Mainbrücke Theisau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 +
==Geschichte==
 +
Die Mainbrücke Theisau wurde nach dem Krieg von der Firma Karl Eugen Fischer als Notbrücke errichtet und später auf eine Nutzlast von 2,5 Tonnen begrenzt<ref>Quelle: http://www.obermain.de/lokal/altenkunstadt-burgkunstadt-weismain/art2415,140874 abgerufen am 21.02.2014 19:03 Uhr</ref>.
 +
 +
==Politische Aktivitäten==
 +
 +
===Anfrage des Bürgervereins vom 18.06.2013===
 
Auf unsere Nachfrage vom 18.06.2013 antwortete die Stadtverwaltung am 19.06.2013:  
 
Auf unsere Nachfrage vom 18.06.2013 antwortete die Stadtverwaltung am 19.06.2013:  
  
Zeile 14: Zeile 20:
 
{{Vorlage:Absatz-L}}
 
{{Vorlage:Absatz-L}}
  
==Stadtratssitzung vom 2.7.2013==
+
===Stadtratssitzung vom 2.7.2013===
  
 
In der Stadtratssitzung vom 2.7.2013 wurde beschlossen, die Brücken in Theisau und Mainklein „derzeit“ nicht zu erneuern. Die Neubaukosten wurden seitens der Stadt auf 500.000,- € kalkuliert. Im Raum stand die Option, dass die Stadt sich an diesen Kosten mit 25% beteiligen würde.<ref>Ausführlicher Bericht siehe http://www.obermain.de/lokal/altenkunstadt-burgkunstadt-weismain/art2415,54388</ref>.  
 
In der Stadtratssitzung vom 2.7.2013 wurde beschlossen, die Brücken in Theisau und Mainklein „derzeit“ nicht zu erneuern. Die Neubaukosten wurden seitens der Stadt auf 500.000,- € kalkuliert. Im Raum stand die Option, dass die Stadt sich an diesen Kosten mit 25% beteiligen würde.<ref>Ausführlicher Bericht siehe http://www.obermain.de/lokal/altenkunstadt-burgkunstadt-weismain/art2415,54388</ref>.  
  
==Bürgerinformationsveranstaltung am 10.7.2013==
+
===Bürgerinformationsveranstaltung am 10.7.2013===
  
 
Bei einer Informationsveranstaltung des Bürgervereins am 9.7.2013 stellte sich heraus, dass keine ausreichenden Informationen über die bestehenden Möglichkeiten zur Lösung des Brückenproblems und deren Bewertung vorliegen<ref>[http://www.obermain.de/epaper/ObermainTagblatt-Mi-17-Jul-2013;epa44,511,0,20 siehe Obermain Tagblatt vom 17.07.2013, Seite 20]</ref>.
 
Bei einer Informationsveranstaltung des Bürgervereins am 9.7.2013 stellte sich heraus, dass keine ausreichenden Informationen über die bestehenden Möglichkeiten zur Lösung des Brückenproblems und deren Bewertung vorliegen<ref>[http://www.obermain.de/epaper/ObermainTagblatt-Mi-17-Jul-2013;epa44,511,0,20 siehe Obermain Tagblatt vom 17.07.2013, Seite 20]</ref>.
 +
 +
===Wahlkampfveranstaltung des Bürgervereins am 15.02.2014===
 +
 +
===Wahlkampfveranstaltung der Freien Wähler am 15.02.2014===
 +
Die Fahrzeuge, die bis zur Sperrung die Brücken befuhren, waren schon deutlich schwerer und man könne von Glück reden, dass nichts passiert ist. Die Eisenkonstruktion sei gerade in den wichtigen Verbindungsstücken total verrostet. Die Idee, sie vor Ort sandstrahlen und ausbessern zu lassen, lasse sich aus Gewässerschutzgründen nicht ausführen. Auch der Gedanke, die Brücke abzuheben, sei zum Scheitern verurteilt, denn dabei würde sie zusammenbrechen.
 +
 +
Der Neubau wurde vor drei Jahren mit rund 350 000 Euro veranschlagt. Ähnlich wie beim Bau einer Straße müssten die Anlieger zu einem Ausbaubeitrag herangezogen werden. Von den mehr als 40 Grundeigentümern habe nur ein einziger seine Zustimmung signalisiert, sich an den Kosten zu beteiligen. Ein Einwohner wies auf etliche Stellen hin, an denen Gewässer über eine Furt überquert werden können. Diese Idee habe das Wasserwirtschaftsamt wegen des Gewässerschutzes untersagt, bedauerte der Bürgermeister.
  
 
==Problemlage==
 
==Problemlage==

Version vom 21. Februar 2014, 18:03 Uhr

Geschichte

Die Mainbrücke Theisau wurde nach dem Krieg von der Firma Karl Eugen Fischer als Notbrücke errichtet und später auf eine Nutzlast von 2,5 Tonnen begrenzt<ref>Quelle: http://www.obermain.de/lokal/altenkunstadt-burgkunstadt-weismain/art2415,140874 abgerufen am 21.02.2014 19:03 Uhr</ref>.

Politische Aktivitäten

Anfrage des Bürgervereins vom 18.06.2013

Auf unsere Nachfrage vom 18.06.2013 antwortete die Stadtverwaltung am 19.06.2013:

Der Stadtrat werde sich in seiner öffentlichen Sitzung am 02.Juli 2013 mit diesem Thema befassen. Die beiden Brücken (Theisau und Mainklein) könnten nach wie vor von Radfahrern und Fußgängern genutzt werden.

Status: 17.06.2013: Ist gesperrt, auch für Pferde. Fußgänger und Radfahrer können die Brücke benutzen. Bild: Alex Hanna

{{#widget:Iframe |url=http://www.openstreetmap.org/export/embed.html?bbox=11.27429,50.1227,11.28713,50.12865&layer=mapnik |width=350 |height=342 |border=0 }}

Stadtratssitzung vom 2.7.2013

In der Stadtratssitzung vom 2.7.2013 wurde beschlossen, die Brücken in Theisau und Mainklein „derzeit“ nicht zu erneuern. Die Neubaukosten wurden seitens der Stadt auf 500.000,- € kalkuliert. Im Raum stand die Option, dass die Stadt sich an diesen Kosten mit 25% beteiligen würde.<ref>Ausführlicher Bericht siehe http://www.obermain.de/lokal/altenkunstadt-burgkunstadt-weismain/art2415,54388</ref>.

Bürgerinformationsveranstaltung am 10.7.2013

Bei einer Informationsveranstaltung des Bürgervereins am 9.7.2013 stellte sich heraus, dass keine ausreichenden Informationen über die bestehenden Möglichkeiten zur Lösung des Brückenproblems und deren Bewertung vorliegen<ref>siehe Obermain Tagblatt vom 17.07.2013, Seite 20</ref>.

Wahlkampfveranstaltung des Bürgervereins am 15.02.2014

Wahlkampfveranstaltung der Freien Wähler am 15.02.2014

Die Fahrzeuge, die bis zur Sperrung die Brücken befuhren, waren schon deutlich schwerer und man könne von Glück reden, dass nichts passiert ist. Die Eisenkonstruktion sei gerade in den wichtigen Verbindungsstücken total verrostet. Die Idee, sie vor Ort sandstrahlen und ausbessern zu lassen, lasse sich aus Gewässerschutzgründen nicht ausführen. Auch der Gedanke, die Brücke abzuheben, sei zum Scheitern verurteilt, denn dabei würde sie zusammenbrechen.

Der Neubau wurde vor drei Jahren mit rund 350 000 Euro veranschlagt. Ähnlich wie beim Bau einer Straße müssten die Anlieger zu einem Ausbaubeitrag herangezogen werden. Von den mehr als 40 Grundeigentümern habe nur ein einziger seine Zustimmung signalisiert, sich an den Kosten zu beteiligen. Ein Einwohner wies auf etliche Stellen hin, an denen Gewässer über eine Furt überquert werden können. Diese Idee habe das Wasserwirtschaftsamt wegen des Gewässerschutzes untersagt, bedauerte der Bürgermeister.

Problemlage

Die Betonaufleger der Brücke sind marode, so dass bei zu großer Belastung Einsturzgefahr besteht. Im Brandfall können die Feuerwehren wegen der Betonsperren nicht passieren. Landwirte müssen große Umwege in Kauf nehmen, um zu ihren Feldern zu gelangen. Die Brücke droht aktuell weiter zu verfallen.

Beteiligte

Stadt Burgkunstadt

Wasserwirtschaftsamt

Landwirte

Anlieger

Theisauer Bürger

Freistaat Bayern

Touristen

Möglichkeiten

Bauvarianten

Befahrbarkeit mit landwirtschaftlichem Gerät bis zu ca. 30 Tonnen

  • 500,000,- €-Schätzung

Befahrbarkeit wie bisher mit "Normallasten" (ca. 3 1/2 Tonnen)

  • Kostenvolumen ca. 150.000,- € (?)

Fußgänger- und Radfahrerverbindung

Optional: Überdachung

  • konstruktiver Schutz vor Feuchtigkeit

Handlungsoptinen

Nichts machen

Sanierung der bestehenden Brücke

Sanierungskonzept Mainbrücke Theisau.png

Mögliches Sanierungskonzept: Die Gesamtkosten für die Sanierung der Brücke betragen nach einer ersten vom Bürgerverein eingeholten Kalkulation ca. 127.586,00 €. Davon entfallen ca. 82.500,- € auf die Brückenauflager (1, 2 und 3). Die Sanierung der Auflager würde nach dem vom Bürgerverein angedachten Konzept über zwei hinter den bestehenden maroden Uferauflagern (1alt/2alt) angebrachte Widerlager (1 neu/ 2 neu) erfolgen. Die Brücke selbst würde dadurch erhöht, was durch eine Rampe ausgeglichen würde. Alternativ könnte der Fundamentkopf schrittweise abgebrochen werden bei gleicher Widerlagerkonstruktion; dann würde die Brücke ihre jetzige Höhe behalten. Die Kosten der Sanierung der beiden Uferauflager würden nach der Kalkulation je 24.800,- € netto zzgl. MwSt. kosten, die Sanierung des Mittelauflagers in der Mitte des Mains 19.800,- € netto zzgl. MwSt. Eine wichtige Frage wird noch sein, was die Sanierung der Stahlkonstruktion (4) der Brücke selbst kostet. Die Stahlkonstruktion fängt das Rosten an. Es sollte deshalb geprüft werden, ob der Überbau mit dem Autokran abgehoben und seitlich entrostet werden kann. Der Stahl sollte nach den Vorschriften der Bahn überarbeitet werden. Hier fallen geschätzte Kosten in Höhe von 30.000,00 bis 40.000,00 € an. Eine genaue Zahl kann hier erst ermittelt werden, wenn der Überbau abgehoben ist und dann untersucht wird. Zweckmäßig ist das Abheben des Überbaus, denn dadurch können die Widerlager und die mittlere Auflagerbank für den Mittelpfeiler wesentlich einfacher bearbeitet werden. Für das Abheben und das Wiederaufbringen mit dem Autokran würden zusätzlich noch Kosten in Höhe 4.000,00 bis 5.000,00 € entstehen. Die exakten Zahlen und Maßnahmen müssen über ein Sachverständigengutachten ermittelt werden.

Abriss der alten Brücke

Neubau
Individueller Bau
Fertigteilkonstruktion
Ersatzlos ohne Neubau

Kombinationen

Standortfrage

Mainbrücke Theisau

Mainbrücke Mainklein

Zwischen Theisau und Mainklein

Argumente

  • Sicherheitsaspekt
    • Befahrbarkeit für Feuerwehr und Rettungsdienste
  • Touristischer Aspekt
  • Sozialer Aspekt - Verbindung zu Nachbarkommunen
  • Rad- und Wanderverbindung nach Maineck, Altenkunstadt, Prügel
    • ggf. Radwegekonzept mit Altenkunstadt entwickeln

Presseberichte

Fragen

  • Ist die Stadt verantwortlich zu machen für mögliche unterlassene Wartungs- und Erhaltungsmaßnahmèn?

Siehe auch

Fußnoten

<references />