sind insbesondere die sog. [[Realsteuer|Realsteuern]]  
  
======[[Gewerbesteuer]]======
+
=====[[Gewerbesteuer]]=====
  
======[[Grundsteuer]]======
+
=====[[Grundsteuer]]=====
  
=====Sonstige [[Steuer|Steuern]]=====
+
====Sonstige [[Steuer|Steuern]]====
  
 
Den Gemeinden stehen nach Art. [http://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_106.html Art. 106 GG 106 Abs. 5, Abs. 5a, Abs. 7 Satz 1 GG] Anteile an der [[Einkommensteuer]], der [[Umsatzsteuer]] sowie den [[Gemeinschaftsteuer|Gemeinschaftsteuern]] zu.
 
Den Gemeinden stehen nach Art. [http://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_106.html Art. 106 GG 106 Abs. 5, Abs. 5a, Abs. 7 Satz 1 GG] Anteile an der [[Einkommensteuer]], der [[Umsatzsteuer]] sowie den [[Gemeinschaftsteuer|Gemeinschaftsteuern]] zu.
  
======[[Gemeindeanteil an der Einkommensteuer]] ({{GG 106}} Abs. 5)======
+
=====[[Gemeindeanteil an der Einkommensteuer]] ({{GG 106}} Abs. 5)=====
  
======Anteil an der Umsatzsteuer von 2,2% (seit 1998)<ref>{{ISBN 9783887953553}} S. 20</ref> ({{GG 106}} Abs. 5a)======
+
=====Anteil an der Umsatzsteuer von 2,2% (seit 1998)<ref>{{ISBN 9783887953553}} S. 20</ref> ({{GG 106}} Abs. 5a)=====
  
====[[Kommunaler Finanzausgleich]] ({{GG 106}} Abs. 7)====
+
===[[Kommunaler Finanzausgleich]] ({{GG 106}} Abs. 7)===
 
Von dem Länderanteil am Gesamtaufkommen der [[Gemeinschaftsteuer|Gemeinschaftsteuern]] fließt den Gemeinden und Gemeindeverbänden nach [http://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_106.html Art. 106 Abs. 7 GG] insgesamt ein von der Landesgesetzgebung zu bestimmender Hundertsatz zu. Im übrigen bestimmt die Landesgesetzgebung, ob und inwieweit das Aufkommen der Landessteuern den Gemeinden (Gemeindeverbänden) zufließt ([http://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_106.html Art. 106 Abs. 7 Satz 2 GG]). ([[Schlüsselzuweisung]])
 
Von dem Länderanteil am Gesamtaufkommen der [[Gemeinschaftsteuer|Gemeinschaftsteuern]] fließt den Gemeinden und Gemeindeverbänden nach [http://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_106.html Art. 106 Abs. 7 GG] insgesamt ein von der Landesgesetzgebung zu bestimmender Hundertsatz zu. Im übrigen bestimmt die Landesgesetzgebung, ob und inwieweit das Aufkommen der Landessteuern den Gemeinden (Gemeindeverbänden) zufließt ([http://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_106.html Art. 106 Abs. 7 Satz 2 GG]). ([[Schlüsselzuweisung]])
  
====[[Kostenerstattung]]====
+
===[[Kostenerstattung]]===
  
====[[Zuweisung]]en====
+
===[[Zuweisung]]en===
  
====Sonstige Einnahmen====
+
===Sonstige Einnahmen===
  
=====Erstattung von Kosten für Grundstücksanschlüsse [http://www.gesetze-bayern.de/jportal/portal/page/bsbayprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-KAGBY1993V8Art9 Art. 9 KAG]=====
+
====Erstattung von Kosten für Grundstücksanschlüsse [http://www.gesetze-bayern.de/jportal/portal/page/bsbayprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-KAGBY1993V8Art9 Art. 9 KAG]====
  
=====Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung=====
+
====Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung====
  
=====Lasten und Ausgaben=====
+
====Lasten und Ausgaben====
 
* [http://www.gesetze-bayern.de/jportal/portal/page/bsbayprod.psml?nid=33&showdoccase=1&doc.id=jlr-GemOBY1998pArt81&st=null Art. 81 GO]
 
* [http://www.gesetze-bayern.de/jportal/portal/page/bsbayprod.psml?nid=33&showdoccase=1&doc.id=jlr-GemOBY1998pArt81&st=null Art. 81 GO]
  
=====Geldbeträge für die Ablösung notwendiger Stellplätze=====
+
====Geldbeträge für die Ablösung notwendiger Stellplätze====
 
*[http://www.gesetze-bayern.de/jportal/portal/page/bsbayprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-BauOBY2007pArt47 Art. 47 BayBO]
 
*[http://www.gesetze-bayern.de/jportal/portal/page/bsbayprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-BauOBY2007pArt47 Art. 47 BayBO]
  
=====Ausgleichszahlungen nach Art. 106 Abs. 8 GG=====
+
====Ausgleichszahlungen nach Art. 106 Abs. 8 GG====
  
=====[[Konzessionsvertrag|Konzessionsverträge]]=====
+
====[[Konzessionsvertrag|Konzessionsverträge]]====
  
=====Einnahmen aus wirtschaftlicher Betätigung=====
+
====Einnahmen aus wirtschaftlicher Betätigung====
  
=====Zinsen aus Kapitalvermögen=====
+
====Zinsen aus Kapitalvermögen====
  
=====[[Kredit]]e=====
+
====[[Kredit]]e====
 
 
<noinclude>
 
  
===Sortierung nach Prioritäten===
+
==Sortierung nach Prioritäten==
  
====Ausgleichszahlungen von Bund und Ländern====
+
===Ausgleichszahlungen von Bund und Ländern===
  
====[[Gemeindeanteil an der Einkommensteuer]]====
+
===[[Gemeindeanteil an der Einkommensteuer]]===
  
====[[Gewerbesteuer]]====
+
===[[Gewerbesteuer]]===
  
 
==Normen==
 
==Normen==

Version vom 19. Juni 2016, 23:13 Uhr


Einnahmequellen

"Zur Erfüllung ihrer Aufgaben stehen den bayerischen Gemeinden, Landkreisen und Bezirken im Wesentlichen folgende Einnahmequellen zur Verfügung:"<ref>Quelle: BayVerfGH, Entscheidung vom 28.11.2007 - Vf. 15-VII-05</ref>

Einnahmen der Bezirke

  • Gebühren und Kostenerstattungen;
  • Leistungen des Staates, wie z. B. nach Art. 10 a und 15 FAG;
  • die Bezirksumlage als subsidiäre Quelle für den konkreten, anderweit nicht gedeckten Bedarf (Art. 54 Abs. 2 Nr. 2 BezO). Umlagegrundlagen sind die Steuerkraftzahlen der Gemeinden sowie gemeindefreien Gebiete und 80 % der Gemeinde­schlüs­sel­zu­weisungen des vorangegangenen Haushaltsjahrs (Art. 21 FAG).

Einnahmen der Landkreise

  • Gebühren, Beiträge und sonstige Einnahmen;
  • Leistungen des Staates, insbesondere nach dem kommunalen Finanzausgleich; hierzu gehören auch Schlüsselzuweisungen aus dem allgemeinen Steuerverbund nach Art. 5 FAG, die 36 % der Schlüsselmasse betragen (Art. 1 FAG);
  • die Kreisumlage als subsidiäre Quelle für den konkreten, anderweit nicht gedeckten Bedarf (Art. 56 Abs. 2 Nr. 2 LKrO). Die Umlagegrundlagen sind die gleichen wie bei den Bezirken (Art. 18 FAG).

Einnahmen der Gemeinden

  • Steuereinnahmen (Gewerbesteuer, Grundsteuer, Einkommensteuer zu einem Anteil von 15 %, ein Anteil von 2,2 % an der Umsatzsteuer, örtliche Verbrauch- und Aufwandsteuern);
  • Gebühren und Beiträge;
  • Leistungen des Staates, insbesondere nach dem kommunalen Finanzausgleich; die Schlüsselzuweisungen aus dem allgemeinen Steuerverbund betragen 66 % der Schlüsselmasse;
  • sonstige Einnahmen, wie z. B. aus Mieten oder Kapitalvermögen.

Statistik

Einnahmen der Gemeinden in Bayern 2010-2015

Einnahmen der Gemeinden in Bayern 2010-2015 - Quelle der Zahlen Bayerisches Landesamt für Statistik

Einnahmen des Verwaltungshaushalts (Gemeinde) EINVWG

Einnahmen der Gemeinden

Die Stadt kann sich grundsätzlich aus folgenden Einnahmequellen finanzieren:

Kommunalabgaben

Die Gemeinde kann über Abgabenbescheide Kommunalabgaben über Gemeindesteuern, Beiträge und Gebühren erheben. Diese setzen eine wirksame Abgabensatzung voraus.

Steuereinnahmen

Anteile an den Steuereinnahmen der kreisangehörigen Gemeinden in Bayern 2015 in Tsd. Euro - Quelle Daten: Bayerisches Landesamt für Statistik

TIPP:

Hat die Gemeinde in einem Haushaltsjahr überdurchschnittlich gute Steuereinnahmen, muss sie einen Teil unbedingt der Rücklage zuführen:
"Die womöglich einmaligen erhöhten Steuereinnahmen führen nämlich 2 Jahre später dazu, dass auch die Kreisumlage steigt. Gleichzeitig ist zu erwarten, dass die staatlichen Schlüsselzuweisungen zurückgehen. Wurde nichts zurückgelegt, dann entsteht ein Haushaltsloch."<ref>Quelle: Busse/Keller, Taschenbuch für Gemeinde- und Stadträte in Bayern, Boorberg Verlag, 4. Aufl. 2014, ISBN 9783415052086 S. 143</ref>

Der Stadt steht das Aufkommen folgender Steuern unmittelbar zu:

Realsteuern (GG Art. 106 Abs. 6)

Die von der Gemeine nach GG Art. 106 Abs. 6 erhobenen Gemeindesteuern sind insbesondere die sog. Realsteuern

Gewerbesteuer
Grundsteuer

Sonstige Steuern

Den Gemeinden stehen nach Art. Art. 106 GG 106 Abs. 5, Abs. 5a, Abs. 7 Satz 1 GG Anteile an der Einkommensteuer, der Umsatzsteuer sowie den Gemeinschaftsteuern zu.

Gemeindeanteil an der Einkommensteuer (GG Art. 106 Abs. 5)
Anteil an der Umsatzsteuer von 2,2% (seit 1998)<ref>Hanns Seidel Stiftung, Kommunalpolitischer Leitfaden, Band 3, Grundlagen kommunaler Haushaltsführung, München 2009 S. 20</ref> (GG Art. 106 Abs. 5a)

Kommunaler Finanzausgleich (GG Art. 106 Abs. 7)

Von dem Länderanteil am Gesamtaufkommen der Gemeinschaftsteuern fließt den Gemeinden und Gemeindeverbänden nach Art. 106 Abs. 7 GG insgesamt ein von der Landesgesetzgebung zu bestimmender Hundertsatz zu. Im übrigen bestimmt die Landesgesetzgebung, ob und inwieweit das Aufkommen der Landessteuern den Gemeinden (Gemeindeverbänden) zufließt (Art. 106 Abs. 7 Satz 2 GG). (Schlüsselzuweisung)

Kostenerstattung

Zuweisungen

Sonstige Einnahmen

Erstattung von Kosten für Grundstücksanschlüsse Art. 9 KAG

Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung

Lasten und Ausgaben

Geldbeträge für die Ablösung notwendiger Stellplätze

Ausgleichszahlungen nach Art. 106 Abs. 8 GG

Konzessionsverträge

Einnahmen aus wirtschaftlicher Betätigung

Zinsen aus Kapitalvermögen

Kredite

Sortierung nach Prioritäten

Ausgleichszahlungen von Bund und Ländern

Gemeindeanteil an der Einkommensteuer

Gewerbesteuer

Normen

Grundgesetz (GG)

Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (Gemeindeordnung - GO)

  • GO Art. 62 Abs. 2 und Abs. 3 Grundsätze der Einnahmebeschaffung

KommHV-Kameralistik

Siehe auch

Fußnoten

<references />