Vereinigungsfreiheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 26: Zeile 26:
  
 
==={{BVerwG}}===
 
==={{BVerwG}}===
* {{BVerwG- 2 C 1.13}} = [[BVerwGE 149, 117]] - [[Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums]]; [[Tarifbeschäftigter]]; [[Angehöriger des öffentlichen Dienstes]]; [[Koalitionsfreiheit]]; [[Recht auf Tarifverhandlungen]]; [[Recht auf kollektive Kampfmaßnahmen]]; [[Streik]]; [[Beamtenstreik]]; [[Streikverbot]]; [[genuin hoheitliche Staatsverwaltung]]; [[Funktionsvorbehalt für Beamte]]; [[Leit- und Orientierungsfunktion des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte]]; [[innerstaatliche Umsetzung völkerrechtlicher Vereinbarungen]]; [[Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes]]; [[konventionskonforme Auslegung]]; [[Beteiligungsrechte der Beamtengewerkschaften]]; Erledigung einer [[Disziplinarverfügung]]:
+
* {{BVerwG- 2 C 1.13}} = [[BVerwGE 149, 117]] - [[Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums]]; [[Tarifbeschäftigter]]; [[Angehöriger des öffentlichen Dienstes]]; [[Koalitionsfreiheit]]; [[Recht auf Tarifverhandlungen]]; [[Recht auf kollektive Kampfmaßnahmen]]; [[Streik]]; [[Beamtenstreik]]; [[Streikverbot]]; [[genuin hoheitliche Staatsverwaltung]]; [[Funktionsvorbehalt für Beamte]]; [[Leit- und Orientierungsfunktion des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte]]; [[innerstaatliche Umsetzung völkerrechtlicher Vereinbarungen]]; [[Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes]]; [[konventionskonforme Auslegung]]; [[Beteiligungsrechte der Beamtengewerkschaften]]; Erledigung einer [[Disziplinarverfügung]]
 +
 
 +
==Publikationen==
 +
 
 +
===Lehrbücher===
 +
* {{ISBN 9783642546587}} Pos. 12533
 +
 
 +
===Fachaufsätze===
 +
* Norbert '''Nolte''' / Markus '''Planker''', Vereinigungsfreiheit und Vereinsbetätigung, Jura 1993, 635 ff.
 +
 
 +
===Skripte===
 +
* https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb5/prof/OEF005/Einfuehrung_Grundrechte/kmentvereinigungsfreiheitzusammenflit.pdf
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Version vom 20. März 2016, 21:36 Uhr

Normen

Grundgesetz (GG)

Historisch (außer Kraft)

Weimarer Reichsverfassung

  • Art. 124<ref>siehe hierzu das Reichsvereinsgesetz vom 19. April 1908 (RGBl. S. 151).</ref>:
    • Alle Deutschen haben das Recht, zu Zwecken, die den Strafgesetzen nicht zuwiderlaufen, Vereine oder Gesellschaften zu bilden. Dies Recht kann nicht durch Vorbeugungsmaßregeln beschränkt werden. Für religiöse Vereine und Gesellschaften gelten dieselben Bestimmungen.
    • Der Erwerb der Rechtsfähigkeit steht jedem Verein gemäß den Vorschriften des bürgerlichen Rechts frei. Er darf einem Vereine nicht aus dem Grund versagt werden, daß er einen politischen, sozialpolitischen oder religiösen Zweck verfolgt.

Paulskirchenverfassung

  • Art. 162

Rechtsprechung

Bundesverfassungsgericht (BVerfG)

Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)

Publikationen

Lehrbücher

  • Volker Epping, Grundrechte (eBook), Springer Verlag Berlin, 6. Aufl. 2015, ISBN 9783642546587 Pos. 12533

Fachaufsätze

  • Norbert Nolte / Markus Planker, Vereinigungsfreiheit und Vereinsbetätigung, Jura 1993, 635 ff.

Skripte

Siehe auch

Fußnoten

<references/>