Gewässerausbau

Aus Kommunalwiki
Version vom 5. September 2020, 21:37 Uhr von Marcus.Dinglreiter (Diskussion | Beiträge) (→‎{{BayWG}})
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gewässer sind nach WHG § 67 Abs. 1 so auszubauen, dass natürliche Rückhalteflächen erhalten bleiben, das natürliche Abflussverhalten nicht wesentlich verändert wird, naturraumtypische Lebensgemeinschaften bewahrt und sonstige nachteilige Veränderungen des Zustands des Gewässers vermieden oder, soweit dies nicht möglich ist, ausgeglichen werden.

Gewässerausbau ist nach WHG § 67 Abs. 2 Satz 1 die Herstellung, die Beseitigung und die wesentliche Umgestaltung eines Gewässers oder seiner Ufer. Ein Gewässerausbau liegt nach WHG § 67 Abs. 2 Satz 2 nicht vor, wenn ein Gewässer nur für einen begrenzten Zeitraum entsteht und der Wasserhaushalt dadurch nicht erheblich beeinträchtigt wird. Deich- und Dammbauten, die den Hochwasserabfluss beeinflussen, sowie Bauten des Küstenschutzes stehen dem Gewässerausbau gleich (WHG § 67 Abs. 2 Satz 3).

Normen

Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Bayerisches Wassergesetz (BayWG)

Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz (BayVwVfG)

Siehe auch