Vereinigungsfreiheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 39: Zeile 39:
 
* {{BVerfG 1 BvR 1759/91}} - [[Pflichtmitgliedschaft]] von [[Genossenschaft]]en in [[Prüfungsverband|Prüfungsverbänden]]
 
* {{BVerfG 1 BvR 1759/91}} - [[Pflichtmitgliedschaft]] von [[Genossenschaft]]en in [[Prüfungsverband|Prüfungsverbänden]]
 
* {{BVerfG 1 BvR 601/92}} = [[BVerfGE 93, 352]] - [[Mitgliederwerbung]] II: "Der Schutz des Art. 9 Abs. 3 GG beschränkt sich nicht auf diejenigen Tätigkeiten, die für die Erhaltung und die Sicherung des Bestandes der Koalition unerläßlich sind; er umfaßt alle koalitionsspezifischen Verhaltensweisen. Dazu gehört die Mitgliederwerbung durch die Koalition und ihre Mitglieder."<ref>Amtlicher Leitsatz</ref>
 
* {{BVerfG 1 BvR 601/92}} = [[BVerfGE 93, 352]] - [[Mitgliederwerbung]] II: "Der Schutz des Art. 9 Abs. 3 GG beschränkt sich nicht auf diejenigen Tätigkeiten, die für die Erhaltung und die Sicherung des Bestandes der Koalition unerläßlich sind; er umfaßt alle koalitionsspezifischen Verhaltensweisen. Dazu gehört die Mitgliederwerbung durch die Koalition und ihre Mitglieder."<ref>Amtlicher Leitsatz</ref>
 +
* {{BVerfG 2 BvL 4/87}} = [[BVerfGE 80, 244]] - [[Vereinsverbot]]
 
* {{BVerfG 1 BvR 532/77}} = [[BVerfGE 50, 290]] - [[Mitbestimmung]]
 
* {{BVerfG 1 BvR 532/77}} = [[BVerfGE 50, 290]] - [[Mitbestimmung]]
 
* {{BVerfG 1 BvR 541/57}} = [[BVerfGE 15, 235]] - [[Zwangsmitgliedschaft]] [[IHK]]
 
* {{BVerfG 1 BvR 541/57}} = [[BVerfGE 15, 235]] - [[Zwangsmitgliedschaft]] [[IHK]]

Version vom 21. März 2016, 17:22 Uhr

"Alle Deutschen haben das Recht, Vereine und Gesellschaften zu bilden." (GG Art. 9) Abs. 1)

Schutzbereich

Persönlicher Schutzbereich

Sachlicher Schutzbereich

Normen

Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Grundgesetz (GG)

Europäische Menschenrechtskonvention (Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten)

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR)

Historisch (außer Kraft)

Weimarer Reichsverfassung

  • Art. 124<ref>siehe hierzu das Reichsvereinsgesetz vom 19. April 1908 (RGBl. S. 151).</ref>:
    • Alle Deutschen haben das Recht, zu Zwecken, die den Strafgesetzen nicht zuwiderlaufen, Vereine oder Gesellschaften zu bilden. Dies Recht kann nicht durch Vorbeugungsmaßregeln beschränkt werden. Für religiöse Vereine und Gesellschaften gelten dieselben Bestimmungen.
    • Der Erwerb der Rechtsfähigkeit steht jedem Verein gemäß den Vorschriften des bürgerlichen Rechts frei. Er darf einem Vereine nicht aus dem Grund versagt werden, daß er einen politischen, sozialpolitischen oder religiösen Zweck verfolgt.

Paulskirchenverfassung

  • Art. 162

Rechtsprechung

Bundesverfassungsgericht (BVerfG)

Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)

Publikationen

Lehrbücher

  • Volker Epping, Grundrechte (eBook), Springer Verlag Berlin, 6. Aufl. 2015, ISBN 9783642546587 Pos. 12533

Fachaufsätze

  • Norbert Nolte / Markus Planker, Vereinigungsfreiheit und Vereinsbetätigung, Jura 1993, 635 ff.

Skripte

Siehe auch

Fußnoten

<references/>