Denkmalliste Burgkunstadt

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Baudenkmäler

Quelle: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Stand 16.01.2016

  • E-4-78-116-1 Ensemble Altstadt Burgkunstadt
  • E-4-78-116-2 Ensemble Schloß und Gutshof Ebneth
  • D-4-78-116-144 Am Bahnhof 2
  • D-4-78-116-2 Am Bahnhof 3. Bahnhofsgebäude
  • D-4-78-116-4 Bahnhofstraße 4
  • D-4-78-116-136 Bamberger Straße 7
  • D-4-78-116-95 Bergäcker. Kreuzstein, sog. Zentstein, Sandsteinpfeiler mit Kreuzritzung, 16. Jh.; an der Straße nach Burgkunstadt, unter der Baumgruppe beim Kriegerdenkmal.
  • D-4-78-116-94 Breite Heide; Fallhutweide; Mittlacher Holz; Birkenschrot; Buchrangen. Felsenkeller
  • D-4-78-116-141 Brunnsteig. Gedenkstein für einen nach mündlicher Überlieferung 1812 gefallenen Franzosen, sog. Franzosenstein, Sandstein; ca. 250 m vor dem Ort, am Verbindungsweg zwischen Gärtenroth und Wildenroth.
  • D-4-78-116-89 Eben 8. Ehem. von Künßbergscher Gutshof
  • D-4-78-116-80 Ebnether Berg. Jüdischer Friedhof
  • D-4-78-116-87 Ebnether Berg. Kruzifix, Sandsteinpfeiler mit eisernem Kreuzaufsatz, wohl spätes 18. Jh.; Straße nach Hainweiher, 200 m nordwestlich Weiler Meuselsberg.
  • D-4-78-116-88 Ederleinsweg. Sandsteinplatte mit Kreuzrillung, mittelalterlich; am Feldweg "Am Heßlich" nach Strößendorf auf der linken Mainseite nahe der alten Mainbrücke.
  • D-4-78-116-8 Friedhofstraße; Friedhofstraße 4; Nähe Friedhofstraße. Kreuzweg vom Fuß des Friedhofsberges zur Fünfwundenkapelle, drei erhalten gebliebene Kreuzwegstationen, Sandstein, 1518, erneuert 1730.
  • D-4-78-116-7 Friedhofstraße 11. Friedhof, Anlage des 18. Jh., mit Grabdenkmalen.
  • D-4-78-116-192 Friedhofstraße 11. Wegkapelle, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, neugotisch, 19. Jh.;
  • D-4-78-116-110 Gärtenrother Straße 1. Zweigeschossiges Bauernhaus, Obergeschoss Fachwerk, verschiefert, Türrahmung, bez. 1801.
  • D-4-78-116-104 Hainzendorf 1. Zweigeschossiges Wohnstallhaus mit Walmdach, Fachwerk, massiver Stallteil, bez. 1809.
  • D-4-78-116-106 Hainzendorf 1. Ehem. Zehentscheune des Klosters Langheim, Fachwerkbau des 17. Jh.
  • D-4-78-116-105 Hainzendorf 5. Ruine, Turmhügelanlage, Wassergraben und Randwall, wohl 10. Jh., dazu Fundamente des sog. Puntzenhofes, 17. Jh.
  • D-4-78-116-90 Hauptstraße 11. Ehem. Gasthaus zum Lindenzweig, zweigeschossiger verputzter Walmdachbau, Sandsteingliederungen, Freitreppe, bez. 1839; Scheune mit Halbwalmdach, massiv und Fachwerk, 1. Hälfte 19. Jh.
  • D-4-78-116-143 Hauptstraße 12. Eingeschossiges Kleinhaus mit Satteldach, wohl frühes 19. Jh.
  • D-4-78-116-93 Hauptstraße 14. Ehem. Amtshaus, zweigeschossiger Walmdachbau, Sandsteingliederungen, Freitreppe, bez. 1822; zugehöriger Kellerbau, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, wohl 18.Jh.
  • D-4-78-116-91 Hauptstraße 16. Gutshaus, zweigeschossiger Walmdachbau, verputztes Fachwerkobergeschoss, bez. 1796; angebaut Stall, bez. 1725; dabei Backhaus, wohl 1. Hälfte 19. Jh.
  • D-4-78-116-92 Hauptstraße 18; Hauptstraße 16; Hauptstraße 20. Schloss
  • D-4-78-116-109 In Mainklein. Bildstock, Sandstein, Säule mit Aufsatz in Form eines Medaillons, bez. 1737; am östlichen Ortsausgang.
  • D-4-78-116-108 Kathi-Baur-Platz 10. Pfarrhaus, zweigeschossiger Sandsteinbau mit Walmdach, 1851.
  • D-4-78-116-107 Kathi-Baur-Platz 12. Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, neugotischer Sandsteinquaderbau mit eingezogenem Chor und Turm, 1907 von Chrysostomus Martin;
  • D-4-78-116-81 Kirchleiner Straße. Bildstock, Sandstein, Pfeiler mit stichbogigem Abschluss, Reliefs, 16. Jh.; in der Kirchleiner Straße an der Abzweigung Peunt.
  • D-4-78-116-11 Kirchleiner Straße. Kreuzstein, sog. Schwedenstein, spätmittelalterliche Sandsteinplatte mit Rillung eines Sockelbogenkreuzes und Ritterlanze, bezogen auf eine Totschlagsühne von 1404 des Fritz Marschalk von Ebneth; in der Kirchleiner Straße an der Abzweigung Peunt.
  • D-4-78-116-126 Kirchplatz. Bildstock, Sandstein, Säule mit vierseitigem Aufsatz, um 1700; vor Unterer Berg 2.
  • D-4-78-116-111 Kirchplatz 1. Gasthaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerkobergeschoss(verkleidet), wohl 18. Jh.
  • D-4-78-116-112 Kirchplatz 2. Ehem. Bräu- und Schulhaus, zweigeschossiges Mansarddachgebäude mit Dachreiter, teilverschiefertes Fachwerkobergeschoss, dieses im Zuge der Schulnutzung später im Inneren verändert, um 1730.
  • D-4-78-116-113 Kirchplatz 4. Zweigeschossiges Walmdachgebäude, 1. Hälfte 19. Jh.
  • D-4-78-116-97 Kirchweg 1. Zweigeschossiges Wohnstallhaus mit Walmdach, Fachwerkobergeschoss, 19. Jh.
  • D-4-78-116-98 Kirchweg 3. Pfarrhaus, zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach, Freitreppe, 1707.
  • D-4-78-116-12 Kronacher Tor 1. Zweigeschossiger Walmdachbau, Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jh., im Erdgeschoss moderner Ladeneinbau.
  • D-4-78-116-13 Kronacher Tor 10. Zweigeschossiger Walmdachbau, verputztes Fachwerkobergeschoss, Freitreppe, 18. Jh.
  • D-4-78-116-15 Kulmbacher Straße. Sog. Färberbrunnen, rechteckiges steinernes Brunnenbecken, gusseiserner Brunnenstock, 2. Hälfte 19. Jh., Anlage älter; neben Kulmbacher Straße 2.
  • D-4-78-116-14 Kulmbacher Straße 2. Ehem. Färberhaus, zweigeschossiges Eckhaus mit abgewalmten Satteldach, verschiefertes Fachwerkobergeschoss, Ecklisenen im Erdgeschoss, 17./19. Jh., Kern mittelalterlich.
  • D-4-78-116-16 Kulmbacher Straße 4. Zweigeschossiges Gebäude mit abgewalmten Satteldach, im Obergeschoss Ziefachwerk des 18. Jh.
  • D-4-78-116-17 Kulmbacher Straße 6. Zweigeschossiger Walmdachbau, Zierfachwerk im Obergeschoss, 17./18. Jh., im Erdgeschoss moderner Ladeneinbau. nachqualifiziert
  • D-4-78-116-18 Kulmbacher Straße 9. Zweigeschossiges traufständiges Satteldachhaus, verputztes Giebelfachwerk, Lisenengliederung, Freitreppe, Fassade Anfang 19. Jh., Kern wohl spätmittelalterlich.
  • D-4-78-116-19 Kulmbacher Straße 12. Zweigeschossiges Satteldachhaus, Fachwerkobergeschosss wohl des 17./18. Jh., Erdgeschoss frühes 19. Jh.
  • D-4-78-116-20 Kulmbacher Straße 15. Dreigeschossiges traufständiges Satteldachhaus, Fachwerkobergeschosse, 17./18. Jh., im Erdgeschoss moderner Ladeneinbau.
  • D-4-78-116-21 Kulmbacher Straße 16. Zweigeschossiger Walmdachbau, Fachwerkobergeschoss, 1. Hälfte 18. Jh., im Erdgeschoss moderner Ladeneinbau.
  • D-4-78-116-22 Kulmbacher Straße 17. Dreigeschossiger Walmdachbau, 2. Obergeschoss Fachwerk z.T. verkleidet, Felsenrampe mit Prellsteinen, 18. Jh. über älterem Kern.
  • D-4-78-116-23 Kulmbacher Straße 18. Zweigeschossiges Mansarddachgebäude, Fassade und Dach noch um 1800, im Erdgeschoss moderner Ladeneinbau.
  • D-4-78-116-24 Kulmbacher Straße 27. Ehem. Judenhaus, zweigeschossiges Walmdachbau, verputztes Fachwerkobergeschoss, rechtwinkliger zweigeschossiger Anbau, seitliche Außentreppe, 18. Jh.
  • D-4-78-116-25 Kulmbacher Straße 28. Zweigeschossiges giebelständiges Satteldachhaus, verputztes Fachwerk, 17./18. Jh., im Erdgeschoss moderner Ladeneinbau.
  • D-4-78-116-26 Kulmbacher Straße 30; FeLink-Textuerweg. Zweigeschossiger Walmdachbau, verputztes Fachwerkobergeschoss, 18. Jh., Kern 17. Jh.; zugehöriger gegenüberliegender Felsenkeller.
  • D-4-78-116-27 Kulmbacher Straße 32. Zweigeschossiges giebelständiges Satteldachhaus, verputztes Fachwerk, 17./18. Jh.
  • D-4-78-116-28 Kulmbacher Straße 34. Dreigeschossiges giebelständiges Satteldachhaus in Ecklage, Fachwerkobergeschosse, 18. Jh., zweites Obergeschoss moderne Aufstockung.
  • D-4-78-116-29 Kulmbacher Straße 37. Zweigeschossiges Walmdachhaus, verputztes Fachwerkobergeschoss, frühes 19. Jh.
  • D-4-78-116-30 Kulmbacher Straße 39. Zweigeschossiges Walmdachhaus, Fachwerkobergeschoss, Türkeilsteinbezeichnung 1831, Kern wohl älter.
  • D-4-78-116-31 Kulmbacher Straße 40. Zweigeschossiges Walmdachhaus, verputztes Fachwerkobergeschoss, Lisenengliederung, 17./19. Jh., im Erdgeschoss moderner Ladeneinbau.
  • D-4-78-116-33 Kulmbacher Straße 42. Zweigeschossiger verputzter Walmdachbau, antikisierende Eckpilaster, um 1830.
  • D-4-78-116-32 Kulmbacher Straße 43. Felsenkeller mit alten Fässerlagen, am Eingang bez. 1631; gegenüber Kulmbacher Straße 42.
  • D-4-78-116-34 Kulmbacher Straße 45; Kulmbacher Straße 47. Fragmente der 1472 errichteten profanierten Marienklausenkapelle, Reste von Umfassungsmauern aus Sandsteinquadern und gotischen Konsolen und Kreuzrippen, teilweiser Abbruch 1816.
  • D-4-78-116-36 Kuni-Tremel-Eggert-Straße 1. Zweigeschossiges Eckhaus mit Walmdach, verputztes Fachwerkobergeschoss, 1769 neu gebaut, neuere Umbauten.
  • D-4-78-116-37 Kuni-Tremel-Eggert-Straße 3. Zweigeschossiges Walmdachhaus mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jh., spätere Erneuerungen.
  • D-4-78-116-38 Kuni-Tremel-Eggert-Straße 5. Eingeschossiger Satteldachbau, verputztes Fachwerk, Ecklisenen, 18. Jh., mittelalterliche Unterkellerung.
  • D-4-78-116-39 Kuni-Tremel-Eggert-Straße 7. Zweigeschossiger Walmdachbau, Ecklisenen, 17./18. Jh., äußere Erscheinung 1. Hälfte 19. Jh., wohl mittelalterlicher Sockelbereich mit ehem. Kleinstall, zweistöckige mittelalterliche Unterkellerung.
  • D-4-78-116-40 Kuni-Tremel-Eggert-Straße 15. Zweigeschossiger Walmdachbau, verkleidetes Fachwerkobergeschoss, Ecklisenen im Erdgeschoss, 18. Jh.
  • D-4-78-116-64 Kuni-Tremel-Eggert-Straße; Lend; Marktplatz; Roßgasse; Kronacher Tor Hl. Johann Nepomuk, Sandstein, wohl von Pankraz Fries, bez. 1777; auf dem Marktplatz.
  • D-4-78-116-128 Kurmainzer Straße 1. Gasthaus zum Löwen, zweigeschossiges Wohnstallhaus mit Halbwalmdach, verputztes Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jh., neuere Anbauten 19./20. Jh.
  • D-4-78-116-41 Lend 4. Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Walmdach, massiver Sandsteinsockel, wohl 17. Jh.
  • D-4-78-116-42 Lend 9. Zweigeschossiger verputzter Walmdachbau, wohl 17. Jh., Kern spätmittelalterlich.
  • D-4-78-116-44 Lend 12. Vier Felsenkeller, darunter die "Untere Darre", wohl 15.-18. Jh.
  • D-4-78-116-43 Lend 16. Zweigeschossiges verputztes traufständiges Satteldachhaus, 18./19. Jh.
  • D-4-78-116-100 Mainrother Straße 9. Zweigeschossiges Walmdachgebäude, frühes 18. Jh.
  • D-4-78-116-101 Mainrother Straße 11. Gasthaus, zweigeschossiges Walmdachgebäude, Fachwerkobergeschoss, bez. 1823.
  • D-4-78-116-45 Marktplatz 1. Zweigeschossiger verputzter Walmdachbau, Eckpilaster, Freitreppe, bez. 1804.
  • D-4-78-116-46 Marktplatz 2. Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, 17./18. Jh., im Erdgeschoss moderner Ladeneinbau.
  • D-4-78-116-47 Marktplatz 3. Zweigeschossiges Walmdachhaus, Fachwerkobergeschoss, Ecklisenen im Erdgeschoss, Freitreppe, bez. 1794.
  • D-4-78-116-48 Marktplatz 4. Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, 18. Jh.
  • D-4-78-116-49 Marktplatz 5. Zweigeschossiger Walmdachbau, Fachwerkobergeschoss, um 1800.
  • D-4-78-116-50 Marktplatz 6. Zweigeschossiger verputzter Walmdachbau, 18./19. Jh.
  • D-4-78-116-51 Marktplatz 7. Zweigeschossiges Walmdachhaus, Fachwerkobergeschoss
  • D-4-78-116-52 Marktplatz 9. Zweigeschossiges Walmdachhaus, Fachwerkobergeschoss, im Erdgeschoss Sandsteinquader, 17./18. Jh., Erdgeschoss spätes 19. Jh.
  • D-4-78-116-53 Marktplatz 10. Zweigeschossiger Walmdachbau, verputztes Fachwerkobergeschoss, Ecklisenen, 18./19. Jh.
  • D-4-78-116-54 Marktplatz 11. Zweigeschossiger Walmdachbau, Fachwerkobergeschoss und Dachstuhl, 18. Jh., Erdgeschoss erneuert.
  • D-4-78-116-55 Marktplatz 12. Zweigeschossiges Eckhaus mit abgewalten Satteldach, verschiefertes Obergeschoss, genutete Ecklisenen im Erdgeschoss, 18./19. Jh.
  • D-4-78-116-56 Marktplatz 13. Ehem. Amtmannshaus, zweigeschossiger Walmdachbau, genutete Ecklisenen im Erdgeschoss, Portalrahmung mit Relief der Marienkrönung über Familienwappen der Burkart, weiträumige mittelalterliche Unterkellerung, bez. 1720, 1926 Obergeschoss erneuert.
  • D-4-78-116-58 Marktplatz 15. Zweigeschossiger verputzter Walmdachbau, 18. Jh.
  • D-4-78-116-59 Marktplatz 16; Marktplatz 20. Pfarrhof, zweigeschossiger Satteldachbau, verschiefertes Obergeschoss, 17./18. Jh.; Hoftore, rundbogige Einfahrt mit gequaderter Rahmung und daneben entsprechend gebildete Fußgängerpforte, bez. 1723.
  • D-4-78-116-61 Marktplatz 20. Spätmittelalterliche Keller; Relief Marienkrönung, Sandstein, bez. 1703.
  • D-4-78-116-62 Marktplatz 22. Zweigeschossiger verputzter Walmdachbau, bez. 1814.
  • D-4-78-116-63 Marktplatz 24. Zweigeschossiges Eckhaus mit Walmdach, Fachwerkobergeschoss, bez. 1798.
  • D-4-78-116-3 Nähe Am Bauershof. zugehörig Fachwerkscheune mit Satteldach, 18. Jh. (ehem. bischöflicher Fronhof).
  • D-4-78-116-6 Nähe Friedhofstraße. Kath. Fünf-Wunden-Kapelle, ehem. Wallfahrtskirche, flachgedecktes Langhaus mit eingezogenem Vorchor und eingezogenem Chor, Langhaus Sandsteinquaderbau, Chor verputzt mit Sandsteingliederungen, über dem Chorschluss Kuppel mit Laterne, im Kern spätmittelalterlich, 1659-1666 Neubau mit Turm, 1719-52 Langhauserweiterung von Christoph Leidner.
  • D-4-78-116-99 Nähe Kirchweg. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Maria, St. Petrus und Paulus, Chorturmkirche, 13./14. Jh., Umbauten von 1752/53 und 1806; mit Ausstattung.
  • D-4-78-116-35 Nähe Kulmbacher Straße; Keplerweg 4. Christus am Ölberg, Sandstein, 1. Hälfte 17. Jh.; Felsnische des 17. Jh. mit gleichzeitigem Sandsteinrelief; gegenüber Kulmbacher Straße 48.
  • D-4-78-116-57 Nähe Marktplatz. Kath. Stadtpfarrkirche St. Heinrich und Kunigunde, Sandsteinquaderbau mit Einturmfassade, eingezogener Chor, im Kern mittelalterlich,1783-1786 Verlängerung des Langhauses und Errichtung der Einturmfassade nach Plänen von Johann Lorenz Fink, 1812-1813 Neubau von Chor und Langhaus nach Plänen von Johann Lorenz Fink; mit Ausstattung; vor der Fassade Immaculata und hl. Johann Nepomuk, Sandstein, 3. Viertel 18. Jh.; an der Südseite Kriegerdenkmal von 1870/71 von Hans Göppner.
  • D-4-78-116-69 Nähe Roßgasse. Fachwerkscheune mit Satteldach, 17./18. Jh.; zwischen Roßgasse 5 und 9.
  • D-4-78-116-70 Nähe Städelgasse. Fachwerkscheune mit Satteldach, 17./18. Jh.; gegenüber Städelgasse 4.
  • D-4-78-116-131 Nähe Steingraben. Kath. Kapelle, Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Dachreiter, neugotisch, 1881.
  • D-4-78-116-142 Oberdorfstraße 23; Oberdorfstraße 25. Eingeschossiges Doppelhaus mit Halbwalmdach, 18./19.
  • D-4-78-116-114 Oberer Berg 1. Kath. Pfarrkirche St. Michael, Sandsteinquaderbau mit eingezogenem Chor und Turm im nördlichen Chorwinkel, Chor und Turm um 1680, Langhausneubau

1745; mit Ausstattung; Friedhof mit spätmittelalterlicher Friedhofsmauer mit Erneuerungen im 17./18. Jh.

  • D-4-78-116-115 Oberer Berg 4. Zweigeschossiges Walmdachhaus,Freitreppe mit Sandssteinbalustrade, 18./19. Jh., Fachwerkobergeschoss 19. Jh., Erdgeschoss z. T. verändert.

nachqualifiziert

1788 Ausbau nach Plänen von Johann Lorenz Fink, moderner Anbau 2006; gegen Westen Mauerzug aus Sandsteinquadern, bez. 1695.

  • D-4-78-116-130 Reuth 4. Zweigeschossiges Wohnstallhaus mit Walmdach, Fachwerkobergeschoss, 1830.
  • D-4-78-116-133 Rötenberg. Bildstock, Sandstein, Säule mit ionischem Kapitell, vierseitiger Aufsatz, noch 17. Jh.; an der Abzweigung Rötenberg/Kiefernwald.
  • D-4-78-116-148 Rotstein. Reliefstein mit der Darstellung eines bekleideten, gekreuzigten Christus (volto santo); vermutlich 13. Jh.
  • D-4-78-116-116 Unterer Berg 2. Zweigeschossiges Wohnstallhaus mit abgewalmten Satteldach, Fachwerkobergeschoss, im Erdgeschoss Ecklisenen, 18./19. Jh.
  • D-4-78-116-117 Unterer Berg 4. Pfarrhaus, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 19. Jh.
  • D-4-78-116-118 Unterer Berg 7. Eingeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach, frühes 19. Jh.
  • D-4-78-116-119 Unterer Berg 13. Zweigeschossiges Wohnstallhaus mit Walmdach, Fachwerkobergeschoss, bez. 1824, im Erdgeschoss teilweise verändert.
  • D-4-78-116-122 Unterer Berg 20. Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, Giebelseite verschiefert, wohl 17./18. Jh.
  • D-4-78-116-123 Unterer Berg 23. Eingeschossiges Satteldachhaus, Fachwerk, 18./19. Jh.
  • D-4-78-116-124 Unterer Berg 24. Lagerteil mit Keller der ehem. Brauerei, 17./18. Jh.
  • D-4-78-116-72 Vogtei 1. Zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerkobergeschoss, um 1700.
  • D-4-78-116-73 Vogtei 2. Zweigeschossiger Walmdachbau, verputztes Fachwerkobergeschoss, Eckpilaster, Freitreppe, 17./18. Jh.
  • D-4-78-116-74 Vogtei 4. Zweigeschossiges Walmdachhaus, verputztes Fachwerkobergeschoss des 17./18. Jh.
  • D-4-78-116-75 Vogtei 5. Rathaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit Dachreiter, Erdgeschoss und 1. Obergeschoss Sandsteinbau, Westtrakt Ende 15. Jh. und älter, im Kern des Osttraktes hochmittelalterlicher Wohnturm auf frühmittelalterlichem Mauerwerk, 2. Obergeschoss Zierfachwerk 1689/90 von Jörg Hoffmann; im modernen Rathausanbau Mauerteile wohl des 11. Jh. der Burgkapelle St. Margarethen; vor dem Rathaus Reste der romanischen Schildmauer.
  • D-4-78-116-103 Waldgrenzstein. mit Wappen von Redwitz und von Künsberg 1711; Feldfuhr Gärtenroth-Einöde Straß, östlich des Spitzberges.
  • D-4-78-116-138 Wildenroth 1. Schloss, dreigeschossiger Hauptbau mit polygonalem Turm an der Südwestecke, 2. Obergeschoss Fachwerk, sonst verputzt, 1525/36 über spätmittelalterlichem Kern, Anbau des 19. Jh.
  • D-4-78-116-139 Wildenroth 5. [Gastwirtschaft zur Mühle], zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, 1804.
  • D-4-78-116-140 Wildenroth 8. Eingeschossiges Wohnstallhaus mit Frackdach, Fachwerk, frühes 19. Jh.; daneben Felsenschmiede, um 1640.
  • D-4-5833-0007 Turmhügel des Mittelalters.
  • D-4-5833-0008 Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung.

Anzahl Baudenkmäler: 124<ref>Quelle: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Stand 16.01.2016</ref>

Bodendenkmäler

  • D-4-5833-0010 Mehrphasige karolingisch-ottonische Burganlage mit spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Um- und Ausbauphasen sowie karolingisch-ottonische Reihengräber. nachqualifiziert
  • D-4-5833-0013 Freilandstation des Paläolithikums und des Mesolithikums sowie Siedlung der Urnenfelderzeit.
  • D-4-5833-0014 Freilandstation des Mesolithikums.
  • D-4-5833-0015 Freilandstation des Mesolithikums.
  • D-4-5833-0032 Freilandstation des Mesolithikums und Siedlung der Hallstattzeit.
  • D-4-5833-0076 Siedlung der Urnenfelderzeit.
  • D-4-5833-0159 Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des ehem. befestigten Stadtkerns von Burgkunstadt.
  • D-4-5833-0160 Archäologische Befunde im Bereich der im Kern mittelalterlichen, in der frühen Neuzeit erweiterten Kath. Stadtpfarrkirche St. Heinrich und Kunigunde von Burgkunstadt. nachqualifiziert
  • D-4-5833-0161 Archäologische Befunde im Bereich der früh- und hochmittelalterlichen Burgbefestigung von Burgkunstadt.
  • D-4-5833-0162 Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Kath. Fünfwundenkapelle bei
  • D-4-5833-0163 Archäologische Befunde im Bereich der spätmittelalterlichen Kath. Marienklausenkapelle in Burgkunstadt.
  • D-4-5833-0166 Archäologische Befunde im Bereich des im Kern mittelalterlichen, mehrfach zerstörten und wiederaufgebauten frühneuzeitlichen Schlosses in Ebneth mit mittelalterlichem Vorgängerbau sowie frühneuzeitlichen Verwaltungs- und Wirtschaftsgebäuden. nachqualifiziert
  • D-4-5833-0168 Archäologische Befunde im Bereich des in der frühen Neuzeit über spätmittelalterlichem Kern errichteten Schlosses in Wildenroth mit ehem. Wirtschaftsgebäuden. nachqualifiziert
  • D-4-5833-0171 Archäologische Befunde im Bereich des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Vorgängerbaues der modernen Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt von Kirchlein. nachqualifiziert
  • D-4-5833-0175 Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Kath. Pfarrkirche St. Michael von Mainroth mit mittelalterlichem Vorgängerbau und Körpergräbern im ummauerten Kirchhof.
  • D-4-5833-0180 Archäologische Befunde im Bereich der spätmittelalterlichen Stadtbefestigung von
  • D-4-5834-0069 Siedlung des Neolithikums.
  • D-4-5834-0071 Freilandstation des Mesolithikums und Siedlung des Jung- bis Endneolithikums.
  • D-4-5834-0072 Freilandstation des Mesolithikums und Siedlung der Urnenfelderzeit.
  • D-4-5834-0149 Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen, in der frühen Neuzeit erneuerten Evang.-Luth. Pfarrkirche von Gärtenroth mit ehem. ummauertem Friedhof. nachqualifiziert

Anzahl Bodendenkmäler: 22<ref>Quelle: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Stand 16.01.2016</ref>

Fußnoten

<references/>