EU-Beihilferecht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 38: Zeile 38:
 
==Publikationen==
 
==Publikationen==
 
* Dr. Ben Michael Risch, Europäisches Beihilferecht, KommJur 2015, 10 ff.
 
* Dr. Ben Michael Risch, Europäisches Beihilferecht, KommJur 2015, 10 ff.
 +
* Dr. Nicolas Sonder, Europäisches Beihilfenrecht in der kommunalen Praxis – eine Einführung anhand von fünf Fällen, KommJur 2013, 121 ff.
 
* [http://www.bkpv.de/ver/html/gb2007/dobler_07.htm Hugo Dobler, EU-Beihilfe und kommunale Wirtschaftsförderung - erläutert an Fällen aus der kommunalen Praxis]
 
* [http://www.bkpv.de/ver/html/gb2007/dobler_07.htm Hugo Dobler, EU-Beihilfe und kommunale Wirtschaftsförderung - erläutert an Fällen aus der kommunalen Praxis]
 
* Koenig, Christian / Hellstern, Mara, Klagebefugnis und Aktivlegitimation bei lauterkeits- und deliktsrechtlichen Ansprüchen wegen formell unionswidriger Beihilfen, BRZ 3/2013, Seiten 127-131
 
* Koenig, Christian / Hellstern, Mara, Klagebefugnis und Aktivlegitimation bei lauterkeits- und deliktsrechtlichen Ansprüchen wegen formell unionswidriger Beihilfen, BRZ 3/2013, Seiten 127-131

Version vom 8. Oktober 2015, 08:32 Uhr

De-minimis-Beihilfe-Grenzen

Innerhalb von drei Jahren

Einzelfälle

Normen

EU

Bundesrecht

Landesrecht

Bekanntmachungen

  • IMBek vom 23.10.2001, AllMBl S. 496 ff.
    • ergänzt mit IMBek vom 02.04.2003, AllMBl S. 151 ff. (Übernahme von Bürgschaften und Haftungsverpflichtungen durch Kommunen und Notifizierungspflicht nach europäischem Beihilferecht)
  • IMBek vom 02.08.2006, AllMBl S. 302 ff. (Europäisches Beihilferecht, Hinweise zum Monti-Paket)
  • IMBek vom 06.02.2007, AllMBl S. 187 ff. (Europäisches Beihilferecht, Neufassung der De-minimis-Verordnung)

Richtlinien

  • Richtlinien für die Übernahme von Staatsbürgschaften im Bereich der gewerblichen Wirtschaft (vgl. zuletzt FMBek vom 01.08.2007, FMBl S. 277 ff.) (nur entspr. Anwendung, gelten nicht für Kommunen).

Rechtsprechung

Publikationen

  • Dr. Ben Michael Risch, Europäisches Beihilferecht, KommJur 2015, 10 ff.
  • Dr. Nicolas Sonder, Europäisches Beihilfenrecht in der kommunalen Praxis – eine Einführung anhand von fünf Fällen, KommJur 2013, 121 ff.
  • Hugo Dobler, EU-Beihilfe und kommunale Wirtschaftsförderung - erläutert an Fällen aus der kommunalen Praxis
  • Koenig, Christian / Hellstern, Mara, Klagebefugnis und Aktivlegitimation bei lauterkeits- und deliktsrechtlichen Ansprüchen wegen formell unionswidriger Beihilfen, BRZ 3/2013, Seiten 127-131
  • Koenig, Hellstern: Die Klagebefugnis bei wettbewerbsrechtlichen Klagen gegen unionsrechtswidrige Beihilfemaßnahmen, GRUR Int 2012, 14-18
  • Braun, Daseinsvorsorge versus Europarecht
  • E. Stein / A. Martius, Kommunale Wirtschaftsförderung und Europäisches Beihilferecht, der städtetag, 5/1998, S. 362 ff.

Siehe auch

Fußnoten

<references />