Abfallwirtschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 37: Zeile 37:
 
===Leitfäden===
 
===Leitfäden===
 
* [http://edoc.difu.de/edoc.php?id=LZH35EIV Umweltbundesamt: Stoffkreisläufe und Stoffströme auf der regionalen und lokalen Ebene optimieren – Handlungsfelder, Fallbeispiele und Empfehlun-gen für Kommunen, Dessau-Roßlau 2018]
 
* [http://edoc.difu.de/edoc.php?id=LZH35EIV Umweltbundesamt: Stoffkreisläufe und Stoffströme auf der regionalen und lokalen Ebene optimieren – Handlungsfelder, Fallbeispiele und Empfehlun-gen für Kommunen, Dessau-Roßlau 2018]
 +
 +
===Fachartikel===
 +
* '''Dieckmann''', Recht der Abfallwirtschaft 2019, 274, 281
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Version vom 7. Dezember 2020, 11:55 Uhr

Ziele der Abfallbewirtschaftung sind,

1. den Anfall von Abfällen so gering wie möglich zu halten (Abfallvermeidung),

2. angefallene Abfälle zur Wiederverwendung vorzubereiten (Vorbereitung zur Wiederverwendung),

3. angefallene Abfälle, insbesondere Glas, Papier, Metall, Kunststoff und Bauschutt, durch Verfahren gemäß § 3 Abs. 25 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) in den Stoffkreislauf zurückzuführen (Recycling),

4. nicht durch Recycling verwertbare Abfälle auf sonstige Weise, insbesondere durch Verfüllung und energetische Verwertung, zu verwerten (sonstige Verwertung),

5. nicht verwertbare Abfälle umweltverträglich zu beseitigen (Beseitigung). (BayAbfG Art. 1 Abs. 1 Satz 1)

Normen

Kreislaufwirtschaftsgesetz

Bayerisches Abfallwirtschaftsgesetz (BayAbfG)

  • BayAbfG Art. 1 Ziele der Abfallbewirtschaftung
  • BayAbfG Art. 2 Pflichten der öffentlichen Hand Abs. 2 Nr. 1: [Staat, Gemeinden, Landkreise, Bezirke und die sonstigen juristischen Personen des öffentlichen Rechts] ... sind insbesondere verpflichtet, bei der Gestaltung von Arbeitsabläufen und bei ihrem sonstigen Handeln, vor allem im Beschaffungs- und Auftragswesen und bei Bauvorhaben, möglichst Erzeugnisse zu berücksichtigen, die sich durch Langlebigkeit, Reparaturfreundlichkeit und Wiederverwendbarkeit oder Verwertbarkeit auszeichnen, im Vergleich zu anderen Erzeugnissen zu weniger oder zu entsorgungsfreundlicheren Abfällen führen und aus Abfällen hergestellt worden sind.

Außer Kraft

Publikationen

Lexika

Fachbücher

Leitfäden

Fachartikel

  • Dieckmann, Recht der Abfallwirtschaft 2019, 274, 281

Siehe auch