Amtspflicht zur Abwehr von Hochwassergefahren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
Die [[Amtspflicht zur Abwehr von Hochwassergefahren]] ist auch dann [[Drittschutz im Wasserrecht|drittschützend]], wenn sie zu den Aufgaben der [[Gewässeraufsicht]] gehört<ref>(Bestätigung des Senatsurteils vom 19. Juni 1972 – III ZR 126/70 – VersR 1972, 980)</ref>. Für ein [[Hochwasser]] mit einer Wiederholungszeit von weit über 100 Jahren muss keine Vorsorge getroffen werden. Ein zeitlicher Abstand (hier etwa zwei Stunden) zwischen der ersten Ausuferung des Gewässers und einer späteren Hochwasserwelle genügt nicht, um zwei selbständige Hochwasserereignisse anzunehmen.<ref>{{BGH III ZR 137/07}} Amtlicher Leitsatz</ref><noinclude>
  
 +
==Normen==
 +
* {{BGB 839}}
 +
* {{BayWG 62}} Abs. 1 ([[Besondere Pflichten im Interesse der technischen Gewässeraufsicht]] (Abweichend von § 91 Satz 1 WHG) )
  
 
==Rechtsprechung==
 
==Rechtsprechung==
 +
==={{BGH}}===
 +
* {{BGH III ZR 137/07}}: a) Die Amtspflicht zur Abwehr von Hochwassergefahren ist auch dann drittschützend, wenn sie zu den Aufgaben der [[Gewässeraufsicht]] gehört (Bestätigung des Senatsurteils vom 19. Juni 1972 – III ZR 126/70 – VersR 1972, 980). b) Für ein Hochwasser mit einer Wiederholungszeit von weit über 100 Jahren muss keine Vorsorge getroffen werden. c) Ein zeitlicher Abstand (hier etwa zwei Stunden) zwischen der ersten Ausuferung des Gewässers und einer späteren Hochwasserwelle genügt nicht, um zwei selbständige Hochwasserereignisse anzunehmen.<ref>Amtlicher Leitsatz</ref>
 +
 
==={{BayObLG}}===
 
==={{BayObLG}}===
 
* {{BayObLG 2 Z 354/88}}
 
* {{BayObLG 2 Z 354/88}}
 +
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Amtshaftung]]
 +
 +
==Fußnoten==
 +
<references/>
  
 
[[Kategorie:Amtshaftung]]
 
[[Kategorie:Amtshaftung]]
[[Kategorie:Wasserrecht]]
+
[[Kategorie:Wasserrecht]]</noinclude>

Aktuelle Version vom 11. September 2020, 22:19 Uhr

Die Amtspflicht zur Abwehr von Hochwassergefahren ist auch dann drittschützend, wenn sie zu den Aufgaben der Gewässeraufsicht gehört<ref>(Bestätigung des Senatsurteils vom 19. Juni 1972 – III ZR 126/70 – VersR 1972, 980)</ref>. Für ein Hochwasser mit einer Wiederholungszeit von weit über 100 Jahren muss keine Vorsorge getroffen werden. Ein zeitlicher Abstand (hier etwa zwei Stunden) zwischen der ersten Ausuferung des Gewässers und einer späteren Hochwasserwelle genügt nicht, um zwei selbständige Hochwasserereignisse anzunehmen.<ref>BGH, Urteil vom 05.06.2008 - III ZR 137/07 Amtlicher Leitsatz</ref>

Normen

Rechtsprechung

Bundesgerichtshof (BGH)

  • BGH, Urteil vom 05.06.2008 - III ZR 137/07: a) Die Amtspflicht zur Abwehr von Hochwassergefahren ist auch dann drittschützend, wenn sie zu den Aufgaben der Gewässeraufsicht gehört (Bestätigung des Senatsurteils vom 19. Juni 1972 – III ZR 126/70 – VersR 1972, 980). b) Für ein Hochwasser mit einer Wiederholungszeit von weit über 100 Jahren muss keine Vorsorge getroffen werden. c) Ein zeitlicher Abstand (hier etwa zwei Stunden) zwischen der ersten Ausuferung des Gewässers und einer späteren Hochwasserwelle genügt nicht, um zwei selbständige Hochwasserereignisse anzunehmen.<ref>Amtlicher Leitsatz</ref>

Bayerisches Oberstes Landesgericht (BayObLG)

Siehe auch

Fußnoten

<references/>