Haushalt der Stadt Burgkunstadt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
  
 
===Haushalt 2015===
 
===Haushalt 2015===
[[Bild:haushalt2015.jpg]]
+
[[Bild:haushalt2015bku.jpg]]
  
 
Die Haushaltsatzung der Stadt Burgkunstadt für das Jahr 2015 wurde mit Bescheid des Landratsamts ichtenfels vom 01.07.2015 genehmigt und am 07.07.2015 bekannt gemacht.  
 
Die Haushaltsatzung der Stadt Burgkunstadt für das Jahr 2015 wurde mit Bescheid des Landratsamts ichtenfels vom 01.07.2015 genehmigt und am 07.07.2015 bekannt gemacht.  

Version vom 14. Juli 2015, 20:48 Uhr

Die Stadt Burgkunstadt führt ihren Haushalt bis dato (Stand 15.07.2015) nach den Grundsätzen der Kameralistik<ref>Alternative: Doppik</ref>.

Hier sammeln wir Haushaltsinformationen der Stadt Burgkunstadt<ref>Quelle der nachfolgenden in der Tabelle erfassten Daten: Stadt Burgkunstadt</ref>.

{{#widget:Iframe |url=https://docs.google.com/spreadsheets/d/1DYWkDKSBfnM2GzAfU7Ywz7ptj3mUqCrZzpBeZdAR1T0/edit#gid=1559249486 |width=100% |height=900 |border=0 }}

Haushalt 2015

Haushalt2015bku.jpg

Die Haushaltsatzung der Stadt Burgkunstadt für das Jahr 2015 wurde mit Bescheid des Landratsamts ichtenfels vom 01.07.2015 genehmigt und am 07.07.2015 bekannt gemacht.

Haushalt 2013

  • Haushaltsvolumen: 13.994.970 €<ref>Quelle: Bürgermeister Petterich, Bürgerversammlung vom 13.02.2014</ref>
  • Kreditaufnahme: 534 500 Euro<ref>Quelle: Obermain Tagblatt vom 11.04.2013, S. 20</ref><ref>Quelle: Bürgermeister Petterich, Bürgerversammlung vom 13.02.2014</ref>
  • Schuldenstand siehe dort
  • Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen: ca. 2,58 Mio. EUR<ref>Quelle: Obermain Tagblatt vom 11.04.2013, S. 20</ref>
    • Anschaffung eines Löschfahrzeuges für die Freiwillige Feuerwehr Burgkunstadt: 265 000 EUR
    • Anschluss Ebneth-Hainweiher an die Kläranlage: 385 250 EUR
    • Kanalsanierung Außere Kulmbacher Straße: 336.000 EUR
    • Verrohrung Weihersbach: 365.000 EUR
    • Abriss der alten Aussegnungshalle und Errichtung eines Neubaus in Mainroth: 251 400 EUR
    • Erneuerung der Solaranlage im Freibad: 42.000 EUR
    • städtebauliches Entwicklungskonzept: 51.000 EUR
    • Sanierung der Geheimrat-Püls-Straße: 168.350 EUR<ref>alle Angaben laut Obermain Tagblatt vom 11.04.2013, S. 20</ref>
  • Verwaltungshaushalt: ca. 14 Mio. EUR
  • Vermögenshaushalt: 4.308.540 EUR<ref>Quelle: Bürgermeister Petterich, Bürgerversammlung vom 13.02.2014</ref>
  • Nettosteueraufkommen (Prognose): 4,7 Mio. EUR
  • Grundsteuer
    • für land- und forstwirtschaftliche Betriebe: 310 Prozent
    • für Grundstücke: 300 Prozent
  • Gewerbesteuer: 350 Prozent.
  • Höchstbetrag für Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan: 1,7 Mio EUR

Der Stadtrat genehmigte den Haushalt 2013 und den Finanzplan für die Jahre 2012 bis 2016 in seiner Sitzung vom 9.4.2013 einstimmig.<ref>alle Angaben laut Obermain Tagblatt vom 11.04.2013, S. 20</ref>

Haushaltssatzung

2013

2012

Publikationen


Siehe auch

Fußnoten

<references />