Foto- und Bildrecht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 131: Zeile 131:
 
====Bundesverfassungsgericht (BVerfG)====
 
====Bundesverfassungsgericht (BVerfG)====
 
* [http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Gericht=BVerfG&Datum=04.03.2008&Aktenzeichen=2%20BvR%202111/07 BVerfG, Beschluss vom 04.03.2008 - 2 BvR 2111/07, 2 BvR 2112/07] Beschwerde gegen längere Zeit zurückliegende Ermittlungsmaßnahmen; Abfrage von Telekommunikationsverbindungsdaten; Rechtsschutzbedürfnis
 
* [http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Gericht=BVerfG&Datum=04.03.2008&Aktenzeichen=2%20BvR%202111/07 BVerfG, Beschluss vom 04.03.2008 - 2 BvR 2111/07, 2 BvR 2112/07] Beschwerde gegen längere Zeit zurückliegende Ermittlungsmaßnahmen; Abfrage von Telekommunikationsverbindungsdaten; Rechtsschutzbedürfnis
 +
* [http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=1%20BvR%20653/96 BVerfG, Urteil vom 15.12.1999 - 1 BvR 653/96] - ''Caroline von Monaco II''
 
* [http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Gericht=BVerfG&Datum=05.06.1973&Aktenzeichen=1%20BvR%20536/72 BVerfG, Urteil vom 05.06.1973 - 1 BvR 536/72] = NJW 1973, 1226 - 'Der Soldatenmord von Lebach'
 
* [http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Gericht=BVerfG&Datum=05.06.1973&Aktenzeichen=1%20BvR%20536/72 BVerfG, Urteil vom 05.06.1973 - 1 BvR 536/72] = NJW 1973, 1226 - 'Der Soldatenmord von Lebach'
  

Version vom 16. Mai 2013, 14:19 Uhr

Was muss ich beachten beim Fotografieren? (Herstellung)

Menschen

Sachen

  • Grundsatz: Kein Recht am Bild der eigenen Sache <ref>vgl. Rau, Recht für Fotografen, S. 76</ref>
  • Fotos nur ohne Betreten eines fremden Grundtücks<ref>vgl. Rau, Recht für Fotografen, S. 76</ref>

Eigentumsrecht

(-) (BGH, Urteil vom 09.03.1989 - I ZR 54/87 "Friesenhaus"

Hausrecht

Verletzung durch Fotografieren möglich

Urheberrecht

Markenrecht

Geschmacksmusterrecht

Landschaften und freie Natur

  • Pflanzen
  • Bäume
  • Tiere

grundsätzlich ohne Einschränkungen

Was muss ich beachten beim Erwerb von Bildern? (Lizenzen)

Bildrechte

Urheberrecht

Arten von Bildern
Urheberpersönlichkeitsrechte
Verwertungsrechte

Checkliste

  • Sollen einfache oder ausschließliche Nutzungsrechte erworben werden (§ 31 UrhG)?
  • Sollen die Nutzungsrechte zeitlich, räumlich, hinsichtlich des Zwecks und/oder inhaltlich beschränkt sein?
  • Soll das Recht erworben werden, ein Bild beliebig oft in allen Verlagsprodukten und -objekten zu publizieren?
  • Darf der Inhaber des Nutzungsrechts das Werk ändern (§ 39 UrhG Änderungsverbot)?
  • Verhandle ich mit dem wirklichen Rechteinhaber?
  • Vertragliche Regelung mit dem Abgebildeten erforderlich?
  • Vertragliche Regelung mit dem Fotografen
  • Vertragliche Regelung mit Agentur
  • Schriftliche Versicherung, dass der Veräußerer über Nutzungsrechte verfügen darf und Zustimmung etwaiger Abgebildeter zu Herstellung und Verbreitung eingeholt hat
  • Deckt die Zustimmung die konkrete Veröffentlichung? (vgl. Soehring, Presserecht, § 9 Rdnr. 29)
  • Sollen Sperrfristen (ggf. mit Vertragsstrafe) vereinbart werden?
  • Soll der Urhebervermerk (§ 13 Satz 2 UrhG) abbedungen werden? (vgl. BGH, NJW 1994, 2621 - Namensnennungsrecht)
  • Besteht Miturheberschaft (§ 8 UrhG)?

Muster

Mustervereinbarung mit Fotografen

Mustervereinbarung mit Fotografiertem/Modelverterag

Mustervereinbarung mit Eigentümer eines Grundstücks oder einer Immobilie

Was muss ich beachten bei der Veröffentlichung meiner Bilder? (Verbreitung)

Siehe auch

Erschöpfungsgrundsatz; Fotografie; Kleine Münze; Motivfreiheit; Person der Zeitgeschichte; Recht auf Privatheit und Anonymität; Urheberrecht; Zweckübertragungslehre;

Software

Identifikationssoftware

Greenscreen/chroma key

Quellen

Normen

Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK)

EU-Recht

Urheberrecht

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Strafecht

Versammlungsrecht

Gerichtsverfassungsgesetz (GVG)

Rechtsprechung

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

Bundesverfassungsgericht (BVerfG)

Bundesgerichtshof (BGH)

Oberverwaltungsgerichte

Oberlandesgerichte (OLG

Amtsgerichte

  • AG Schöneberg, Urteil vom 10.05.2000 - 12 C 69/00 Videoüberwachung eines Mietshauses: Das Anbringen von Überwachungskameras an dem Eingang eines Mietshauses zum Zwecke der Verhinderung von Sachbeschädigungen und beleidigenden Schmierereien verletzt das Persönlichkeitsrecht der Mieter und ist daher nicht gerechtfertigt.

Publikationen

Institutionen

Gemeinfreie Bilder

Fußnoten

<references />