Abwägungsausfall: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
Von Abwägungsausfall spricht man, wenn der Planungsträger von seiner ihm gebotenen planerischen Gestaltungsfreiheit keinen Gebrauch macht<ref>Quelle: Seite „Abwägungsfehler“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 11. November 2013, 14:27 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abw%C3%A4gungsfehler&oldid=124358196 (Abgerufen: 9. Juli 2016, 14:28 UTC) </ref>.<noinclude>
 +
 
==Publikationen==
 
==Publikationen==
  
Zeile 14: Zeile 16:
 
** [[Abwägungsfehler]]
 
** [[Abwägungsfehler]]
 
*** [[Abwägungsdefizit]]
 
*** [[Abwägungsdefizit]]
 +
*** [[Abwägungsüberschreitung]]
 
*** [[Abwägungsfehleinschätzung]]
 
*** [[Abwägungsfehleinschätzung]]
 
*** [[Abwägungsdisproportionalität]]
 
*** [[Abwägungsdisproportionalität]]
 +
 +
==Fußnoten==
 +
 +
<references/>
  
 
[[Kategorie:Kommunalrecht]]
 
[[Kategorie:Kommunalrecht]]
 +
[[Kategorie:Öffentliches Baurecht]]</noinclude>

Aktuelle Version vom 4. Juni 2020, 22:21 Uhr

Von Abwägungsausfall spricht man, wenn der Planungsträger von seiner ihm gebotenen planerischen Gestaltungsfreiheit keinen Gebrauch macht<ref>Quelle: Seite „Abwägungsfehler“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 11. November 2013, 14:27 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abw%C3%A4gungsfehler&oldid=124358196 (Abgerufen: 9. Juli 2016, 14:28 UTC) </ref>.

Publikationen

Lexika

Fachbücher

  • Franz Dirnberger / Andrea Gehler / Emil Schneider / Roland Wölfel, Praxiswissen für Kommunalpolitiker - Erfolgreich handeln als Gemeinde-, Stadt-, Kreis- und Bezirksrat, Jehle Verlag, 4. Auflage 2014, ISBN 9783782505475 Pos. 86, Pos. 9989 Teil 4 Ziffer 4.2.3

Siehe auch

Fußnoten

<references/>